Märkte

Besser als der MSCI World: Diese globalen Fonds schlagen die Benchmark

Aktive Fonds vs ETFs: Chancen & Risiken / Erfolgsfaktoren für Fondsmanager / 5 Alternativen zum MSCI World

  • Autor Sven Stoll
Stier vor einem Chart (KI Foto: freepik, shahriyarahmad22) Besser als der MSCI World: Diese globalen Fonds schlagen die Benchmark

Alternativen zum MSCI World (KI Foto: freepik,
shahriyarahmad22)

Aktiv gemanagte Fonds stehen oft im Schatten passiver ETFs. Doch einige schaffen, was viele für unmöglich halten: Sie schlagen langfristig den MSCI World. Was Anleger über diese Ausnahmetalente wissen sollten.

ETFs: Das Maß aller Dinge?

ETFs (Exchange Traded Funds) haben in den zurückliegenden Jahren die Welt der Geldanlage revolutioniert. Sie sind günstig, transparent und leicht verständlich – ein Grund, warum viele Anleger sie aktiv gemanagten Fonds vorziehen.

Aber ETFs haben auch ihre Schwächen. Sie bilden Indizes wie den MSCI World nur passiv ab und sind daher immer an die Bewegungen des Marktes gebunden. Geht der Markt nach unten, werden die Indextracker unweigerlich mitgerissen.

Hier können aktive Fondsmanager ihre Stärken ausspielen: Durch geschickte Einzeltitelauswahl und flexibles Risikomanagement haben sie die Chance, auch in schwierigen Marktphasen besser abzuschneiden.

Aktive Fonds: Die Kehrseite der Medaille

Doch Vorsicht: Nur wenigen aktiven Fonds gelingt es tatsächlich, den Markt langfristig zu schlagen. Laut der viel zitierten SPIVA-Studie, die die Performance von Fonds im Vergleich zu ihren Benchmarks untersucht, schneiden die meisten aktiven Fonds langfristig schlechter ab als vergleichbare Indizes.

In der jüngsten Analyse lag der Anteil der aktiven Fonds, die den S&P 500 über 5 Jahre übertrafen, in den USA bei nur 21 Prozent. In Europa war die Situation noch dramatischer: Über 90 Prozent der europäischen Fonds konnten den S&P Europe 350 nicht schlagen. Gründe dafür sind unter anderem hohe Kosten, ineffiziente Entscheidungen oder schlicht ein fehlender Anlagevorteil gegenüber passiven Strategien.

Warum sich aktive Fonds trotzdem lohnen können

Trotz dieser Statistik: Es gibt sie: Fondsmanager, die ihr Handwerk verstehen und Anlegern einen echten Mehrwert bieten. Diese Ausnahmetalente zeichnen sich durch 3 entscheidende Faktoren aus:

1.      Langfristige Disziplin: Erfolgreiche Fondsmanager setzen nicht auf kurzfristige Spekulationen, sondern auf fundierte Analysen und ein tiefes Verständnis der Märkte.

2.      Risikomanagement: Gute Fondsmanager fahren nicht immer „Vollgas“. Sie nehmen bewusst Rückschläge in Kauf, um bei Börsenturbulenzen besser abzuschneiden als die Konkurrenz.

3.      Nachhaltige Performance: Nicht die Rendite in einem einzelnen Jahr zählt, sondern die Konstanz über einen längeren Zeitraum.

Worauf Anleger achten sollten

Für Anleger, die aktive Fonds in Erwägung ziehen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

●       Kosten im Auge behalten: Hohe Gebühren schmälern die Rendite. Achten Sie auf niedrige Verwaltungsgebühren und faire Ausgabeaufschläge. Nutzen Sie Clean-Share-Anteilklassen!

●       Vergangenheit analysieren: Eine langfristig gute Performance ist ein guter Indikator, aber keine Garantie für die Zukunft.

●       Kompetenz des Managers prüfen: Der Erfolg eines aktiven Fonds steht und fällt mit der Qualität des Fondsmanagements.

●       Breite Streuung: Um von verschiedenen Märkten zu profitieren, sollten global anlegende Fonds weltweit und in verschiedene Branchen investiert sein.

Fonds, die outperformen: 5 Alternativen zum MSCI World

FondsnameISIN 1 Jahr3 Jahre5 Jahre10 Jahre
Morgan Stanley Global OpportunityLU055238529540,26%22,12%89,46%361,18%
T.Rowe Price Global Focused GrowthLU112796959730,05%17,47%98,07%309,31%
P&R Real ValueLU085549219451,17%10,52%80,17%273,65%
Guinness Global InnovatorsIE00BQXX3L9035,44%36,21%120,34%265,44%
JPM Global SelectLU061147578028,31%43,26%108,88%252,70%

Quelle: FWW

Fazit: Qualität schlägt Quantität

Der Markt für aktive Fonds ist riesig und viele Produkte werden den hohen Ansprüchen nicht gerecht. Einige Fonds haben jedoch bewiesen, dass sie über einen längeren Zeitraum einen echten Mehrwert liefern können. Diese seltenen Ausnahmen sind eine Überlegung wert – vor allem für Anleger, die bereit sind, sich intensiv mit der Fondslandschaft auseinanderzusetzen.

Wir stellen Ihnen einige der besten aktiv gemanagten Fonds vor, die den MSCI World Index in den vergangenen 10 Jahren übertroffen haben!

 

 

Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Über den Autor

Autor Sven Stoll
Sven Stoll

Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.

Mehr aus Märkte

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: