Fonds

Loys Premium Deutschland Fonds: Besseres Umfeld für deutsche Aktienzwerge

Deutsche Nebenwerte im Aufschwung / Chancen durch geldpolitische Entspannung / Loys Premium Deutschland als Gewinner

  • Autor Sven Stoll
Ansicht der Frankfurter Innenstadt (Foto: freepik, frimufilms) Loys Premium Deutschland Fonds: Besseres Umfeld für deutsche Aktienzwerge

Deutsche Finanzmetropole Frankfurt (Foto: freepik, frimufilms)

Deutsche Nebenwerte könnten vor einer Renaissance stehen. Warum der Loys Premium Deutschland von diesem Aufschwung profitieren könnte und warum sich ein Einstieg gerade jetzt lohnen könnte.

Small Caps im Schatten – aber nicht mehr lange?

Lange Zeit hatten deutsche Nebenwerte einen schweren Stand. Während die großen Dax-Konzerne von globalen Trends und der Aufmerksamkeit internationaler Investoren profitierten, blieben Small- und Microcaps in der Gunst der Anleger zurück. Vom viel beschworenen Small-Cap-Bonus – der Überlegenheit kleinerer Unternehmen bei der langfristigen Wertentwicklung – war kaum etwas zu spüren. Das könnte sich nun ändern.

Die Notenbanken rund um den Globus signalisieren eine Lockerung der Geldpolitik – und die Zinslast, die Small Caps besonders stark belastet hatte, nimmt ab. In Kombination mit der sinkenden Inflation und den derzeit extrem niedrigen Bewertungen eröffnet sich Anlegern eine spannende Chance: Die Rückkehr der deutschen Börsenzwerge ins Rampenlicht.

Loys Premium Germany – Der Spezialist für Hidden Champions

Genau hier setzt der Loys Premium Deutschland an. Fondsmanager Markus Herrmann investiert gezielt in kleine, unterbewertete Unternehmen, die in ihrer Nische oft Marktführer sind. Sein Portfolio umfasst rund 30 Werte, die seiner Meinung nach die Modernisierung der deutschen Wirtschaft vorantreiben.

„Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sind oft agiler, innovationsfreudiger und bei Themen wie Umwelt und Corporate Governance besser als die großen Dax-Konzerne“, erklärt Herrmann. Diese Eigenschaften machen sie nicht nur widerstandsfähiger in einem schwierigen Marktumfeld, sondern bieten auch enormes Wachstumspotenzial.

Hinzu kommt, dass er die Abwärtsrisiken in seinem Portfolio zumindest von der Bewertung her als nicht allzu hoch einschätzt. So rechnet er vor, dass die Unternehmen im Loys-Fonds derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2025 von nur 9,4 Prozent bewertet sind.

Zu den aktuellen Top-Holdings des Fonds zählen Media and Games Invest SE (Verve), Westwing, Lanxess und GFT Technologies. Insbesondere Verve sticht hervor: Das auf KI-gesteuerte Werbetechnologie spezialisierte Unternehmen begeisterte seine Aktionäre zuletzt mit einer Kursverdopplung innerhalb eines halben Jahres.

Übernahmefantasie und Wachstumspotenzial

Small- und Microcaps sind auch aus einem anderen Grund interessant: Viele dieser Unternehmen stehen auf den Einkaufslisten von Private-Equity- und Finanzinvestoren.

Ein Beispiel aus dem Portfolio des Loys Premium Deutschland ist Stemmer Imaging, ein Pionier der Bildverarbeitungstechnologie. Das bayerische Unternehmen verfügt nicht nur über ein stabiles Geschäftsmodell, sondern bedient auch wachstumsstarke Märkte wie Automatisierung und Medizintechnik. Zuletzt wurde Stemmer mit einer Übernahmeprämie von 52 Prozent bewertet – ein klares Indiz für den hohen fairen Wert.

Wahlen 2025: Timing ist alles

Warum könnte sich ein Einstieg in deutsche Nebenwerte gerade jetzt lohnen? Die Gründe liegen auf der Hand: Neben der geldpolitischen Entspannung stehen in Deutschland im Februar 2025 Neuwahlen an. Herrmann sieht darin eine echte Chance für einen wirtschaftspolitischen Neuanfang, der den Unternehmen wieder Luft zum Atmen geben könnte.

Hinzu kommt das enorme Aufholpotenzial: Während der Fonds auf Jahressicht mit einer beeindruckenden Performance von 32 Prozent glänzt, liegt er auf Dreijahressicht mit einem Minus von 25 Prozent noch deutlich unter Wasser. Dies zeigt, wie stark Nebenwerte in der Vergangenheit abgestraft wurden – und welches Aufwärtspotenzial sie nun bieten könnten.

Fazit: Ein klarer Tipp für Mutige

Der Loys Premium Deutschland ist mehr als ein Deutschland-Fonds. Er ist ein Plädoyer für die Stärken deutscher Hidden Champions, die mit Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit glänzen. Für Anleger, die an das Comeback der deutschen Börsenzwerge glauben, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg sein.

Denn eines scheint klar: Wenn sich die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verbessern und die Märkte weiter an Fahrt gewinnen, könnten die kleinen Riesen aus der zweiten und dritten Reihe zu den großen Gewinnern des Jahres 2025 werden.

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Autor Sven Stoll
Sven Stoll

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Fonds

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: