China ist zurück auf der Investment-Agenda. Nach einer turbulenten Zeit voller wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen scheinen sich die Märkte des Riesenreichs wieder zu stabilisieren. Die jüngsten Maßnahmen der Regierung in Peking wecken Hoffnungen auf einen nachhaltigen Aufschwung – und eröffnen Anlagechancen. Welche China-ETFs im Jahr 2025 das Potenzial haben, echte Rendite-Giganten zu werden? Hier erfahren Sie es.
China: Von der Krise zur Kursrally
2024 war für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ein Jahr mit Höhen und Tiefen. Noch im Frühjahr dominierten die Sorgen um die schwächelnde Konjunktur und den angespannten Immobilienmarkt. Doch die Verantwortlichen in Peking haben einmal mehr gezeigt, dass sie in der Lage ist, das Ruder herumzureißen. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket, darunter Zinssenkungen und Lockerungen bei der Kreditvergabe, setzte die Regierung im Herbst ein starkes Signal. Das Ergebnis? Der chinesische Aktienmarkt ging in den Rally-Modus über.
Wichtige Indizes wie der CSI 300 legten schlagartig um rund 30 Prozent zu, der in Hongkong gehandelte Hang-Seng-Index kletterte von seinem Tief im Februar bei rund 15.000 Punkten auf über 20.400 Punkte. Historisch betrachtet hat China mit staatlichen Stimuli immer wieder Bullenmärkte ausgelöst – ein Muster, das sich auch 2025 fortsetzen könnte.
Warum China jetzt spannend ist
Die Attraktivität des chinesischen Marktes liegt nicht nur in den kurzfristigen Stimuli, sondern auch in seinem langfristigen Potenzial. Trotz aller geopolitischen Unsicherheiten und internen Herausforderungen ist und bleibt China ein Motor der Weltwirtschaft. In 4 Jahrzehnten hat sich das Reich der Mitte von einem armen Agrarstaat zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Früher bekannt für billige und oft qualitativ minderwertige Produkte, nimmt das Land heute in vielen Branchen eine technologische Führungsrolle ein.
Waren es zu Beginn vor allem Bekleidung, Spielzeug, Elektronikartikel und günstige Industrieprodukte, die aus China importiert wurden, sind es heute Elektroautos, Hochleistungsbatterien und Solarmodule. Die Regierung investiert massiv in Technologie, grüne Energie und Infrastruktur, während sich immer mehr Chinesen dem Aktienmarkt öffnen. Derzeit besitzt gerade einmal 15 Prozent der Bevölkerung Wertpapiere – im Vergleich zu rund 60 Prozent in den USA besteht hier also noch ein enormes Aufholpotenzial.
Auch das internationale Konjunkturklima könnte für Rückenwind sorgen. Die Zinswende in den USA bringt vor allem den Kapitalmärkten der Schwellenländer Entspannung, und sollte es wider Erwarten zu einer Entschärfung des Handelskonflikts zwischen Washington und Peking kommen, dürfte dies den chinesischen Aktien zusätzlichen Auftrieb geben. Darüber hinaus bieten sich Anlegern derzeit attraktive Einstiegschancen bei einer Vielzahl chinesischer Aktien. Der MSCI China Index weist für 2025 ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,2 auf.
Die besten China-ETFs: Breite Streuung, schlanke Kosten
China bleibt ein Land der Superlative, auch auf dem Aktienmarkt. Ob die Schwergewichte im MSCI China Index, die heimischen Champions im MSCI China A Index, die Marktführer im CSI 300 Index oder die globalen Giganten im FTSE China 50 Index – jeder dieser Indizes bietet Anlegern eine klare Strategie, um vom Potenzial der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt zu profitieren. Die Zeichen für langfristiges Wachstum stehen günstig. Jetzt könnte der ideale Zeitpunkt sein, um die richtige China-Strategie fürs Portfolio zu finden!
Weitere Artikel
Fazit: Jetzt Position beziehen?
China ist ein Markt voller Chancen und Risiken. Während geopolitische Spannungen und interne Herausforderungen wie die Immobilienkrise weiterhin Risiken bergen, bietet der Markt langfristig enormes Aufholpotenzial.
Für 2025 könnten gut ausgewählte China-ETFs genau die richtige Ergänzung fürs Portfolio sein. Jeder dieser Indizes bietet einen eigenen Schwerpunkt, der sich an spezifischen Investmentstrategien orientiert – vom breit aufgestellten MSCI China Index bis hin zum auf den Heimatmarkt fokussierten MSCI China A Index oder den global agierenden Unternehmen im FTSE China 50 Index.
Doch wie immer gilt: Streuung ist der Schlüssel, um Renditechancen zu maximieren und Risiken zu minimieren.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Über den Autor
Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen