Aktien

IESC Aktie: die IES Holdings ist ein stiller Gewinner der Digitalisierung

Haustechnik und Datenzentren, Stromversorgung und Industrie / Langfristige Kapitalallokation / Gründer mit „Skin in the Game“ / Hohe Eintrittsbarrieren

Hand eines Technikers in weißem Hemd arbeitet an schwarzen Servern mit gelben LED-Anzeigen in einem Rechenzentrum (Foto: freepik, Wavebreak Media) IESC Aktie: die IES Holdings ist ein stiller Gewinner der Digitalisierung

IES Holdings verbindet durch gezielte Akquisitionen und dezentrale Führung außergewöhnliche Kapitalrenditen mit nachhaltigem Wachstum. (Foto: freepik, Wavebreak Media)

IES Holdings (IESC) reiht sich in die Liste der herausragenden, unterschätzten Smallcaps ein. Im KI-Hype wurde IESC in absurde Höhen getrieben. Der Grund: IESC baut die Systeme, auf denen die digitale Zukunft läuft: Strom, Daten, Kommunikation, Infrastruktur. Nach der letzten Kurskorrektur ergeben sich für Investoren, die auf Qualität und kleinere Unternehmen Wert legen, spannende Möglichkeiten.

Anstelle zu Beginn die Geschäftsbereiche zu erläutern, soll der Fokus auf die beeindruckenden Qualitätsfaktoren gelegt werden, die IESC zu einem besonderen  Unternehmen machen.

Gründer mit „Skin in the Game“ und attraktive Unternehmenskultur

Insbesondere bei kleinen Unternehmen ist ein zentraler Erfolgsfaktor ein starkes Management mit „Skin in the Game“. Der Gründer und Alt-CEO Jeffrey Gendell hält gemeinsam mit seinem Bruder rund 55 Prozent der ausstehenden Aktien über die gemeinsam geführte Investmentfirma Tontine. Erfahrung sammelte Jeffrey Gendell bereits in frühen Jahren bei Unternehmen mit Fokus auf Kapitalmärkte, Unternehmensfinanzierung, Fusionen und Übernahmen.

Das reguläre Vergütungspaket des Managements ist moderat – entscheidend ist vielmehr die hohe Eigenbeteiligung, die zeigt, dass Gendell auf nachhaltige Wertsteigerung statt kurzfristige Boni setzt. Auch auf Bewertungsplattformen wie Indeed bestätigen Mitarbeiter eine positive Unternehmenskultur mit fairer Bezahlung, Wertschätzung und einen motivierenden Führungsstil.

Konzentration auf Kapitalrenditen und dezentrale Organisation

Es ist bekannt, dass hohe Kapitalrenditen zu hohen Aktienkursrenditen führen. IESC erzielt über Jahre hinweg branchenführende Kapitalrenditen von 15 bis 30 Prozent. Mit diesen Werten können selbst etablierte Wettbewerber wie EMCOR, MasTec oder Quanta Services nicht Schritt halten.

Das Fundament für diesen Erfolg beruht auf einer geregelten internen Struktur und einem herausragenden Management. Mit mittlerweile 16 Unternehmensübernahmen in 4 Endmärkten kombiniert IESC organisches Wachstum mit strategischen Zukäufen. Daraus resultierte in den letzten 10 Jahren eine Verfünffachung des Umsatzes.

Während sich der CEO auf die Kapitalallokation und strategische Investitionen konzentriert, operieren die einzelnen Unternehmensbereiche eigenständig im Einklang mit den gemeinsamen Zielen. Ein weiterer Vorteil aus der dezentralen Struktur besteht darin, dass positive Erfahrungen einzelner Unternehmensbereiche auf andere übertragen werden, um gemeinsam erfolgreicher zu werden.

 

Diversifikation und Marktanteilsgewinne

Mit den gezielten Übernahmen diversifiziert IESC sein Portfolio auf Angebots- als auch Kundenebene, sodass Resilienz und Stabilität in allen Marktphasen entstehen. Als Beweis dient das Jahr 2024: Denn während der Bereich Residential einen Umsatzeinbruch von 6 Prozent verzeichnete (der Umsatzanteil lag bei 50 Prozent), konnten die anderen Segmente um 18 bis 63 Prozent im Umsatz wachsen, sodass das gesamte Wachstum bei 18 Prozent lag.

IESC gewinnt zudem in vielen Geschäftsbereichen Marktanteile bei steigenden Margen. Ein Vergleich mit den stärksten Wettbewerbern untermauert auch die Preissetzungsmacht. Die Umsätze konnten in den letzten 2 Quartalen um 27 Prozent gesteigert werden (Wettbewerb 12 bis 21 Prozent. Hinzu kommt eine beeindruckende Margenexpansion vom niedrigen einstelligen Bereich auf heute 13 Prozent. Diese Marge ist nicht nur branchenführend, sondern auch noch nicht beendet.

smartbroker-logo

Anzeige

Bei anderen Depots investieren Sie in Ordergebühren, bei uns in Ihren Vermögensaufbau.

Eintrittsbarrieren und Skaleneffekte

IESC ist in handwerklich-technischen Bereichen tätig, die lizenzierte Fachkräfte erfordern und strengen regulatorischen Anforderungen unterliegen. Unqualifizierte Wettbewerber werden vom Markt ferngehalten oder direkt verdrängt. Zusätzlich verschaffen Skaleneffekte durch die Firmengröße und Zusammenarbeit der einzelnen Unternehmen Kostenvorteile. Gemeinsam können sie auch große Projekte stemmen.

Die Geschäftsbereiche im Überblick

Residential – Wohnbau (40 bis 50 Prozent des Umsatzes)

Das Segment bietet elektrotechnische Installationsdienste für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser an. Auch technische Gewerke wie Heizung, Lüftung, Klima (HVC) und Sanitärdienstleistungen zählen dazu. Trotz der gestiegenen Zinsen und der Inflation konnte über die letzten Jahre ein jährliches durchschnittliches Umsatzwachstum von 35 Prozent verzeichnet werden.

Lediglich im ersten Quartal 2025 wurden die hohen Zinsen und der Inflationsdruck mit einem Umsatzrückgang von 6 Prozent spürbar. Eine Teilerholung ist bereits absehbar, da die Expansion in Sanitär & HVAC und Mehrfamilienbau Rückhalt gibt. Das Segment ist das margenschwächste mit 7 bis 10 Prozent Marge.

Kommunikation – Datenzentren, 5G, Verkabelung (27 bis 32 Prozent des Umsatzes)

Das Kommunikationssegment erzielte in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum. Technologische Infrastrukturleistungen, insbesondere für Rechenzentren, Behörden, Gesundheitswesen und Bildungseinrichtungen prägen das Wachstum. IESC bietet Planung, Installation und Wartung der Kommunikationsnetzwerke, Glasfaserverkabelung, Sicherheitssysteme wie etwa Zugangskontrollen und Videoüberwachung sowie Gebäudeautomatisierung. Das Unternehmen ist also der „Infrastrukturpartner“ für digitale Vernetzung in Gebäuden und Unternehmen.

IESC ist für viele Großkunden der bevorzugte Dienstleister, weshalb es vom langfristigen Wachstum im Bereich der Datenzentren und Cloud-Services profitiert. Der Umsatzanteil liegt bei 32 Prozent und die operative Marge (15 Prozent) ist stark steigend. Bis 2030 soll dieses Segment um jährlich 13 Prozent wachsen.

Commercial & Industrial – Industrieanlagen (15 Prozent des Umsatzes)

In diesem Segment bietet IES elektrische und mechanische Design-, Bau- und Wartungsdienstleistungen für gewerbliche und industrielle Einrichtungen an. Eine diversifizierte und stabile Kundenbasis (unter anderem Fabriken, Einkaufszentren, Lagerhallen, Flughäfen und Bürogebäude) gibt Umsatzstabilität. Hinzu kommen langfristige Wartungsverträge, die zu wiederkehrenden Umsätzen führen. Skaleneffekte und Prozessoptimierung ermöglichen eine langfristige Margensteigerung (aktuell 12 Prozent operative Marge).

Infrastructure Solutions – Stromversorgung (15 Prozent des Umsatzes)

Auch dieses Segment steuert 15 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Mit elektromechanischen Systemen und Komponenten werden Kunden im Energie-, Transport-, Maschinenbau- und Infrastruktursektor bedient. IES stellt hierbei maßgeschneiderte Hardware, Reparaturen und Support bereit – eine Schlüsselrolle für die kritische Infrastruktur. Da einige Umsätze mit Wartungsverträgen wiederkehrend sind, liegt die operative Marge bei 22 Prozent.

 IES Holdings: Bewertung und Fazit

IESC ist ein stiller Gewinner des digitalen Trends, der in bemerkenswerter Weise hohe Profitabilität, nachhaltiges  Wachstum und eine klare strategische Führung vereint. Unter der Führung des Gründers und Mehrheitseigentümers Jeffrey Gendell zeigt sich IESC als kapitaldisziplinierter Wertschöpfer. Mit gezielten Akquisitionen, dem Ausbau von Kapazitäten, opportunistischen Aktienrückkäufen und mit einer starken Unternehmenskultur wurde in den vergangenen 10 Jahren ein Fundament für langfristigen Erfolg gelegt.

Der Umsatz konnte somit über eine Dekade um 500 Prozent und die Bruttomarge von 18 auf 27 Prozent gesteigert werden. Die operative Marge wurde vom einstelligen Bereich in den zweitstelligen Bereich gebracht, während sich die Kapitalrenditen zwischen 15 bis 30 Prozent bewegten.

Die Cashflow-Conversion liegt im Zielbereich eines Qualitätsunternehmens von über 80 Prozent. Für all das ist aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18 zu bezahlen. Angesichts der anhaltenden säkularen Wachstumstrends sollten sich weiterhin attraktive Renditen für Anleger ergeben.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Sophia Brehm

Sophia studierte Betriebswirtschaft und absolvierte ein Auslandssemester an der Singapore Management University. Schon als kleines Kind hatte sie ihre Finanzen fest im Griff und sparte den Großteil ihres Taschengeldes. Auch sie vertraute lange den gängigen Anlageprodukten (Sparbuch, Bausparer, Lebensversicherung). Heute nimmt sie ihre Finanzen selbst in die Hand. Sie recherchiert täglich über Unternehmen und konzentriert sich auf Qualität, ergänzt durch ausgewählte Smallcaps und Wachstumswerte. Ihr Ziel ist es, den Zinseszinseffekt bestmöglich für den Vermögensaufbau zu nutzen.

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Aktien

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: