Finanzcheck

Freistellungsauftrag 2024: neuer Sparer-Pauschbetrag – so vermeiden Sie Steuern

Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge seit 2023 erst ab 1.000 Euro für Einzelpersonen / Überblick und Tipps rund um Pauschbetrag und Freistellungsauftrag

Sparschwein mit Euroschwein auf einem Schreibtisch mit Computer und Taschenrechner (Foto: freepik, freepik) - Freistellungsauftrag 2024: neuer Sparer-Pauschbetrag – so vermeiden Sie Steuern

Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne – auf Einkommen aus Kapitalanlagen fallen ebenso Steuern an wie auf Einkünfte aus Erwerbsarbeit. Die gute Nachricht: Den Freibetrag hat der Staat 2023 deutlich angehoben. Ftd.de erklärt, was beim Sparerpauschbetrag zu beachten ist und wie Sie clever Freistellungsaufträge und Gewinnverrechnung nutzen, um Steuern zu sparen.

Die Kapitalertragssteuer oder Abgeltungssteuer

25 Prozent Steuer verlangt das Finanzamt auf alle Erträge, die Sie aus Ihren Geldanlagen erwirtschaften. Das betrifft etwa Bankeinlagen, Aktien, Anleihen, Fonds oder Zertifikate. Obendrauf kommen noch der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls auch die Kirchensteuer. Erträge aus Kapitalanlagen geben Anleger bei der Steuererklärung in der Anlage KAP an.

Die Kapitalertragssteuer behält das Geldinstitut ein und führt sie an das Finanzamt ab. Damit ist die Steuerschuld abgegolten, weshalb diese Steuer auch Abgeltungsteuer heißt. Nur wenige Arten von Kapitalerträgen sind von ihr ausgenommen. Bei Riester-Renten etwa fällt in der Anzahlphase keine Steuer an, wohl aber Einkommenssteuer in der Auszahlungsphase.

Quellen und mehr Infos: www.sparkasse.de, www.weltsparen.de

Bis zum Sparerpauschbetrag entfällt Abgeltungssteuer

Keine Steuer und keinen Soli auf Kapitalerträge zahlt, wer mit seinen Erträgen aus Kapitalanlagen unter einer festgelegten Grenze bleibt. Diese Obergrenze heißt Sparerpauschbetrag. Seit dem Veranlagungszeitraum 2023 ist ein höherer Kapitalertrag als bisher steuerfrei.

Auch 2024 gelten die verbesserten Freigrenzen: Erträge aus Kapitalanlagen bleiben Sparern bis zu einer Höhe von 1.000 Euro bei Singles und 2.000 Euro bei Eheleuten beziehungsweise Lebenspartnern in voller Höhe ohne Steuerabzug und Soli erhalten.

Bis zum Veranlagungszeitraum 2022 lag der Sparerpauschbetrag bei 801 Euro für Alleinstehende und bei 1.602 Euro für Ehegatten oder Lebenspartner.

Quelle und mehr Infos: www.bundesfinanzministerium.de, www.finanzamt.nrw.de

Freistellungsauftrag geschickt nutzen

Den steuerfreien Sparerpauschbetrag können Sie direkt einbehalten, sobald Ihr Kreditinstitut einen Kapitalertrag ausgeschüttet. Voraussetzung: ein Freistellungsauftrag, den Sie bei Ihrem Finanzdienstleister per Formular einreichen. Liegt dem Institut ein Freistellungsauftrag vor, führt es bis zur darin festgelegten Ertragsobergrenze keine Abgeltungssteuer an das Finanzamt ab.

Wer sein Geld bei mehreren Instituten angelegt hat, teilt den Sparerpauschbetrag einfach auf mehrere Freistellungsaufträge auf. Die Anteile sollten Sie gemäß den jeweiligen Ertragserwartungen zuschneiden. Haben Sie keinen Freistellungsauftrag gestellt oder nicht in voller Höhe des Pauschbetrags, berücksichtigt das Finanzamt die steuerfreie Obergrenze bei Ihrer Steuererklärung.

Quelle und mehr Infos: www.finanzamt.nrw.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neuer Pauschbetrag seit 2023 – alte Freistellungsaufträge anpassen?

Hatten Sie bereits vor dem 1. Januar 2023 Freistellungsaufträge erteilt, müssen Sie nichts tun, um den neuen Sparerpauschbetrag auszuschöpfen. Denn bestehende Freistellungsaufträge passen die Banken automatisch an – so eine Expertin vom Bund der Steuerzahler im Interview mit t-online.de.

Bei einem einzigen Freistellungsauftrag in Höhe von 801 Euro vor dem 1. Januar 2023 stockt das Institut demnach auf 1.000 Euro auf. Hatten Sie Ihren Pauschbetrag auf mehrere Freistellungsaufträge verteilt, steigt jeder einzelne um 24,844 Prozent. Wer sicher gehen will, sollte checken, ob die Umstellung geklappt hat.

Quelle und mehr Infos: www.t-online.de

Ausländische Kapitalerträge und Abgeltungssteuer

Selbstverständlich ist auch auf Kapitalerträge, die im Ausland anfallen, Kapitalertragssteuer zu zahlen. Das gilt etwa für Geldanlagen bei ausländischen Banken oder Ableger deutscher Banken mit Sitz im Ausland. Das ausländische Institut behält anders als inländische Banken die Abgeltungssteuer nicht ein. Jeder ist verpflichtet, solche Erträge in der Steuererklärung anzugeben.

Quelle und mehr Infos: www.finanztip.de

Kapitalverluste mit Erträgen verrechnen

Nicht vergessen, um maximal vom Sparerpauschbetrag zu profitieren: Verluste aus Kapitalerträgen können Sie mit Einkünften aus Geldanlagen verrechnen. Allerdings dürfen Verluste aus Aktiengeschäften, etwa bei einem Verkauf, nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden.

Manchmal kann es Sinn machen, Verluste zu realisieren. Also etwa eine Aktie, die schlecht läuft, mit Defizit abzustoßen. Das ist dann überlegenswert, wenn Sie den realisierten Verlust mit Erträgen aus anderen Aktien verrechnen können und so das abgeltungssteuerpflichtige Einkommen mindern. Ein späterer Wiedererwerb des Papiers ist dadurch nicht ausgeschlossen.

Quellen und mehr Infos: www.finanztip.de, www.steuern.de

Kapitalerträge bis zum Existenzminimum steuerfrei

Geringes Einkommen, aber hohe Kapitalerträge? Dann macht eine Nichtveranlagungsbescheinigung Sinn. Wer sie hat, zahlt keine Abgeltungssteuer – auch wenn die Erträge den Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro oder 2.000 Euro übersteigen. Die NV-Bescheinigung beantragen Sie beim Finanzamt.

Voraussetzung: Ihre Einkünfte sind niedriger als der steuerliche Grundfreibetrag (Existenzminimum). In der Regel erteilt das Finanzamt die Bescheinigung für 3 Jahre. Die NV-Bescheinigung können Sie dann bei Ihrem Kreditinstitut einreichen.

Quellen und mehr Infos: www.steuerring.de, www.sparkasse.de

Für Sie recherchiert: Top-Zinsangebote der Woche per Newsletter

Zinsen gehen rauf und runter, Tarife ändern sich. Da heißt es Überblick behalten! Was ist gerade günstig bei Geldanlage, Kredit und Handy? Bin ich noch gut aufgestellt? Ftd.de schaut für Sie nach! Mit unserem Newsletter erhalten Sie die „Top-Tarife der Woche“ aus großen Vergleichsportalen. Jetzt die kostenlose ftd.de Weekly News abonnieren.

Der Beitrag wurde am 1. März 2024 aktualisiert.

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Geschäftskonten-Vergleich

Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de

Ratenkredit-Rechner

Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld

Kreditkarten-Vergleich

Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte

Mehr aus Finanzcheck

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: