Das kommende Börsenjahr könnte Anlegern einiges abverlangen – und ebenso viele Chancen bieten. Geopolitische Spannungen, konjunkturelle Impulse und der mögliche Wandel der deutschen Wirtschaft stehen im Fokus und dürften die Märkte prägen. Wie positioniert man sich richtig? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Trends und stellen Ihnen 5 ETFs vor, mit denen Sie die Herausforderungen 2025 meistern können.
Ein Rückblick: Das war 2024
2024 war definitiv ein außergewöhnliches Jahr für Anleger: Die Aktienmärkte haussierten, Gold und Bitcoin legten ebenfalls kräftig zu, während Anleihen und Tagesgelder solide Zinsen abwarfen. ETFs setzten ihren Siegeszug fort und verzeichneten weltweit Rekordzuflüsse. Nach Angaben des Forschungs- und Beratungsinstituts ETFGI verzeichneten sie allein bis Oktober 1,45 Billionen US-Dollar an Neugeldern und übertrafen damit das bisherige Rekordjahr 2021.
Doch es gab auch dunkle Wolken: die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten, schwache Konjunkturdaten aus China und Deutschland sowie Unsicherheiten im Vorfeld der US-Wahlen. Dennoch überraschten die Märkte mit einer fulminanten Rally, angetrieben vom KI-Boom, der Zinswende im Sommer und schließlich dem Wahlsieg von Donald Trump.
Makroökonomie: Impulse und Stolpersteine
Die anhaltenden Zinssenkungen der Zentralbanken sind ein zentraler Treiber für die Aktienmärkte. Niedrigere Zinsen machen Anleihen weniger attraktiv und verschaffen Aktien einen klaren Vorteil. Doch es gibt Stolpersteine: Die unter Präsident Trump weiter steigende Staatsverschuldung birgt das Risiko einer höheren Inflation. Sollte die Fed ihren geldpolitischen Kurs plötzlich ändern oder die Konjunktur an Schwung verlieren, könnten die Märkte empfindlich reagieren.
Zudem besteht die Gefahr, dass kurzfristige Effekte wie die von Trump initiierten Handelszölle die Preise vorübergehend künstlich nach oben treiben. Mittelfristig bleibt das Umfeld aber günstig: Trumps Fokus auf die Ausweitung der Öl- und Gasförderung könnte inflationsdämpfend wirken und die wirtschaftliche Stabilität fördern. Unter dem Strich spricht die Kombination aus niedrigen Zinsen und fiskalischen Impulsen weiterhin für eine positive Entwicklung der Aktienmärkte – Schwankungen inbegriffen.
Geopolitik: Handelskonflikte und Schwächen Deutschlands
Auch die geopolitische Lage dürfte angespannt bleiben. Trumps Ankündigung von Importzöllen gegen China und Europa dürfte die Weltwirtschaft belasten und exportorientierte Länder wie Deutschland besonders hart treffen. Nach drei Jahren Wirtschaftsflaute und einer Wachstumsprognose von nur 0,7 Prozent für 2025 wird deutlich, wie schwer Deutschland mit seinen strukturellen Problemen zu kämpfen hat.
Dennoch zeigt sich der Dax robust. Mit neuen Rekordständen jenseits der 20.000 Punkte profitiert der Leitindex von der Weltkonjunktur und den Impulsen aus den USA. Getragen wird dieser Erfolg allerdings von wenigen Schwergewichten – allen voran SAP, Siemens Energy, Rheinmetall und die Deutsche Telekom. Besonders bemerkenswert: Nur ein Bruchteil der Umsätze der Dax-Unternehmen wird tatsächlich in Deutschland erwirtschaftet, was die Abhängigkeit von der Weltkonjunktur unterstreicht.
Aktienmärkte: Wie nachhaltig ist der Aufschwung?
Der Aufschwung an den Börsen wird zunehmend von wenigen Schwergewichten getragen. Im Dax oder S&P 500 machen große Namen wie SAP, Apple oder Microsoft inzwischen den Löwenanteil der Marktkapitalisierung aus. Diese Konzentration birgt Risiken: Kommt es bei den Top-Titeln zu Rückschlägen, geraten die gesamten Indizes ins Wanken.
Die entscheidende Frage für Anleger lautet daher: Wie nachhaltig ist der Aufschwung? Neben der Geldpolitik wird entscheidend sein, wie widerstandsfähig die Märkte gegenüber geopolitischen Spannungen, Inflationsrisiken und einer möglichen Wachstumsverlangsamung sind. Diversifikation bleibt das A und O, um mögliche Rückschläge abzufedern und Chancen gezielt zu nutzen.
ETFs als Schlüssel zur Diversifizierung
Trotz der genannten Risiken bieten ETFs attraktive Möglichkeiten, breit gestreut in aussichtsreiche Trends zu investieren:
- SPDR MSCI ACWI IMI ETF: Ein globales Basisinvestment, das sowohl Industrie- als auch Schwellenländer umfasst.
- WisdomTree Megatrends ETF: Fokus auf langfristige Themen wie Digitalisierung, erneuerbare Energien und Gesundheitstechnologien.
- Global X Nasdaq 100 Covered Call ETF: Für Anleger, die Erträge aus Optionsstrategien gegenüber reinen Kursgewinnen bevorzugen.
- UBS Solactive Global Pure Gold Miners ETF: Gold bleibt als Krisenwährung gefragt, Minenbetreiber profitieren von steigenden Preisen.
- Vaneck Morningstar US Sustainable Wide Moat ETF: Attraktive Renditen und Stabilität durch nachhaltige Unternehmen mit langfristigen Wettbewerbsvorteilen.
2025: Chancen nutzen, Risiken im Blick behalten
Das Jahr 2025 wird weiterhin von geopolitischen Unsicherheiten, fiskalpolitischen Impulsen und einer robusten US-Wirtschaft geprägt sein. Die Kombination aus staatlichen Stimulierungsmaßnahmen und einer soliden Wirtschaftsentwicklung schafft an den Märkten zahlreiche Chancen, birgt aber auch Risiken. Anleger sollten daher auf Diversifikation setzen, um ihr Portfolio gegen mögliche Rückschläge abzusichern. Breit gestreute globale ETFs bieten dafür eine solide Basis. Zudem bieten Zukunftsbranchen wie Technologie oder erneuerbare Energien interessante Perspektiven.
Je höher die Märkte steigen, desto größer wird allerdings das Risiko von Rückschlägen. Umso wichtiger ist es, auch defensive Strategien zu berücksichtigen. Dividenden- oder Burggraben-ETFs, aber auch ausgewählte Anleihestrategien oder Covered Call ETFs können helfen, das Risiko im Portfolio auszugleichen. Ein ausgewogenes Portfolio, das Wachstumschancen mit defensiven Anlagen kombiniert, bleibt der Schlüssel zum Anlageerfolg.
Wer flexibel agiert und langfristige Trends wie Digitalisierung, Gesundheitstechnologie oder Nachhaltigkeit im Auge behält, hat die besten Voraussetzungen, um auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld erfolgreich zu sein. Im Jahr 2025 wird es entscheidend sein, Chancen gezielt zu nutzen und Risiken konsequent im Griff zu haben – so kann der Anlageerfolg gelingen.
Disclaimer:
Keine Anlageberatung. Kein Aufruf zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Über den Autor
Sven wurde 1969 in Suhl/Thüringen geboren. Er beschäftigt sich bereits seit den 1990er-Jahren mit den Finanzthemen, Wirtschaft und Investmentfonds. Er investiert selbst seit vielen Jahren in aktiv gemanagte Fonds und profitiert von zahlreichen Kontakten in der Branche sowie regelmäßigen Gesprächen mit renommierten Portfoliomanagern. Sven ist hauptberuflich Fondsanalyst bei der GSR GmbH.
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen