Fonds

Finanzguru: Dieser Fondsmanager beeindruckt mit plus 6.682 Prozent in 30 Jahren

Giverny Capital ist einer der erfolgreichsten Fonds / Differenzierung anstatt kurzfristige Performance

grünes CHartdiagramm (Foto: freepik) Finanzguru: Dieser Fondsmanager beeindruckt mit plus 6.682 Prozent in 30 Jahren

Rochon bezeichnet das Investieren als eine Kunst. (Foto: freepik)

Es ist bekannt, dass Fondsmanager zwar das Ziel haben, eine besondere Rendite für ihre Anleger zu erzielen, doch am Ende nicht selten den Wettkampf gegen den Vergleichsindex verlieren. Häufig scheitern sie an ihrer eigenen Strategie, sei es durch kurzfristiges Denken, schlechtes Timing, hohe Cash-Bestände, übermäßige Diversifikation oder Selbstüberschätzung.

Der Fondsmanager Francois Rochon geht seit 30 Jahren mit Giverny Capital einen anderen, erfolgreicheren Weg.

Über 30 Jahre im Schnitt plus 14,8 Prozent pro Jahr

Anfang der 1990er-Jahre ließ sich Francois Rochon durch die Anlagestrategien von Warren Buffett, Benjamin Graham und Peter Lynch inspirieren. Zunächst verwaltete er ein Familienportfolio.

Nach 5 Jahren erfolgreicher Performance entschied er sich, eine eigene Investmentfirma zu gründen. Somit kam es 2002 zur Gründung von Giverny Capital Inc.

Rochon bezeichnet das Investieren als eine Kunst. Investoren sollten Entscheidungen unabhängig von turbulenten Marktbedingungen treffen. Mit seiner Strategie erzielte er über 30 Jahre hinweg beeindruckende Renditen. Sein Portfolio, das unter anderem Berkshire Hathaway, Ametek, Meta, Heico und Alphabet umfasst, setzt auf langfristiges Wachstum.

Die wesentlichen Prinzipien von Francois Rochon

  1. Know what you own: Das hat Rochon geprägt. Ein tiefes Verständnis der Finanzlage und des Geschäftsmodells sind für Rochon bei einer langfristigen Investition unerlässlich. Dies verringert das Risiko des häufigen Fehlers, bei fallenden Kursen aus Unsicherheit zu verkaufen und stattdessen bei attraktiven Kursen vermehrt zu kaufen.
  2. Valuation matters: Neben den Finanzkennzahlen und dem Geschäftsmodell muss die Bewertung zu den Wachstumsaussichten stimmig sein. Eine faire Bewertung ist unerlässlich, um langfristig von einer Investition profitieren zu können.

    Rochon Global Portfolio

    Quelle: Rochon Global Portfolio

  3. Kein Markttiming: Als Fonds für langfristige Anleger baut Rochon keine hohen Cash-Bestände auf. Er erachtet das Halten von Cash und den Versuch des Markttimings als größte Gefahr für den Vermögensaufbau. Der Aktienmarkt schafft langfristig immer mehr Rendite als Barmittel.
  4. Wachstum als treibende Kraft: Rochon blendet kurzfristige Schwankungen am Aktienmarkt aus und verlässt sich auf das Wachstum des inneren Werts durch die Steigerung der Gewinne und Cashflows. Die langfristigen Perspektiven sind entscheidend. Je höher die Wachstumsraten, umso höher darf der Preis für die Aktie sein.
  5. Geduld, Demut und Rationalität: Der Markt benötigt oft Zeit, um den wahren Wert eines Unternehmens zu erkennen. Mit einem starken Geschäftsmodell, einem kompetenten Management und einer erfolgreichen Vergangenheit wird sich der Aktienkurs langfristig an den inneren Wert anpassen. Geduld bedeutet, an einer gut durchdachten Investition festzuhalten, auch wenn kurzfristig Rückschläge eintreten. Gleichzeitig sollten rationale Entscheidungen getroffen werden und schlechte Investments veräußert werden.

Die Verkaufsregeln von Rochon

Rochons Verkaufsprinzipien gestatten Verkäufe bei einer fehlerhaften Analyse, einer deutlichen Überbewertung oder bei deutlich besseren Investmentmöglichkeiten. Der Aufbau von Cash steht nicht zur Debatte, da Vermögenswerte über die Zeit immer mehr Rendite liefern als Barvermögen.

„Holding  on to a company that is going through serious troubles is not patience. It is denial.” Francois Rochon

Buchverluste sind Teil des langfristigen Erfolgs

Auch Giverny Capital muss sich der Marktvolatilität immer wieder geschlagen geben. In den letzten 30 Jahren gab es:

  • 15 Korrekturen von 10 Prozent
  • 8 Korrekturen von 15 Prozent
  • 5 Korrekturen von 20 Prozent
  • 2 Korrekturen von 50 Prozent

Im Schnitt lagen die Korrekturen damit bei 30 Prozent. Eine nicht unerhebliche Schwankung die es auszuhalten galt, um mit einer deutlichen Performance über die Jahre belohnt zu werden.

Investments die Giverny Capital vermeidet

Es kann manchmal hilfreich sein zu wissen, welche Bereiche für Investitionen grundsätzlich ausgeschlossen werden. Für Giverny Capital gibt es klare Kriterien, die bestimmte Unternehmen aus dem Raster fallen lassen. Rochon meidet Unternehmen, die Grund- oder Rohmaterialien produzieren, und setzt stattdessen auf Firmen mit hohen immateriellen Vermögenswerten, da diese weniger von externen Ressourcen abhängig sind.

Zudem hält er sich von schwer vorhersehbaren Branchen fern, etwa schnell wachsenden Sektoren wie Solarenergie oder künstlicher Intelligenz, die mit erheblichen Unsicherheiten verbunden sind und deren Gewinner sich erst langfristig herauskristallisieren. Auch unprofitable Unternehmen kommen für ihn nicht infrage, da diese in einem Bärenmarkt zu erheblichen Verlusten führen können. Eine großzügige Sicherheitsmarge bei der Bewertung ist für Rochon ein zentraler Aspekt im Auswahlprozess.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Sophia Brehm

Sophia studierte Betriebswirtschaft und absolvierte ein Auslandssemester an der Singapore Management University. Schon als kleines Kind hatte sie ihre Finanzen fest im Griff und sparte den Großteil ihres Taschengeldes. Auch sie vertraute lange den gängigen Anlageprodukten (Sparbuch, Bausparer, Lebensversicherung). Heute nimmt sie ihre Finanzen selbst in die Hand. Sie recherchiert täglich über Unternehmen und konzentriert sich auf Qualität, ergänzt durch ausgewählte Smallcaps und Wachstumswerte. Ihr Ziel ist es, den Zinseszinseffekt bestmöglich für den Vermögensaufbau zu nutzen.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Fonds

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: