Anlagestrategie

Super Bowl 2025 und Börse: Ein Indikator zwischen Börsenzauber und Zufall

Der Superbowl-Indikator und seine Geschichte / Börsenprognosen zwischen Mythos und Realität

  • Autor Sven Stoll
Nahaufnahme eines Footballhelms (KI Foto: freepik, nuraghies) Super Bowl 2025 und Börse: Ein Indikator zwischen Börsenzauber und Zufall

Hat das Sportereignis Auswirkung auf die Börse? (KI Foto: freepik, nuraghies)

Am 10. Februar 2025 kurz nach Mitternacht (MEZ) treffen die Kansas City Chiefs auf die Philadelphia Eagles – ein Spiel, das nicht nur die Herzen der Footballfans höher schlagen lässt, sondern auch in Finanzkreisen für amüsanten Gesprächsstoff sorgt.

Denn irgendwo zwischen Jubelrufen und Werbespots kursiert seit Jahrzehnten die kuriose Theorie des Superbowl-Indikators, wonach der Ausgang des Spiels die Entwicklung der Aktienmärkte im folgenden Jahr vorhersagen soll. Doch was steckt hinter diesem Phänomen und wie ernst ist es zu nehmen?

Was ist der Superbowl-Indikator?

Der Superbowl-Indikator ist eine Theorie, die besagt, dass der Sieg eines Teams der National Football Conference (NFC) ein Bullenjahr für die Aktienmärkte voraussagt, während der Triumph der American Football Conference (AFC) auf einen Bärenmarkt hindeutet.

Dieses Phänomen geht auf die späten 1970er-Jahre zurück, als der New Yorker Sportjournalist Leonard Koppett für die New York Times feststellte, dass in den ersten Jahren nach dem Super-Bowl-Sieg bestimmter Mannschaften die Aktienmärkte erstaunlich oft in die eine oder andere Richtung tendierten.

Heute, mit der globalen Vernetzung der Märkte und der Komplexität moderner Finanzsysteme, verliert dieser scheinbar amüsante Zusammenhang zunehmend an wissenschaftlicher Aussagekraft – ist aber immer noch Gesprächsthema an den Coffee Tables der Wall Street.

Wie ein Journalist eine legendäre Börsenkuriosität ins Leben rief

Koppett erkannte bereits in den 1970er-Jahren, dass in den Jahren, in denen die NFC gewann, die Aktienmärkte tendenziell deutlich besser abschnitten als in den Jahren, in denen die AFC siegte, und dass es einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Ausgang des Super Bowls und der anschließenden Entwicklung des S&P 500 gab: Statt der erwarteten Zufallswahrscheinlichkeit von 50 Prozent traf seine Prognose in rund 75 Prozent der Fälle zu. Mit einem Schmunzeln spekulierte er, dass Football-Ergebnisse als eine Art Wirtschaftsbarometer dienen könnten.

Heute wissen wir jedoch, dass Korrelation nicht gleich Kausalität ist – der scheinbare Zusammenhang zwischen Fußball und Börse beruht überwiegend auf Zufällen und spiegelt eher die momentane Stimmung der Anleger als grundlegende wirtschaftliche Trends wider.

comdirect-logo

Anzeige

ETFs & Aktien einfach kaufen. Beim Testsieger.

Deutschlands bestes Online-Depot.

Super Bowl 2025: Ein Ereignis mit doppelter Wirkung?

Während sich die Teams auf dem Spielfeld in New Orleans messen – der 59. Super Bowl findet im legendären Caesars Superdome statt – richten sich die Augen der Investoren vielerorts auch auf die kuriosen Prognosen des Super-Bowl-Indikators. Das kommende Wochenende markiert nicht nur den Höhepunkt der NFL-Saison, sondern auch einen Moment, in dem der Puls der Börsenwelt kurz innehält.

Mit dem Kickoff um 18.30 Uhr ET (entspricht ca. 0.30 Uhr deutscher Zeit am Folgetag) wird der Abend fachübergreifend: Football-Fans feiern den sportlichen Wettkampf, während Finanzanalysten hinter vorgehaltener Hand darüber diskutieren, ob ein Sieg der Chiefs oder der Eagles tatsächlich ein Indikator für die Marktentwicklung sein könnte. Eines sollten Anleger jedoch beherzigen: Anlageentscheidungen sollten immer auf fundierten, faktenbasierten Analysen beruhen – und nicht auf dem Ergebnis eines Footballspiels.

Fazit: Eine amüsante Kuriosität, aber kein Ratgeber

Der Superbowl-Indikator bleibt eine charmante, wenn auch etwas abgedroschene finanzwissenschaftliche Kuriosität. Auch wenn es in der Vergangenheit statistische Korrelationen gab, die auf eine gewisse Trefferquote hindeuteten, muss man heute – insbesondere im Jahr 2025 – realistisch bleiben: Die Finanzwelt ist zu komplex, als dass ein einzelnes Sportereignis die Entwicklung der globalen Märkte zuverlässig vorhersagen könnte.

Anleger sollten den Super-Bowl-Indikator daher mit einem Lächeln zur Unterhaltung nutzen, ihre Entscheidungen aber weiterhin auf solide, diversifizierte Analysen und bewährte Strategien stützen.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Autor Sven Stoll
Sven Stoll

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.

Mehr aus Anlagestrategie

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: