Aktien

Nvidia Quartalszahlen heute: nach DeepSeek – platzt die KI-Blase? Überblick und Prognose

Mittwoch, 26. Februar: Umsatz und Gewinn der Nvidia Corp. für das Quartal von November 2024 bis Januar 2025 und das Geschäftsjahr (nach 22 Uhr MEZ)

Kopf aus Puzzleteilen auf Platine (Foto: Freepik, meshcube) Nvidia Quartalszahlen heute: nach DeepSeek – platzt die KI-Blase? Überblick und Prognose

Nvidia: Chips für Künstliche Intelligenz (Foto: Freepik, meshcube)

Santa Clara – Folgt dem DeepSeek-Schock ein neues KI-Momentum – oder platzt die Blase? Bester Seismograph dafür ist zweifellos der Chip-Gigant Nvidia. Heute publiziert der Quasi-Monopolist für superschnelle Halbleiter Quartalsergebnis und Jahresbilanz. Die Märkte erwarten fast Unmögliches.

Fast 600 Milliarden US-Dollar weg: Beim Kursdämpfer des weltweit zweitwertvollsten Konzerns im Januar ist der Etat von Spanien verpufft. Nach 2 stürmischen Jahren hat die Nvidia-Aktie 2025 bislang 6,89 Prozent verloren und notiert derzeit bei 126,70 US-Dollar (Stand: US-Börsenschluss gestern).

Überragend – aber nicht überragend genug: So kam das letzte Quartalsergebnis an. Nvidia übertraf einmal mehr die Prognosen, steigerte den Umsatz um 17 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf die Rekordhöhe von 35,1 Milliarden US-Dollar. Doch die Märkte wollten mehr, der Kurs schwächelte.

Gibt DeepSeek Nvidia Schub? CEO Huang sieht globalen Wandel

Zuletzt hat der Erfolg von DeepSeek der Nvidia-Euphorie einen Dämpfer verpasst. Die chinesische KI kommt an die Leistung der US-Modelle heran, mit einem Bruchteil der Kosten. Werden nun weniger KI-Chips benötigt? Mittlerweile glauben viele, dass die Konkurrenz Nvidias Geschäft eher ankurbelt.

„Das KI-Zeitalter ist in vollem Gange und treibt einen weltweiten Wechsel zu Nvidia-Computern voran“, betonte CEO Jensen Huang beim letzten Quartalsbericht. KI verändere jede Branche, jedes Unternehmen und jedes Land. Unternehmen revolutionierten mit KI-Agenten ihre Arbeitsabläufe.

Ausbau der KI-Rechenzentren – Engpässe beim Blackwell-Chip

Der Chip-Hunger der Rechenzentren von Amazon, Microsoft und Co hat Nvidia zum Riesen gemacht. Big Tech will seine KI-Infrastruktur, die vor allem auf Nvidia-Chips basiert, wohl weiter ausbauen. Für Irritation sorgen aber Meldungen, dass Microsoft Mietverträge für Rechenzentren gekündigt habe.

Lieferengpässe störten zuletzt das Geschäft mit den begehrten Blackwell-Prozessoren, der neusten Generation KI-Chips. Nvidia kann nach eigenen Angaben die Nachfrage noch nicht optimal bedienen. Analysten fürchten Umsatzverluste und niedrigere Margen. Wird der Konzern das Problem lösen?

Analysten zu Lieferproblemen – Trump-Zölle könnten Nvidia treffen

Das Angebot an Blackwell-Chips könne höher ausfallen als erwartet, merken die Analysten des US-Finanzhauses KeyBanc an. Auch die Schweizer UBS-Bank hält höhere Blackwell-Umsätze dank optimierter Lieferketten für möglich. Analysten von Mizuho rechnen erst im Mai mit Besserung.

Bei Chancen und Risiken darf Donald Trump nicht fehlen: US-Einfuhr-Zölle würden wohl auch die bei TSMC in Taiwan gefertigten Nvidia-Chips teurer machen. Das von Trump angestoßene KI-Kooperation Stargate-Project mit Oracle und OpenAI hingegen könnte die Nachfrage nach KI-Halbleitern pushen.

 

Gewinn und Umsatz: Prognosen der Marktbeobachter

Der Gewinn pro Aktie soll im 4. Quartal des Geschäftsjahrs weiter steigen: Bei rund 0,85 US-Dollar liegt die mittlere Prognose von 43 Analysten laut finanzen.net. Im Quartal von August bis Oktober 2024 konnte Nvidia mit rund 0,78 US-Dollar aufwarten, rund 0,49 US-Dollar im Vorjahresquartal.

Anstieg auch bei den Umsatzprognosen – rund 38,10 Milliarden US-Dollar schätzen die Analysten im Schnitt für das 4. Quartal. Viel mehr als im Vorjahresquartal (rund 22,10 Milliarden US-Dollar) und als im 3. Quartal des Geschäftsjahres (rund 35,08 Milliarden). Das Geschäftsjahr endet am 31. Januar.

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Aktien

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: