Austin – Ein Rekord der enttäuscht, Preise die fallen, eine geschwänzte Messe in China: Vor den Quartalszahlen der Tesla, Inc. heute nach Börsenschluss mangelt es nicht an Reizthemen. Was die Märkte umtreibt: Wieviel Geld hat das Unternehmen von CEO Elon Musk in einem Quartal verdient, das mit starken Rabatten begann? Nach einem Februarhoch (über 216 Dollar) schloss die Aktie gestern bei 184,34 Dollar.
Rekord-Quartal enttäuscht Marktbeobachter
Neuer Auslieferrekord – aber nicht Rekord genug? 423.000 Autos hat Tesla im 1. Quartal den Kunden übergeben – 4 Prozent mehr als im 4. Quartal 2022 und das beste 3-Monatsergebnis der Geschichte. 97 Prozent entfallen auf die Mittelklasse-Limousine Model 3 sowie das Mittelklasse-SUV Model Y. Allerdings: Analysten hatten bis zu 432.000 Neuauslieferungen erwartet, der Börsenkurs gab nach.
Vielleicht ist Tesla gegen Absatzsorgen immun – jedenfalls hat der Autobauer die Teilnahme an der derzeit laufenden Messe Auto Shanghai 2023 gecancelt. Das Tor zum chinesischen E-Auto-Markt – hier war der US-Konzern in der Regel präsent. Beobachter spekulieren über die Absagegründe: Das China-Geschäft läuft gut, Modell-Updates (X und S) hatte Tesla bereits Ende 2022 eingeführt.
Neue Batteriefabrik nahe Shanghai geplant
Statt Messestand ein neuer Paukenschlag bei den Preisen: Tesla hat pünktlich zum Quartalsbericht viele Modelle und Versionen billiger gemacht, nachdem bereits im Januar die Preise für Model 3 und Model Y runter gingen. So kostet das populäre Model 3 nun ab 41.990 Euro statt bisher 43.990 Euro. In den USA bietet der Autobauer erstmals seit Langem ein E-Auto unter 40.000 Dollar an.
China hat bei Tesla Priorität. Das zeigen auch die Pläne für eine Batteriefabrik in der Retortenstadt Lingang bei Shanghai, über die wiwo.de berichtet. In Nachbarschaft seiner Gigafactory 3 will der US-Konzern dort sogenannte „Megapacks“ produzieren, leistungsfähige Lithium-Ionen-Speicher. Sie sind so groß wie Schiffscontainer und können etwa Fabriken bei Netzauslastung oder Blackout versorgen.
Aussichten für Gewinn und Umsatz
Das Tesla-Ergebnis pro Aktie erwarten die Schätzungen im 1. Quartal 2023 schlechter als im Vorquartal: Rund 0,85 US-Dollar beträgt die Prognose von 31 Analysten laut finanzen.net. Im vorangegangenen 4. Quartal 2022 hatte das Ergebnis pro Aktie bei 1,19 US-Dollar gelegen.
Beim Umsatz rechnen 17 Experten im Schnitt mit einem leichten Anstieg. Bei rund 23,73 Milliarden US-Dollar liegt die Schätzung für das 1. Quartal 2023, gegenüber Erlösen von rund 24,32 Milliarden US-Dollar im 4. Quartal 2022. Im 1. Quartal 2022 waren es rund 18,76 Milliarden US-Dollar.
Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen