
Der Kabel-Markt hat Wachstumspotenzial. (Quelle: Freepik, Creative_Picaso)
Steigende Anforderungen an die Datenübertragung durch das Wachstum des Internets der Dinge (IoT), die 5G-Technologie, Energieeffizienz, Automatisierung, die Entwicklung von Smart Cities und intelligenten Gebäuden, der Ausbau der Infrastruktur für Telekommunikation und Cybersicherheit erfordern etwas Spezielles: Kabel.
Einige Kabelhersteller sind führend in der Branche und zeichnen sich durch Innovation, Qualität und strategische Übernahmen aus. An der Börse sind insbesondere Prysmian aus Italien, Nexans aus Frankreich, Cembre aus Italien und Amphenol aus den USA zu erwähnen. Es gibt gleich mehrere Gründe, sich die Prysmian S.p.A. mit Hauptsitz in Mailand einmal genauer anzusehen.
Prysmian – ein Weltmarktführer
Prysmian nutzt die Chancen, die die aktuellen Markttrends bieten, um sich als weltweit führender Anbieter von Verkabelungslösungen zu positionieren. Egal ob tief unter dem Meer oder in den höchsten Wolkenkratzern – Prysmian bringt Energie und Informationen in jeden Winkel der Welt.
Das Unternehmen bietet eine der umfassendsten Produktpaletten der Branche. Jedes Jahr stellt Prysmian tausende Kilometer an Land- und Seekabeln sowie Systeme für die Energieübertragung und -verteilung her. Mit seinen Unterseekabeln hat das Unternehmen auch die meisten Energieverbindungen des Mittelmeers verantwortet. Außerdem liefert Prysmian Mittel- und Niederspannungskabel für den Bau- und Infrastrukturbereich. Im Telekommunikationsbereich sorgt die Firma mit einer breiten Auswahl an Glasfasern, Kupferkabeln und Verbindungssystemen dafür, dass Sprache, Video und Daten zuverlässig übertragen werden.
Prysmian-Produkte sind in der Energieübertragung und -verteilung, in der Telekommunikation, im Bauwesen sowie in der Automobilindustrie und bei der Installation von Glasfasernetzen unverzichtbar. Sie ermöglichen die sichere Übertragung von Strom und Daten über große Distanzen. Die Position als Marktführer in der Kabelindustrie und die globale Präsenz machen den Konzern zum Hauptprofiteur von Infrastrukturtrends.
Strategische Übernahmen stärkten die Marktposition von Prysmian
Prysmian erweist sich zudem immer mehr als strategischer und intelligenter Käufer. 2018 wurde General Cable für nur 3 Milliarden US-Dollar übernommen. Nun hat sich das Management entschlossen, Encore Wire für einen Aufschlag von nur 20 Prozent, um das 8,2-fache EV/EBITDA und 3,9 Milliarden US-Dollar zu erwerben. Der Kaufpreis wirkt äußerst attraktiv. Encore Wire war im Schnitt in den letzten 10 Jahren mit einem Multiplikator von 7,9 bewertet. Die Synergien aus der Übernahme werden die Kosten deutlich senken.
Die Übernahme von Encore Wire stärkt die Position von Prysmian im nordamerikanischen Markt, erweitert das Produktportfolio und verbessert den Zugang zu wichtigen Kunden in der Region. Encore Wire ist besonders stark im Bereich von Niederspannungs- und Installationskabeln, was die Marktposition von Prysmian in diesem Segment weiter festigt.
Prysmian plant, die bedeutende Präsenz von Encore Wire am Standort in Texas beizubehalten. Dies zeigt, dass Prysmian die operativen Stärken und die Effizienz des vertikal integrierten Produktionsmodells von Encore Wire anerkennt und darauf aufbauen möchte.
Die Bewertung wirkt weiterhin attraktiv
Wie so häufig werden US-Unternehmen an der Börse aktuell deutlich höher bewertet. Natürlich hat die Übernahme vom US-Unternehmen Encore Wire auch bei US-Anlegern für Aufmerksamkeit gesorgt und den Aktienkurs des in Italien ansässigen Unternehmens auf neue Höhen gehoben – allerdings mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17. Im Vergleich dazu liegt der Steckverbindungsanbieter Amphenol aus den USA bei einem KGV von 32. Amphenol ist jedoch bei weitem nicht so trendstark positioniert wie etwa Prysmian.
Prysmian hat eine Bruttomarge von 37 Prozent und die Kapitalrendite liegt bei rund 13 Prozent. Von einem 2-stelligen Umsatz- und Gewinnwachstum ist ebenfalls auszugehen. Neue Kurshochs sollten daher nicht abschrecken. Die Verschuldung liegt lediglich in Höhe des EBITDA. Der Encore-Wire-Kauf wurde in bar beglichen. Auch die Free-Cashflow-Umwandlung ist besonders attraktiv. Sie liegt seit Jahren deutlich über 100 Prozent und zeigt, dass das Management mit dem Cashflow effektiv Wert schafft.
Prysmian: Fazit
Der Bewertungsabschlag von Prysmian im Vergleich zu US-Aktien scheint noch der „Unbekanntheit“ und dem Standort geschuldet, wobei das Unternehmen international aktiv ist. Mit der Übernahme von Encore Wire wird noch einmal die US-Präsenz gestärkt und das Produktportfolio diversifiziert, während der Übernahmepreis eher günstig erscheint und sogar in Cash erfolgt. Der Markt sollte künftig den wahren Wert erkennen und Prysmian ein deutlich höheres Bewertungsmultiple beimessen. Zudem werden die Gewinne und der Cashflow über die Zeit ebenfalls steigen.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Über den Autor

Sophia studierte Betriebswirtschaft und absolvierte ein Auslandssemester an der Singapore Management University. Schon als kleines Kind hatte sie ihre Finanzen fest im Griff und sparte den Großteil ihres Taschengeldes. Auch sie vertraute lange den gängigen Anlageprodukten (Sparbuch, Bausparer, Lebensversicherung). Heute nimmt sie ihre Finanzen selbst in die Hand. Sie recherchiert täglich über Unternehmen und konzentriert sich auf Qualität, ergänzt durch ausgewählte Smallcaps und Wachstumswerte. Ihr Ziel ist es, den Zinseszinseffekt bestmöglich für den Vermögensaufbau zu nutzen.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen