Märkte

Aktienmarkt Prognose: Diese Sektoren sind 2025 gefragt

Welche Gewinner an der Börse Analysten 2025 erwarten / Diese Sektoren stehen im Fokus / Konkrete Aktienideen

Dose, die bunte Pillen verschüttet (KI Foto: freepik, vecstock) Aktienmarkt Prognose: Diese Sektoren sind 2025 gefragt

Amgen ist bei Dividendeninvestoren aufgrund der langfristigen Dividendenhistorie beliebt. (KI Foto: freepik, vecstock)

Technologie (Nvidia, Microsoft) und Kommunikation (Google, Meta) waren am Aktienmarkt die gewinnträchtigen Sektoren im Jahr 2024. Energie, Rohstoffe, Versorger und Gesundheitswesen konnten 2024 hingegen kaum an der Rallye teilnehmen. Nun soll sich das Bild 2025 drehen.

Die Bewertungskluft zwischen den Sektoren hat zugenommen. Technologie und Kommunikation sind historisch hoch bewertet, während in Sektoren wie Energie, Rohstoffe und Gesundheitswesen derzeit niedrigere Bewertungen zu finden sind. Diese niedrigeren Bewertungen, kombiniert mit einem anziehenden Wachstum, könnten diese Sektoren beflügeln.

So verzeichnete der Energiesektor 2024 einen Gewinnrückgang von 11 Prozent, während für 2025 ein Wachstum von 14 Prozent prognostiziert wird. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Rohstoffen (2024: minus 3 Prozent, 2025: plus 18 Prozent).

Auch der Gesundheitssektor hat die Überbewertung aus der Zeit der Corona-Pandemie weitgehend abgebaut, was das Interesse der Investoren wieder wecken könnte. Während das Gewinnwachstum im Gesundheitssektor 2024 nur bei 5 Prozent lag, wird für 2025 ein Anstieg von 19 Prozent erwartet.

Zyklischer Aufschwung: Regionale Unterschiede

Das globale Gewinnwachstum befindet sich laut Experten in einem zyklischen Aufschwung. Besonders Nordamerika könnte profitieren, da mit dem Regierungswechsel und fallenden Zinsen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen günstig sind. Zyklische Sektoren wie Energie und Rohstoffe könnten in diesem Umfeld besonders stark profitieren.

Europa hat je nach Region Chancen und Risiken. Deutschland kämpft mit Wachstumsproblemen, während Länder in Osteuropa wie etwa Polen das Wachstum fortsetzen werden. China ist weiterhin von einer schwachen Wirtschaft, geopolitischen Risiken und möglichen Zöllen bedroht. Japan sollte sich hingegen weiter erholen, denn die Aktienrückkäufe sind weiter im Gange und der Konsum der Japaner ist stabil.

Donald Trump wird für Marktvolatilität sorgen

Bereits in seiner ersten Amtszeit bewegte Donald Trump mit seinen Tweets und Aussagen die Aktienmärkte. Diese Unberechenbarkeit führt zu volatileren Märkten für Anleger. Diese Volatilität ist Chance und Risiko zugleich. Sollte Trump die Zölle anheben und die Einwanderungspolitik straffen, könnte es zu neuen Zinsanhebungen kommen, da die US-Wirtschaft ausgelastet ist. Oft weichen jedoch die Trumpschen Worte von den Taten ab.

Aktienidee – Infrastruktur: CRH plc

Cement Roadstone Holding plc (CRH) ist ein irisches Unternehmen und das größte Baustoffunternehmen in Europa und Nordamerika. Durch strategische Übernahmen und organisches Wachstum ist CRH heute mit dem Vertrieb von kohlestoffärmeren Zement, Warmasphalt sowie Beton und Bauprodukten in 28 Ländern auf 4 Kontinenten aktiv.

Eine Besonderheit stellt die vertikale Unternehmensstrategie mit einer End-to-End Lösung dar. Neben der Bereitstellung der Rohstoffe, entwerfen, baut und wartet CRH die entsprechenden Lösungen. Das Unternehmen bedient nicht nur den Infrastruktursektor, sondern auch den Wohnungs- und Gewerbebausektor. Die Infrastrukturmaßnahmen in den USA spielen CRH in die Karten.

Für die nächsten 2 Jahre wird mit einem zweistelligen Gewinnwachstum und einem einstelligen Umsatzwachstum gerechnet, während das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei nur 16 und die EBIT-Marge bei 13,5 Prozent liegen. Die Verschuldung ist mit einem Netto-Schulden/EBITDA-Verhältnis von 1,7 vernünftig.

Ein besonderer Kurs-Katalysator war und ist das US-Listing Ende 2023. Seither konnte der Aktienkurs bereits deutlich zulegen. Im Vergleich zu den größten Wettbewerbern Martin Marietta Materials (KGV 27, Gewinnwachstum 4 Prozent) und Vulcan Materials Company (KGV 32, Gewinnwachstum 14 Prozent) zeigt sich jedoch, dass CRH plc noch immer mit einem klaren Abschlag zum Wettbewerb bei besseren Finanzkennzahlen (Schulden, Margen) gehandelt wird.

Für gewöhnlich passt sich die Bewertung nach dem US-Listing an die Peer-Gruppe an. Demnach hat CRH plc als Qualitätsunternehmen im Infrastrukturbereich und angesichts des vorliegenden Bewertungsabschlags deutliches Kurspotenzial im Jahr 2025.

 

Aktienidee – Gesundheit: Amgen

Amgen ist bei Dividendeninvestoren aufgrund der langfristigen Dividendenhistorie beliebt. 2024 brachte für Amgen kein besonderes Jahresende. Doch das könnte sich in 2025 drehen. Denn nach dem Kursrückgang von rund 20 Prozent steht das Biotechnologieunternehmen mit einer Dividendenrendite von 3,3 Prozent da.

Amgen überzeugt mit einem starken Produktportfolio, insbesondere mit dem Asthmamedikament Tezspire, das in Partnerschaft mit AstraZeneca entwickelt wurde. Der Umsatz dieses Medikaments stieg im letzten Jahr um 67 Prozent. Des Weiteren wird das Wachstum durch die Übernahme von Horizon Therapeutics gestützt.

Dank dieser Wachstumstreiber und des Schuldenabbaus aus der Horizon-Übernahme einschließlich eines Anstiegs des freien Cashflows um 32 Prozent wird erwartet, dass Amgen seine Dividende weiterhin steigern kann. Zudem ist Amgen aufgrund der intensiven Forschungs- und Entwicklungsstrategie und dem Abnehm-Medikament MariTide interessant.

 

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Sophia Brehm

Sophia studierte Betriebswirtschaft und absolvierte ein Auslandssemester an der Singapore Management University. Schon als kleines Kind hatte sie ihre Finanzen fest im Griff und sparte den Großteil ihres Taschengeldes. Auch sie vertraute lange den gängigen Anlageprodukten (Sparbuch, Bausparer, Lebensversicherung). Heute nimmt sie ihre Finanzen selbst in die Hand. Sie recherchiert täglich über Unternehmen und konzentriert sich auf Qualität, ergänzt durch ausgewählte Smallcaps und Wachstumswerte. Ihr Ziel ist es, den Zinseszinseffekt bestmöglich für den Vermögensaufbau zu nutzen.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Märkte

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: