
Taiwans Hauptstadt Taipeh: unterbewertete Perlen aufspüren (Foto: freepik, lifeforstock)
Der Invesco FTSE RAFI Emerging Markets ETF (ISIN: IE00B23D9570) steht für einen analytisch fundierten Investmentansatz, der Anlegern den Zugang zu den Schwellenländern ermöglicht – ohne sich den launischen Marktstimmungen hinzugeben. Mit einem Konzept, das sich nicht am aktuellen Börsenwert, sondern an harten Fundamentaldaten wie Umsatz, Gewinn, Buchwert und Dividende orientiert, präsentiert sich der ETF als verlässliches Instrument gegen spekulative Übertreibungen und Blasenbildungen.
Fundamentaler Ansatz: Fakten vor Hype
Während klassische Indizes häufig blind der Marktkapitalisierung folgen und damit oft überbewertete Aktien bevorzugen, setzt der RAFI-ETF (Research Affiliates Fundamental Indexing) konsequent auf den wirtschaftlichen Substanzwert der Unternehmen. Diese fundamentale Ausrichtung stellt sicher, dass nur Unternehmen mit soliden Kennzahlen in das Portfolio aufgenommen werden – ein Konzept, das auch in volatilen Phasen für Stetigkeit und eine langfristig überdurchschnittliche Performance sorgt.
Über einen Zeitraum von 10 Jahren hat der ETF den MSCI Emerging Markets Index um immerhin 20 Prozentpunkte geschlagen – ein Beleg für die Effizienz des ETF.
Portfolio-Details: Geografie und Einzeltitel
Der Invesco FTSE RAFI Emerging Markets ETF bildet den RAFI-Ansatz in seiner ureigenen Form ab. Im Gegensatz zu traditionellen Indizes, die den indischen Markt, der sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt hat, systematisch übergewichten, setzt der ETF bewusst auf unterbewertete Perlen aus anderen Regionen. Der Fokus liegt auf Märkten, in denen solide Fundamentaldaten auf Wachstumspotenzial treffen.
So dominieren derzeit China – mit Schwergewichten wie Alibaba und Tencent – sowie Taiwan das Portfolio. Eine zentrale Rolle spielt auch Lateinamerika, wo Unternehmen wie Vale und Petrobras für Diversifikation und stabile Cashflows sorgen. Diese gezielte regionale Allokation bietet Anlegern nicht nur ein breit diversifiziertes Engagement, sondern schützt auch vor Überbewertungen, die in überteuerten Märkten wie Indien häufig anzutreffen sind.
Kostenstruktur und Replikation: Effizienz trifft Transparenz
Der ETF zeichnet sich auch durch eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur aus. Mit einer moderaten Total Expense Ratio (TER) von 0,49 Prozent belässt er den Anlegern mehr von der Rendite als vergleichbare aktiv gemanagte Fonds. Die niedrigen Kosten für die Verwaltung sind ein wesentlicher Faktor, der die langfristige Wertentwicklung des Fonds zusätzlich unterstützt.
Um den zugrunde liegenden Index möglichst genau abzubilden, setzt der Invesco FTSE RAFI Emerging Markets ETF auf physische Replikation. Wo dies aus Liquiditätsgründen nicht vollständig möglich ist, wird ein Sampling-Ansatz verwendet. Diese Methodik stellt sicher, dass die Gewichtung der Einzeltitel auf Basis fundamentaler Kennzahlen – und damit die Kernaussage des RAFI-Ansatzes – bestmöglich umgesetzt wird. Investoren erhalten so ein authentisches Abbild der wirtschaftlichen Realität in den Schwellenländern, fernab von kurzlebigen Markthypes.

Anzeige
ETFs & Aktien einfach kaufen. Beim Testsieger.
Deutschlands bestes Online-Depot.
- +240 kostenlose ETF-Sparpläne
- 3,90€ Ordergebühren pro Kauf
- Durch die BaFin reguliert
Fazit: Präzision und Substanz im Schwellenländer-Dschungel
Der Invesco FTSE RAFI Emerging Markets ETF ist mehr als ein passives Anlageinstrument – er ist ein strategischer Verbündeter für alle, die in Schwellenländer investieren wollen, ohne sich irrationalen Bewertungsexzessen auszusetzen. Durch den fundamentalen, auf wirtschaftlichen Kennzahlen basierenden Ansatz werden gezielt unterbewertete Unternehmen ausgewählt und in einem breit diversifizierten Portfolio zusammengefasst.
Die gezielte regionale Allokation – mit einem starken Fokus auf China, Taiwan und Lateinamerika – und die transparente, kosteneffiziente Replikationsmethode machen diesen ETF zu einer robusten Alternative zu klassischen, marktkapitalisierungsbasierten Indizes. Für Anleger, die Wert auf Substanz, Stabilität und langfristiges Wachstum legen, bietet der RAFI ETF ein überzeugendes Investment in die oft missverstandenen Emerging Markets.
Weitere Artikel
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Über den Autor

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen