ETF

Heiliger Amumbo: Überrendite mit Hebel-ETF von Amundi?

Der heilige Amumbo von Amundi / Wie sinnvoll ist eine Geldanlage in den Hebel-ETF wirklich?

Mann nachdenklich / Pexel @Andrea Piacquadio / Heiliger Amumbo

Wie gut ist der Heilige Amumbo? (Bild: Andrea Piacquadio, Pexel)

Kaum ein ETF hat in der Finanz-Community so einen Kultstatus erreicht wie der „Heilige Amumbo“.

Doch was steckt wirklich hinter diesem mysteriösen Namen? Tatsächlich handelt es sich dabei um einen zweifach gehebelten ETF, der Anlegern die doppelte Wertentwicklung des MSCI USA Index liefert – sowohl bei Gewinnen als auch bei Verlusten.

Die Idee klingt verlockend: Steigt der US-Markt um 10 %, legt der „Heilige Amumbo“ um 20 % zu. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. In schwachen Börsenphasen können gehebelte ETFs massive Verluste einfahren. Damit eignet sich der Amundi Hebel-ETF nur für risikobewusste und erfahrene Anleger, die kurzfristig auf steigende Kurse setzen.

Wir schauen uns an, wie Hebel-ETFs funktionieren, welche Chancen und Risiken der „Heilige Amumbo“ mitbringt und ob sich eine Investition wirklich lohnt.

Was ist der Heilige Amumbo?

Der „Heilige Amumbo“ ist kein geheimnisvolles Finanzorakel, sondern ein gehebelter ETF von Amundi – offiziell bekannt als Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily. Er bildet die Entwicklung des MSCI USA Index mit einem zweifachen Hebel nach.

Das bedeutet: Wenn der Index um 10 % steigt, legt der Heilige Amumbo um 20 % zu. Aber Vorsicht – das funktioniert auch in die andere Richtung!

Der Name „Heiliger Amumbo“ stammt aus der Finanz-Community, die diesen ETF wegen seiner hohen Renditechancen, aber auch der enormen Risiken mit einer fast schon ehrfürchtigen Begeisterung betrachtet. Durch den täglichen Hebeleffekt kann sich der Kursverlauf dieses ETFs bei positiven Marktphasen besonders lohnen – in schlechten Zeiten kann es jedoch rapide bergab gehen.

Kurz gesagt: Der Heilige Amumbo ist kein ETF für schwache Nerven oder langfristige Buy-and-Hold-Investoren. Wer ihn ins Depot nimmt, sollte das Prinzip von Hebelprodukten gut verstehen und eine klare Strategie haben.

Übersicht: Eckdaten zum Heiligen Amumbo
NameAmundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF
ISINFR0010755611
WKNA0X8ZS
EmittentAmundi
Fondsgröße956 Mio. EUR
Laufende Kosten (TER)0,50 % p. a.
ErtragsverwendungThesaurierend
ReplikationsmethodeSynthetisch (Swap-basiert)
FondstypGehebelter ETF (2x)
IndexMSCI USA Leveraged 2x Daily
Hebel2-fach (tägliche Anpassung)
RenditechancenÜberproportionale Gewinne in steigenden Märkten
RisikenHohe Volatilität, verstärkte Verluste in fallenden Märkten
BörsennotierungXetra, Tradegate, weitere deutsche Börsen
Geeignet fürKurzfristiges Trading, erfahrene Anleger
Nicht geeignet fürLangfristige Buy-and-Hold-Strategien
Top-HoldingsApple, Nvidia, Microsoft, Amazon, Meta, Tesla
Sektor-GewichtungIT (30 %), Finanzen, Konsumgüter, Gesundheitswesen
Ländergewichtung100 % USA
Maximaler Drawdown-60 % (im Vergleich: MSCI USA -34 %)
Volatilität (1 Jahr)26,88 %
Kauf möglich beiScalable Capital, Trade Republic, Smartbroker u. a.

Wie funktioniert die zweifache Hebelwirkung?

Der Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF nutzt einen 2-fachen Hebel, um die tägliche Kursbewegung des MSCI USA Index zu verdoppeln.

Das bedeutet: Gewinne und Verluste fallen doppelt so hoch aus wie beim zugrunde liegenden Index.

So wird der Hebel berechnet

  • Tägliche Anpassung: Die Kursveränderung des MSCI USA Index wird jeden Tag mit Faktor 2 multipliziert.
  • Beispiel:
    • Steigt der Index um 1 %, steigt der ETF um 2 %.
    • Fällt der Index um 1 %, fällt der ETF um 2 %.
Beispiel: So wirkt der Hebel
TagIndex-StandÄnderungHeiliger Amumbo-StandÄnderung
Tag 0100100
Tag 1110 (+10 %)+10 %120 (+20 %)+20 %
Tag 299 (-10 %)-10 %96 (-20 %)-20 %

Wichtig: Der ETF verliert nach einem Rückgang stärker als der Index, weil die tägliche Berechnung auf den neuen Wert erfolgt.

smartbroker-logo

Anzeige

Bei anderen Depots investieren Sie in Ordergebühren, bei uns in Ihren Vermögensaufbau.

Übersicht: Zusammensetzung des Heiligen Amumbo

Ein Blick auf die aktuelle Zusammensetzung des Heiligen Amumbo zeigt eine klare Fokussierung auf große US-Technologieunternehmen, ergänzt durch Anteile aus dem Finanz- und Gesundheitssektor.

Top-10-Holdings des Heiligen Amumbo (Stand: 31. Dezember 2024)

UnternehmenAnteil am Fonds
Apple Inc.7,37 %
Nvidia Corp.6,38 %
Microsoft Corp.5,76 %
Amazon.com Inc.4,01 %
Meta Platforms Inc. (A)2,87 %
Tesla Inc.2,31 %
Alphabet Inc. (A)1,98 %
Alphabet Inc. (C)1,91 %
Broadcom Inc.1,54 %
JPMorgan Chase & Co.1,31 %

Gesamtanteil der Top 10: 35,44 % des ETF

Der ETF ist stark auf den Technologiesektor konzentriert – mit Apple, Nvidia und Microsoft an der Spitze.

Diese Unternehmen prägen maßgeblich die Performance des Fonds und machen ihn besonders anfällig für Marktbewegungen im Tech-Sektor.

Sektoraufteilung des Heiligen Amumbo

SektorAnteil am Fonds
Informationstechnologie28,82 %
Nicht-Basiskonsumgüter15,67 %
Finanzen12,94 %
Gesundheitswesen11,55 %
Industrie9,31 %
Kommunikationsdienste8,02 %
Energie5,47 %
Versorger4,21 %
Materialien3,01 %

Der Tech-Sektor dominiert mit fast 30 % – gefolgt von Konsum- und Finanzwerten.

Besonders auffällig ist die geringe Gewichtung von defensiven Sektoren wie Versorger und Materialien. Das macht den Heiligen Amumbo stark wachstumsorientiert, aber auch anfällig für Marktschwankungen.

Rendite & Volatilität vom Heiligen Amumbo im Vergleich mit dem klassischen MSCI USA

Der Heilige Amumbo steht für maximale Renditechancen – aber auch für hohe Risiken.

Sein zweifacher Hebel verdoppelt jede tägliche Kursbewegung des MSCI USA Index.

Das bedeutet:

  • Steigt der MSCI USA um 1 %, steigt der Heilige Amumbo um 2 %.
  • Fällt der MSCI USA um 1 %, fällt der Heilige Amumbo um 2 %.
  • Über mehrere Tage hinweg können Gewinne und Verluste durch den Zinseszinseffekt sogar noch stärker ausfallen.

Das klingt erst mal attraktiv – aber lohnt sich der ETF wirklich auf lange Sicht?

Schauen wir uns an, wie sich der Heilige Amumbo in den letzten Jahren im Vergleich zum klassischen MSCI USA entwickelt hat.

1. Rendite im direkten Vergleich

JahrHeiliger Amumbo (2x Hebel)MSCI USA Index
2024+65,62 %+23,40 %
2023+41,19 %+25,05 %
2022-31,43 %-20,76 %
2021+81,38 %+26,97 %
2020+8,23 %+21,37 %
Was fällt hier auf?
  • In guten Börsenjahren schlägt der Heilige Amumbo den MSCI USA deutlich. 2021 konnte der ETF unglaubliche +81,38 % erzielen, während der normale MSCI USA „nur“ 26,97 % brachte.
  • In schlechten Börsenjahren werden aber auch die Verluste überproportional groß. 2022 stürzte der MSCI USA um -20,76 % ab – der Heilige Amumbo verlor gleich -31,43 %.
  • Achtung: Keine einfache Verdopplung der Langfristrendite! Der sogenannte Volatility Drag (Verlust durch hohe Schwankungen) sorgt dafür, dass der ETF über mehrere Jahre hinweg nicht exakt das Doppelte der Rendite des MSCI USA erzielt.

2. Volatilität: Wie stark schwankt der Heilige Amumbo?

ZeitraumHeiliger Amumbo (2x Hebel)MSCI USA Index
1 Jahr28,53 %~17-18 %
3 Jahre35,25 %~20-22 %
5 Jahre43,05 %~22-24 %
Was heißt das für Anleger?
  • Der Heilige Amumbo schwankt etwa doppelt so stark wie der MSCI USA – was ihn viel riskanter macht.
  • Einzelne Tagesverluste von 5 % bis 10 % sind keine Seltenheit. Anleger müssen starke Nerven mitbringen.
  • In volatilen Märkten kann die Performance stark leiden – besonders dann, wenn es kein klares Aufwärtsmomentum gibt.

Chancen & Risiken: Lohnt sich der Kauf des Heiligen Amumbo?

Der Heilige Amumbo kann für spekulative Anleger reizvoll, aber auch extrem riskant sein.

Chancen: Wann kann der Heilige Amumbo glänzen?

  • Maximale Rendite bei starken Bullenmärkten: Läuft der Markt stabil nach oben, sorgt der Hebel für doppelte Gewinne. Der Zinseszinseffekt verstärkt diese Gewinne zusätzlich über die Zeit.
  • Hohe Renditechancen mit weniger Kapital: Statt 10.000 € in einen ungehebelten ETF zu investieren, kann man mit 5.000 € den gleichen Effekt erzielen.
  • Ideal für kurzfristige Spekulation: Wer gezielt Marktbewegungen ausnutzen möchte, kann mit dem Hebel überdurchschnittlich profitieren.

Risiken: Warum der Heilige Amumbo gefährlich sein kann

  • Doppelte Verluste in schlechten Phasen: Krisen treffen den ETF härter, da Verluste ebenfalls verdoppelt werden. Ein Marktcrash kann den ETF schnell stark abstürzen lassen.
  • Volatility Drag – Langfristig schlechtere Performance: Durch den täglichen Hebel entsteht kein linearer Gewinn, sondern Verluste werden stärker gewichtet. Wenn der Markt an einem Tag zehn Prozent macht und am nächsten zehn Prozent verliert, steht der Index fast wieder bei null. Der gehebelte ETF aber nicht, weil Verluste auf die neuen Werte gerechnet werden.
  • Nicht für langfristiges Investieren geeignet: Ein klassischer ETF bildet den Markt langfristig ab, während ein Hebel-ETF ständig angepasst wird. Wer „einfach liegen lassen“ will, wird auf Dauer mit dem Hebel-ETF keine besseren Renditen erzielen.

Fazit: Heiliger Amumbo – Renditeturbo oder Risiko-Falle?

Der Heilige Amumbo ist zweifellos ein faszinierendes Finanzprodukt.

Durch seine zweifache Hebelwirkung verstärkt er die täglichen Kursbewegungen des MSCI USA Index, was in starken Aufwärtsphasen enorme Gewinne ermöglichen kann.

Doch dieser Effekt hat seinen Preis: In schwachen oder volatilen Märkten kann der ETF ebenso schnell dramatische Verluste einfahren.

Hohe Renditen, aber nicht ohne Risiko

Schauen wir auf die Zahlen: 2021 erzielte der Amumbo mit +81,38 % eine unglaubliche Performance, während der MSCI USA „nur“ +26,97 % zulegte. Doch 2022 folgte die Kehrseite der Medaille – der gehebelte ETF verlor -31,43 %, während der ungehebelte Index mit -20,76 % weniger stark einbrach. Genau hier zeigt sich die große Gefahr: Der Volatility Drag sorgt dafür, dass der Amumbo in turbulenten Zeiten überproportional verliert.

Zudem ist die Volatilität erheblich höher als bei klassischen ETFs. Während der MSCI USA im 5-Jahres-Schnitt eine Schwankungsbreite von 22-24 % aufweist, liegt die Volatilität des Amumbo bei 43,05 % – also fast doppelt so hoch. Das bedeutet für Anleger: Man braucht starke Nerven und eine Strategie, um den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu erwischen.

Für wen lohnt sich der Amumbo?

Kurz gesagt: Nicht für jeden. Dieser ETF ist kein passives Buy-and-Hold-Investment, sondern ein spekulatives Produkt für kurzfristige Trader.

Wer aktiv Marktbewegungen ausnutzen möchte, kann von der Hebelwirkung profitieren. Doch für langfristige Anleger, die stabile Vermögensbildung anstreben, ist ein klassischer MSCI USA oder MSCI World ETF meist die bessere Wahl. Hier gibt es solide Renditen ohne das Risiko, dass der Hebel sich bei Marktrückgängen gegen einen wendet.

Der Heilige Amumbo ist ein aufregendes Produkt mit hohem Gewinnpotenzial, aber auch mit erheblichen Risiken.

In Bullenmärkten kann er satte Renditen liefern, doch in schwierigen Marktphasen wird er schnell zur Belastungsprobe.

Wer ihn ins Depot nimmt, sollte das volle Risiko verstehen und sich bewusst sein: Der Amumbo ist kein Investment für die Ewigkeit – sondern eher eine Wette auf kurzfristige Marktbewegungen. Für langfristige Anleger ist ein normaler ETF meist die sicherere und bessere Entscheidung.

FAQ – Heiliger Amumbo

Was ist der Heilige Amumbo?

Der Heilige Amumbo ist ein zweifach gehebelter ETF von Amundi, der die tägliche Entwicklung des MSCI USA Index verdoppelt – also doppelten Gewinn, aber auch doppeltes Risiko bringt.

Wie funktioniert die Hebelwirkung?

Der ETF nutzt Finanzderivate, um die täglichen Kursbewegungen des MSCI USA um das 2-fache zu verstärken. Steigt der Index um 1 %, legt der Amumbo um 2 % zu – fällt er um 1 %, geht’s gleich 2 % nach unten.

Lohnt sich der Amumbo für langfristige Anleger?

Eher nein. Durch den sogenannten Volatility Drag kann sich die Performance über längere Zeit schlechter entwickeln als erwartet. Wer langfristig sparen will, fährt mit einem klassischen MSCI USA oder MSCI World ETF meist besser.

Ist der Heilige Amumbo sicher?

Nein – durch den Hebel verstärken sich Gewinne und Verluste gleichermaßen. Besonders in volatilen Phasen kann der ETF überproportionale Verluste einfahren. Wer investiert, sollte das volle Risiko verstehen.

Warum wird er „Heiliger Amumbo“ genannt?

Der Name stammt aus Finanz-Foren und Meme-Kulturen, wo er als eine Art „finanzieller Heilsbringer“ für schnelle Gewinne gefeiert wird – obwohl er genauso gut für massive Verluste sorgen kann.

Wo kann ich den Heiligen Amumbo kaufen?

Der ETF wird an vielen Börsen gehandelt, u. a. über Xetra, Tradegate und viele Online-Broker wie Scalable Capital, Trade Republic oder Smartbroker.

Kann ich den Amumbo als Sparplan nutzen?

Das wäre nicht sinnvoll. Gehebelte ETFs sind eher für kurzfristiges Trading geeignet – ein langfristiger Sparplan würde durch die Hebelmechanik und Volatility Drag an Effektivität verlieren.

Wie sieht die bisherige Performance aus?

Der Amumbo hat in guten Jahren deutlich über 60 % Rendite erzielt (2021: +81,38 %), aber in schwachen Jahren auch heftig verloren (2022: -31,43 %). Er ist also keine Einbahnstraße nach oben.

Mehr aus ETF

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: