ETF

Burggraben-ETFs: Warum 2025 das Jahr dieser defensiven Strategie werden könnte

Burggraben-ETFs für 2025 / Stabile Renditen in unsicheren Zeiten / Wettbewerbsvorteile für langfristigen Erfolg

  • Autor Sven Stoll
Blaues Schutzschild (Foto: freepik, pkproject) Burggraben-ETFs: Warum 2025 das Jahr dieser defensiven Strategie werden könnte

Branchenvielfalt sorgt für Stabilität. (Foto: freepik, pkproject)

In unsicheren Zeiten suchen Anleger Stabilität und Sicherheit. Burggraben-ETFs, die gezielt in Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen investieren, bieten eine Antwort. Mit den ETFs von VanEck können Anleger im Jahr 2025 von einem cleveren Ansatz profitieren, der Stabilität mit Wachstumspotenzial verbindet.

Eine Antwort auf turbulente Märkte

Das Börsenbeben vom Sommer 2024, ausgelöst durch Verwerfungen in Japan, war schnell überwunden, die Märkte stiegen weiter wie an der Schnur gezogen. Doch in den USA häufen sich die Rezessionswarnungen, ausgelöst durch anhaltende geopolitische Spannungen, hohe Ölpreise und die wirtschaftliche Schwäche Chinas. All dies lässt Anleger nach soliden Alternativen suchen, die auch in einem schwierigen Umfeld Sicherheit und Rendite bieten.

Hier setzen Burggraben-ETFs an – eine intelligente Strategie für das Jahr 2025. Diese ETFs investieren ausschließlich in Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, sogenannten „wirtschaftlichen Burggräben“. Diese Unternehmen sind weniger anfällig für konjunkturelle Schwankungen und können sich aufgrund ihrer Marktposition im Wettbewerb behaupten.

Was sind Burggraben-Unternehmen?

Der Begriff „Burggraben“ stammt aus der Strategiephilosophie des Starinvestors Warren Buffett. Ein Burggraben steht symbolisch für den Schutz eines Unternehmens vor der Konkurrenz. Dieser Schutz kann vielfältig sein:

●     Markenstärke: Unternehmen wie Coca-Cola oder Apple besitzen weltweit bekannte Marken, die es Wettbewerbern schwer machen, Marktanteile zu erobern.

●     Technologischer Vorsprung: Patente und Innovationen verschaffen Unternehmen wie Rockwell Automation oder Emerson Electric einen Vorteil.

●     Kostenführerschaft: Unternehmen wie Walmart, die günstiger produzieren können als die Konkurrenz, sichern sich Wettbewerbsvorteile über den Preis.

●     Kundenbindung: Langjährige Partnerschaften oder wiederkehrende Erlösmodelle erschweren den Wechsel zu einem anderen Anbieter.

Burggraben-Unternehmen zeichnen sich häufig durch stabile Gewinne, geringe Volatilität und eine langfristige Perspektive aus.

Der Burggraben-ETF: Stabilität und Rendite mit nachhaltigem Fokus

Seit Oktober 2015 bietet der VanEck Morningstar US Sustainable Wide Moat ETF (ISIN: IE00BQQP9H09) Anlegern Zugang zu einer Auswahl von rund 60 US-Unternehmen mit klaren Wettbewerbsvorteilen. Der ETF orientiert sich am Morningstar US Sustainable Moat Focus Index, der auf Unternehmen mit einem attraktiven Kurs-Fair-Value-Verhältnis setzt.

Das Besondere an diesem ETF ist sein Fokus auf Nachhaltigkeit: Alle Unternehmen durchlaufen eine strenge Prüfung nach ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), was ihn für verantwortungsbewusste Anleger interessant macht.

 

Kosten und Fondsvolumen im Blick

Mit einer Kostenquote von 0,49 Prozent pro Jahr liegt der Burggraben-ETF zwar leicht über dem Durchschnitt anderer ETFs, ist aber dennoch ein solides Produkt. Auch das Fondsvolumen von 454 Millionen US-Dollar unterstreicht seine Attraktivität. Das schafft Liquidität und zeigt das Vertrauen der Investoren in die Idee.

Breite Diversifikation als Stärke

Eine Besonderheit dieses ETFs ist die Gewichtung der Positionen: Alle Aktien sind nahezu gleich gewichtet, so dass die 10 größten Titel nur 27,5 Prozent des Portfolios ausmachen. Zum Vergleich: Bei herkömmlichen MSCI World ETFs beträgt der Anteil der 10 größten Positionen oft bis zu 40 Prozent. Die Gleichgewichtung minimiert das Risiko, dass die Entwicklung einzelner Unternehmen das gesamte Portfolio stark beeinflusst.

Branchenvielfalt sorgt für Stabilität

Obwohl der geografische Fokus ausschließlich auf den USA liegt, ist der Burggraben-ETF gut über verschiedene Branchen diversifiziert. Der Technologiesektor ist mit 23,2 Prozent am stärksten vertreten, gefolgt von Finanzdienstleistern mit 20,9 Prozent. Auch Basiskonsumgüter und Industriewerte sowie Healthcare-Unternehmen spielen mit 17 Prozent beziehungsweise 11 Prozent eine wichtige Rolle.

Diese Streuung zeigt, dass Wettbewerbsvorteile nicht nur in Wachstumsbranchen, sondern auch in etablierten Branchen zu finden sind. Unternehmen wie Tyler Technologies, Transunion oder Emerson Electric unter den Top 10 stehen exemplarisch für diese Vielfalt.

Rendite und Krisenresistenz

In den vergangenen 5 Jahren erzielte der ETF eine durchschnittliche Rendite von knapp 12 Prozent pro Jahr, blieb damit aber gegenüber dem MSCI World etwas zurück. Insbesondere im Krisenjahr 2022, das von Inflation, Energiekrise und geopolitischen Spannungen geprägt war, schnitt der ETF etwas schwächer ab. Dies könnte an der ESG-Filterung liegen, die Öl- und Gasunternehmen ausschließt, die damals von steigenden Energiepreisen profitierten.

Dennoch zeigen die unterdurchschnittliche Volatilität von 17 Prozent im Vergleich zum Sektor-Durchschnitt über fünf Jahre und eine positive Sharpe Ratio von 0,60, dass das investierte Vermögen auch in schwierigen Zeiten gut geschützt ist.

Globale und spezialisierte Alternativen

Für Anleger, die über den US-Markt hinaus diversifizieren möchten, ist der Vaneck Morningstar Global Wide Moat UCITS ETF eine attraktive Option. Mit 72 globalen Unternehmen, die sich ebenfalls durch nachhaltige Wettbewerbsvorteile auszeichnen, eröffnet dieser ETF ein noch breiteres Anlagespektrum. Die Kosten liegen hier bei 0,52 Prozent p.a.

Mit dem Vaneck US Smid Moat ETF (ISIN: IE000SBU19F7) wurde im Januar 2024 eine weitere Ergänzung zu den Burggraben-ETFs auf den Markt gebracht. Dieser ETF konzentriert sich auf kleine und mittelgroße US-Unternehmen mit langfristigen Wettbewerbsvorteilen und richtet sich an Anleger, die gezielt in wachstumsstarke Nischen investieren möchten.

Fazit: Attraktive Chancen für langfristige Anleger

Der VanEck Morningstar US Sustainable Wide Moat ETF bietet eine Kombination aus Nachhaltigkeit, Diversifikation und Wettbewerbsvorteilen. Sollte das kommende Börsenjahr von Unsicherheiten geprägt sein, könnten Burggraben-ETFs eine der besten Anlagestrategien sein. Zumindest bieten sie mehr Stabilität und einen soliden Schutz vor Marktturbulenzen als die Tech-Highflyer.

Mit den Produkten von VanEck erhalten Anleger Zugang zu Unternehmen, die in guten wie in schlechten Zeiten überzeugen. 2025 könnte das Jahr sein, in dem diese Strategie ihren wahren Wert entfaltet – eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

 

Über den Autor

Autor Sven Stoll
Sven Stoll

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus ETF

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: