ETF

Die besten ETF für turbulente Zeiten: Energie, Konsumgüter und Gesundheit

Drei defensive MSCI World Sektoren ETF im Fokus

  • Autor Sven Stoll
ETF auf Würfeln gedruckt (Foto: freepik, formatoriginal)

Die besten ETF für turbulente Zeiten Energie, Konsumgüter und Gesundheit (Foto: freepik, formatoriginal)

Defensive Sektoren-ETF weisen in der Regel eine geringe Volatilität auf, da sie auf Unternehmen setzen, die weniger empfindlich auf Konjunkturzyklen reagieren. Diese drei vorgestellten ETF aus dem Bereich Energieversorgung, Konsumgüter und Gesundheitswesen können dazu beitragen, die Schwankungen im Gesamtportfolio zu reduzieren.

Energieversorgung ETF: Xtrackers MSCI World Utilities ETF

Der Xtrackers MSCI World Utilities ETF (ISIN:IE00BM67HQ30) konzentriert sich auf Unternehmen der Energieversorgungsbranche in Industrieländern. Er bildet Aktien von Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung ab, die im MSCI World Utilities Index enthalten sind. Ein Großteil der investierten Mittel – rund 66 Prozent – entfällt auf Unternehmen aus den USA, was für europäische Anleger ein gewisses Währungsrisiko gegenüber dem US-Dollar bedeutet.

Versorger, die den Großteil des Portfolios ausmachen, sind traditionell eher regional ausgerichtet und agieren nicht so global wie Unternehmen anderer Branchen. Die Nachfrage nach Energie ist weitgehend stabil, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Diese Stabilität erklärt, warum der Energiesektor in früheren Marktzyklen häufig als defensiver Baustein in Anlegerportfolios diente. Selbst in Krisenzeiten bleibt die Energienachfrage relativ robust, was den Versorgern stabile Erträge beschert.

Aufgrund der stabilen Ertragslage und der begrenzten Wachstumschancen schütten die im ETF enthaltenen Unternehmen regelmäßig relativ hohe Dividenden aus. Für Anleger, die eine verlässliche Einkommensquelle suchen, bietet der ETF daher eine attraktive Möglichkeit, von den stabilen Erträgen dieser Unternehmen zu profitieren.

 

Konsumgüter ETF: SPDR MSCI World Consumer Staples ETF

Nichtzyklische Konsumgüter, auch Basiskonsumgüter genannt, sind Produkte, die Menschen unabhängig von der Wirtschaftslage benötigen. Ob Rezession oder Aufschwung – der Bedarf an Lebensmitteln, Hygieneartikeln oder Medikamenten bleibt konstant. Diese Konstanz macht die Branche gerade in unsicheren Zeiten besonders wertvoll. Während andere Branchen in Abschwungphasen stark unter Druck geraten, können Unternehmen im Basiskonsumsektor mit stabilen Umsätzen und regelmäßigen Erträgen punkten.

Obwohl viele dieser Unternehmen langsamer wachsen als Unternehmen in zyklischen Sektoren, bieten sie verlässliche Erträge. Unternehmen wie Procter & Gamble oder Walmart sind dafür bekannt, über Jahre hinweg solide Gewinne zu erwirtschaften und regelmäßig Dividenden auszuschütten. Diese Eigenschaften machen sie zu attraktiven Kandidaten für Anleger, die in volatilen Marktphasen Sicherheit suchen.

Historisch betrachtet hat sich der MSCI World Consumer Staples Index in Krisenjahren deutlich besser entwickelt als der breite Markt. Dies ist auf die Krisenresistenz der Unternehmen zurückzuführen, deren Produkte auch in schwierigen Phasen des Konjunkturzyklus unverzichtbar bleiben. Ein weiterer Pluspunkt des SPDR MSCI World Consumer Staples ETFs (ISIN: IE00BYTRR756) sind die im Vergleich zum breiten Markt höheren Dividenden und die starke Bilanzqualität der enthaltenen Unternehmen. Diese Eigenschaften bieten Anlegern in unsicheren Zeiten ein zusätzliches Polster und tragen zur Langfristigkeit des Investments bei.

 

Gesundheitswesen ETF: iShares MSCI World Health ETF

Da die Nachfrage nach medizinischen Produkten und Dienstleistungen unabhängig von der Wirtschaftslage konstant bleibt, sind Healthcare-Aktien gerade in schwierigen Börsenzeiten ein stabilisierender Faktor im Portfolio. Die Menschen brauchen auch in Krisenzeiten Medikamente und medizinische Versorgung, was den Unternehmen in diesem Sektor regelmäßige Einnahmen sichert. Der iShares MSCI World Health ETF (ISIN: IE00BJ5JNZ06) bietet Anlegern die Möglichkeit, von dieser Stabilität zu profitieren, indem er Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung aus dem Gesundheitssektor der Industrieländer abbildet. Insbesondere im herausfordernden Jahr 2022 zeigte der ETF seine defensive Stärke und beendete das Jahr mit einem leichten Plus von 0,4 Prozent, während der breitere MSCI World Index um 13 Prozent nachgab.

Langfristig könnte der Gesundheitssektor auch von strukturellen Wachstumstreibern wie dem demografischen Wandel profitieren. Der ETF profitiert von der zunehmenden Alterung der Bevölkerung in den Industrieländern, die die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen weiter ankurbeln dürfte. Mit einem Fokus auf US-Unternehmen, die drei Viertel des Portfolios ausmachen, und einer geografischen Diversifikation in Länder wie die Schweiz und Dänemark bietet der ETF eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und langfristigem Wachstumspotenzial. In Zeiten erhöhter Marktunsicherheit sind Health Care ETFs daher eine gute Wahl, um ein Portfolio zu stabilisieren und gleichzeitig an den langfristigen Trends des Sektors zu partizipieren.

 

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Autor Sven Stoll
Sven Stoll

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus ETF

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: