Aktien

Auto Aktien: eine teure Liebe deutscher Anleger – hier sind attraktivere Alternativen!

Viele Anleger zeigen Interesse an VW, Mercedes, BMW und Co / US-Autoteilehändler und der Auktionator Copart bieten Resilienz und Qualität

Sortiment mit Autozubehör (Foto: Freepik) Auto Aktien: eine teure Liebe deutscher Anleger - hier sind attraktivere Alternativen!

Autozubehör – auch als Investment interessant (Foto: Freepik)

Der Deutsche und das Auto – eine tief verwurzelte Verbindung, die oft mit Stolz und Emotionen einhergeht. Seit Jahrzehnten gilt das Auto als Symbol für Mobilität, Freiheit und vor allem deutsche Ingenieurskunst. Es verwundert daher nicht, dass viele deutsche Anleger ein besonderes Interesse an Autoaktien haben. Sie setzen auf bekannte Marken und das, was sie als heimische Qualität kennen und schätzen. Oftmals lockt zudem eine attraktive Dividende, die das Investment zusätzlich verlockend erscheinen lässt.

Die Realität der Autoaktien als Investment

Doch außer Argumente wie „Kurs-Gewinn-Verhältnis“ und „Dividendenrendite“, können meist keine weiteren genannt werden, die für ein Investment stehen. Insbesondere langfristigen Anlegern bleibt meist nur die Erkenntnis „außer Spesen, nichts gewesen“. Nach 10 Jahren bleiben inflationsadjustiert und inklusive Dividende 2,15 Prozent Rendite pro Jahr. Die nachstehende Grafik zeigt, was aus 10.000 US-Dollar binnen 10 Jahren geworden wäre (inklusive Dividende und Inflationsanpassung).

Zu den Autobauern wurden BMW, Mercedes, Volkswagen, Stellantis und Ford zusammengefasst.

Quelle: Portfoliovisualizer (eigene Darstellung)

 

Im Folgenden werden wir die im türkisen Diagramm dargestellten Aktien näher betrachten. Diese Aktien haben einen direkten Bezug zur Automobilindustrie, übertreffen jedoch nicht nur die Autoaktien, sondern schneiden auch deutlich besser ab als der S&P 500 Index. Sie erweisen sich als stabil über verschiedene Wirtschaftszyklen hinweg und sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Rezessionen. Im Gegensatz zu den Aktien von Automobilherstellern werden keine Dividenden ausgeschüttet, sondern zurückgekauft und sie weisen kein einstelliges KGV auf. Qualität und Stabilität haben gewöhnlich ihren Preis.

AutoZone & O’Reilly Automotive

Bei AutoZone und O’Reilly Automotive handelt es sich um die 2 Platzhirsche im Bereich der Kfz-Ersatzteilindustrie in den USA. Die Branche zeigt ihren rezessionssicheren Charakter durch ihr positives Umsatzwachstum auch bei wirtschaftlichen Schwankungen, einschließlich der Finanzkrise 2008.

Diese Branche profitiert sowohl in boomenden Märkten, wenn Kunden neue Teile und Zusatzausstattung für ihr Auto benötigen, als auch in wirtschaftlich schlechten Phasen, da die Konsumenten ihr Auto dennoch instand halten müssen und Ersatzteile benötigen. Je älter die Autos werden, umso anfälliger für Wartung und Reparatur werden sie.

Natürlich bieten AutoZone und O’Reilly auch kleine Services wie Austausch von Scheibenwischern oder Lampen an. Konsumenten sind aufgrund der Dringlichkeit auch weniger preissensibel. Die beiden Unternehmen haben verstanden, wie Aktionärsrendite erzielt werden kann. Sie investieren stark in den Ausbau ihrer Stores und in den Multi-Channel Vertrieb. Beide kaufen Aktien zurück, wenn der Kurs korrigiert und schaffen damit Aktionärsrendite.

 

AutoZone ist mit einer Marktkapitalisierung von 54 Milliarden US-Dollar etwas kleiner als O’Reilly mit einer Marktkapitalisierung von 70 Milliarden US-Dollar, obwohl AutoZone in den USA, Mexiko und Brasilien aktiv ist und etwas mehr Umsatz erzielt. Nachstehend wesentliche Kennzahlen.

AutoZoneO’ReillyCopart
WKN881531A1H5JY893807
Umsatz in Mio. US-Dollar18.49015.8134.237
Umsatz-CAGR (10 Jahre)8,1%9,0%13,8%
Gewinn-CAGR (10 Jahre)17,5%20,4%23,5%
Cashflow-CAGR (10 Jahre)8,7%14,8%18,0%
ROIC40,8%31,0%23,0%
Bruttomarge53,0%52,5%45,0%
Operative Marge20,5%19,5%37,1%
Schulden/EBITDA2,471,79-1,85
Enterprise-Value/Umsatz3,524,7411,8
KGVe202735,5
erwartetes Umsatz-Wachstum (2 Jahre p.a.)4,0%5,9%8,6%
erwartetes Gewinn-Wachstum (2 Jahre p.a.)10,0%9,0%11,8%
Ausstehende Aktien (10 Jahre)-48%-44,5%-4,50%

Quelle: Eigene Darstellung

 

Neben den noch nicht besprochenen Wert „Copart“ sticht hervor, dass beide Unternehmen fast die Hälfte der ausstehenden Aktien in den vergangenen 10 Jahren zurückgekauft haben. Der Markt bewertet AutoZone momentan günstiger als O’Reilly. Der Abschlag ist aktuell höher als sonst. Der Grund könnte in der höheren Schuldenlast von AutoZone liegen. Die Stetigkeit und das langjährige Wachstum bei hohen Kapitalrenditen untermauert die Resilienz und Outperformance über Jahre hinweg. Das einzige Risiko für die ferne Zukunft sind Elektroautos, die weniger Ersatzteilbedarf haben. Doch von messbaren möglichen Folgen sind wir noch Jahre entfernt.

 

Auktionsplattform Copart

Das US-Unternehmen Copart ist an der Börse stets sehr teuer bewertet. Der Grund liegt im einzigartigen Geschäftsmodell mit Burggraben. Copart ist ein Online-Auktionshaus für Unfallfahrzeuge. Über seine digitale Plattform werden beschädigte, gebrauchte und überschüssige Fahrzeuge versteigert. Zu den Kunden zählen Versicherungen, Autohändler oder gewerbliche Verkäufer. Mit dem globalen Marktplatz sind sie international führend.

Copart verfügt über eine riesige Anzahl von Standorten weltweit, um effizient große Mengen and Fahrzeugen zu lagern und zu verwalten. Diese Infrastruktur ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, da sie schwer replizierbar und kostenintensiv wäre. Weitere Vorteile des Geschäftsmodells sind der Skaleneffekt und das große Netzwerk. Copart profitiert von langjährigen Partnerschaften mit großen Versicherungsgesellschaften und kann auf eine treue Kundenbasis zählen, die die breite Auswahl und die zahlreichen Vorteile der Auktionsplattform und Abwicklung besonders schätzt.

 

Fazit: Automobilbranche muss nicht Fahrzeughersteller heißen

Es gibt herausragende Unternehmen, die für Anleger von Interesse sind, die eine Beteiligung an der Automobilindustrie anstreben. Ob man sich dabei für einen Fahrzeughersteller entscheidet, liegt selbstverständlich im Ermessen jedes einzelnen Investors. Die genannten Unternehmen AutoZone, O’Reilly und Copart zeichnen sich jedoch durch ihre hohe Qualität und Resilienz aus.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Sophia Brehm

Sophia studierte Betriebswirtschaft und absolvierte ein Auslandssemester an der Singapore Management University. Schon als kleines Kind hatte sie ihre Finanzen fest im Griff und sparte den Großteil ihres Taschengeldes. Auch sie vertraute lange den gängigen Anlageprodukten (Sparbuch, Bausparer, Lebensversicherung). Heute nimmt sie ihre Finanzen selbst in die Hand. Sie recherchiert täglich über Unternehmen und konzentriert sich auf Qualität, ergänzt durch ausgewählte Smallcaps und Wachstumswerte. Ihr Ziel ist es, den Zinseszinseffekt bestmöglich für den Vermögensaufbau zu nutzen.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Aktien

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: