ETF

JPMorgan Japan Research Enhanced Equity ETF: Effizienz trifft auf gezieltes Stockpicking

Passive Indexorientierung und aktive Steuerung / 125 Titel aus dem MSCI Japan Index / Toyota und Sony stärker gewichtet

  • Autor Sven Stoll
Reklame in Japan (Foto: Freepik, mrsiraphol) JPMorgan Japan Research Enhanced Equity ETF: Effizienz trifft auf gezieltes Stockpicking

Stärken des japanischen Marktes gezielt zu nutzen (Foto: Freepik, mrsiraphol)

Der JPM Japan Research Enhanced Index Equity ESG ETF (ISIN: IE000QGWZZO0) kombiniert die Vorteile einer indexbasierten Strategie mit aktivem Stockpicking – und das zu günstigen ETF-Konditionen. Mit einer fokussierten Auswahl von 125 Titeln aus dem MSCI Japan Index und gezielten Übergewichtungen bei marktstarken Unternehmen bietet der Fonds eine attraktive Mischung aus Kosteneffizienz und gezielter Chancennutzung.

Strategie und Ansatz

Der Fonds vereint die Stabilität eines passiven Indexfonds mit der Flexibilität aktiver Entscheidungen. Während er sich grundsätzlich am MSCI Japan Index orientiert, nutzt das Fondsmanagement aktiv Stockpicking, um gezielt Unternehmen zu identifizieren, die besonderen Mehrwert bieten.

Dabei liegt der Fokus auf einer sorgfältigen Analyse und einer Auswahl von 125 Titeln, wobei Unternehmen wie Toyota und Sony bewusst stärker gewichtet werden. Auch Unternehmen wie Hitachi und Itochu zählen zu den Top-Holdings, was die gezielte Auswahl unterstreicht und den aktiven Charakter des Fonds betont.

Dieser Ansatz ermöglicht es, potenzielle Stärken des japanischen Marktes gezielt zu nutzen, ohne die grundlegende Struktur des Index aus den Augen zu verlieren.

Kosteneffizienz und Performance

Mit jährlichen Verwaltungsgebühren von lediglich 0,25 Prozent positioniert sich der JPMorgan Japan ETF als kosteneffiziente Anlageoption. Seit seiner Auflage im Jahr 2022 konnte der Fonds eine Performance von 65 Prozent erzielen und übertraf damit den MSCI Japan Index um 7 Prozentpunkte.

Diese positive Entwicklung unterstreicht, dass die Kombination aus passiver Indexorientierung und aktivem Stockpicking nicht nur renditestark, sondern auch effizient im Risikomanagement umgesetzt werden kann.

 

Risikoprofil und Benchmark-Ausrichtung

Trotz des aktiven Steuerungsansatzes bleibt das Risikoprofil des Fonds eng an der Benchmark ausgerichtet. Diese strategische Entscheidung stellt sicher, dass die Vorteile einer gezielten Titelauswahl nicht zu Lasten einer übermäßigen Abweichung von der allgemeinen Marktentwicklung gehen.

Die enge Orientierung an der Benchmark kombiniert somit die Sicherheit einer bewährten Indexstrategie mit den Chancen eines aktiven Managements.

comdirect-logo

Anzeige

ETFs & Aktien einfach kaufen. Beim Testsieger.

Deutschlands bestes Online-Depot.

Fazit

Der aktiv verwaltete ETF von JPMorgan bietet Anlegern einen interessanten und kosteneffizienten Zugang zur japanischen Aktienwelt. Durch den gezielten, aktiven Ansatz bei der Identifikation unterbewerteter Unternehmen und die flexible Anpassung des Portfolios kombiniert der Fonds das Beste aus passiver Indexorientierung und aktiver Steuerung.

Gleichzeitig sorgt ein diszipliniertes Risikomanagement dafür, dass Chancen und Risiken im dynamischen japanischen Markt ausgewogen berücksichtigt werden.

 

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Autor Sven Stoll
Sven Stoll

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.

Mehr aus ETF

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: