ⓘ Hinweis: Unsere Redaktion entscheidet unabhängig über ihre Empfehlungen. In manchen Fällen erhalten wir zur Finanzierung unseres Angebots eine Vergütung durch Werbung.

Finanzcheck

Steueridentifikationsnummer – Wissenswertes zur Steuer-ID

Erfahren Sie Näheres zur lebenslangen und individuellen Steueridentifikationsnummer

Das Wichtigste in Kürze
  • Seit 2008 besitzt jeder Bundesbürger hierzulande eine Steueridentifikationsnummer.
  • Die Steuer-ID ist ein Leben lang gültig und wird Kindern bereits kurz nach deren Geburt zugesendet.
  • Die wesentliche Aufgabe der Steueridentifikationsnummer ist es, dass das Finanzamt beim Schriftverkehr den Steuerpflichtigen eindeutig zuordnen kann.
Steuer-ID

Die Steueridentifikationsnummer erhalten Eltern zur Geburt Ihres Kindes in Form eines Briefes vom Bundeszentralamt für Steuern.

Seit über zehn Jahren gibt es in Deutschland inzwischen die sogenannte Steueridentifikationsnummer, die mit „TIN“ abgekürzt wird.

Trotzdem kennen zahlreiche Bundesbürger ihre Steuer-ID gar nicht oder verwechseln diese mit ihrer Steuernummer. Dabei wird die Steueridentifikationsnummer in einigen Bereichen benötigt.

In unserem Beitrag erfahren Sie, worum es sich bei der Steueridentifikationsnummer handelt und worin der Unterschied zur Steuernummer besteht.

Darüber hinaus gehen wir auf FTD.de darauf ein, wozu Sie die Steuer-ID brauchen, welche Daten dahinter vom Finanzamt gespeichert werden und wo Sie Ihre persönliche Steueridentifikationsnummer finden.

1. Wieso können die Steueridentifikationsnummer und Steuernummer nicht verwechselt werden?

Steuernummer Beispiel Zusammensetzung

Die Zusammensetzung der Steuernummer führt dazu, dass sich diese im Laufe Ihres Lebens mehrfach ändern wird. (Quelle: Billomat)

Bevor wir konkret auf die Steueridentifikationsnummer eingehen, möchten wir zunächst ein häufiges Missverständnis beheben. Die Steuer-ID ist keineswegs identisch mit Ihrer Steuernummer, weshalb Sie beide Nummern nicht miteinander verwechseln sollten.

Bei der Steuernummer handelt es sich um eine Nummer, die seitens des Finanzamtes jedem Steuerpflichtigen zugeordnet wird. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie in Ihrem Leben mehrere unterschiedliche Steuernummern haben.

Dies ist beispielsweise nach einem Umzug der Fall, wenn ein anderes Finanzamt für Sie zuständig ist.

Im Gegensatz zur Steuernummer ist die Steueridentifikationsnummer eine ID, die sich Ihr Leben lang nicht mehr verändert. Kinder bekommen die Steuer-ID bereits kurz nach ihrer Geburt – natürlich über die Eltern – mitgeteilt.

Im Gegensatz zur Steuernummer ändert sich die Steueridentifikationsnummer auch nicht nach einem Umzug, wenn ein anderes Finanzamt für Sie zuständig ist.

2. Seit wann gibt es die Steueridentifikationsnummer?

Die Steueridentifikationsnummer wurde Mitte 2007 eingeführt. Es dauerte allerdings bis Ende 2008, bis jeder Steuerpflichtige in Deutschland seine persönliche Steuer-ID erhielt.

Der wesentliche Sinn und Zweck der Steuer-ID ist es, dass der Steuerpflichtige immer eindeutig erkannt und zugeordnet werden kann.

In der Praxis wird die Steueridentifikationsnummer vor allem im Schriftverkehr und bei Anträgen beim Finanzamt verwendet.

Darüber hinaus muss die Steuer-ID seit einigen Jahren noch bei weiteren Anträgen und Formularen angegeben werden, wie zum Beispiel:

  • Antrag auf Kindergeld
  • Freistellungsauftrag
  • Steuerlicher Abzug von Unterhaltsleistungen

3. Wie ist die Steueridentifikationsnummer aufgebaut?

Steueridentifikationsnummer Beispiel Muster

Die Steuer-ID  wird für jeden Bürger individuell vergeben und besteht aus insgesamt 11 Ziffern.(Quelle: bzst.de)

Der Aufbau der Steueridentifikationsnummer ist einheitlich. Zunächst einmal besteht die Steuer-ID aus elf Ziffern.

Innerhalb dieser Ziffern sind (seit 2016) eine Ziffer entweder zweifach oder dreifach vertreten, eine bis zwei weitere Ziffern dürfen in der Steuer-ID gar nicht vorkommen. Daraus folgt, dass die restlichen sieben bzw. acht Ziffern jeweils einmal innerhalb der Steueridentifikationsnummer enthalten sind.

Ein weiterer Teil des Aufbaus besteht darin, dass es sich bei der ersten Ziffer der Identifikationsnummer nicht um eine Null handeln darf und die elfte Ziffer als Prüfziffer eine Berechnung der ersten zehn Ziffern darstellt. Als Verbraucher müssen Sie den Aufbau natürlich nicht so im Detail kennen.

Interessant zu wissen ist vor allem, dass die Steueridentifikationsnummer stets elf Stellen hat. Dies hilft Ihnen dabei, die Steueridentifikationsnummer zu prüfen, ob Sie sich bei der Angabe vielleicht nicht aus Versehen vertan haben und eine Ziffer fehlt.

4. Wozu benötigt man eine Steueridentifikationsnummer?

Eine häufig gestellte Frage bezüglich der Steueridentifikationsnummer lautet, wofür man diese eigentlich benötigt. Im Grunde ist die Angabe der Steuer-ID vor allen Dingen in manchen Bereichen Pflicht, insbesondere bei der Kommunikation mit dem Finanzamt.

Daher sollten Sie stets bei der Steueridentifikationsnummer prüfen, ob diese korrekt angegeben ist, wenn Sie zum Beispiel einen Schriftwechsel mit dem Finanzamt durchführen.

Seit geraumer Zeit wird die Steueridentifikationsnummer ebenfalls benötigt, wenn Sie einen Freistellungsauftrag erteilen. Damit geben Sie der Bank oder einem anderen Finanzdienstleister, der Guthaben für Sie verwahrt, faktisch den Auftrag, die auf Zinserträge fällige Abgeltungssteuer nicht direkt an das Finanzamt abzuführen. Neben den genannten Gründen benötigen Sie die Steueridentifikationsnummer darüber hinaus bei weiteren Anträgen, die nichts direkt mit dem Finanzamt zu tun haben.

So muss die Angabe Ihrer Steuer-ID beispielsweise bei folgenden Anträgen erfolgen:

  • Arbeitslosengeld
  • Kindergeld
  • Krankenkasse
  • Ihr Arbeitgeber beziehungsweise das Unternehmen muss Ihre Steueridenfitikationsnummer wissen
  • Riester- oder Rürup-Vertrag
Auch beim Ausfüllen des BAföG-Antragen müssen Studenten die Steueridentifiaktionsnummer angeben.
» Hier gelangen Sie zum Formblatt 1 des BAföG-Antrages

5. Welche Daten werden im Zusammenhang mit der Steuer-ID gespeichert?

5.1. Folgende Daten benötigt

Hinter der Steuer-ID stecken einige Daten, die das Finanzamt automatisch speichert. Es handelt sich dabei insbesondere um die folgenden Daten und Fakten:

  • Vor- und Zunahme mit eventuell abweichendem Geburtsnamen
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Anschrift
  • Geschlecht
  • Titel
  • Zuständige Finanzbehörden

Sämtliche Daten, die der Steuer-ID zugeordnet sind, müssen seitens des Finanzamtes noch bis 20 Jahre nach dem Tod des Steuerpflichtigen gespeichert bleiben.

5.2. Gibt es eine Steueridentifikationsnummer fürs Kind?

Wie eingangs bereits kurz erwähnt, erhält jeder Bundesbürger hierzulande automatisch eine Steuer-ID. Daraus resultiert, dass die Steueridentifikationsnummer fürs Kind ebenfalls gängig ist.

Dies ergibt sich unter anderem daraus, dass Kinder bereits in jungen Jahren steuerpflichtig werden können, wenn die Eltern auf den Namen des Kindes größere Guthaben angelegt haben. In der Regel wird die Steueridentifikationsnummer an ein Neugeborenes bzw. die Eltern versendet, also relativ zeitig nach der Geburt.

5.3. Wo kann ich die Steueridentifikationsnummer beantragen?

Die Frage danach wann und wo man eine Steueridentifikationsnummer beantragen kann, ist zwar berechtigt. Allerdings ist es nicht notwendig, die Steueridentifikationsnummer online zu beantragen, zumindest nicht im Normalfall. Die Regel ist, dass jeder Bundesbürger automatisch bereits eine Identifikationsnummer durch das Bundeszentralamt erhalten hat.

Selbst unter der Voraussetzung, dass Sie diese Mitteilung nicht mehr haben, gibt es mehrere Möglichkeiten, wo Sie Ihre persönliche Steueridentifikationsnummer finden können. Darauf gehen wir im folgenden Abschnitt näher ein.

Wer aus dem Ausland zum Wohnen und Arbeiten nach Deutschland kommt, muss sich zunächst beim Einwohnermeldeamt anmelden. Als gemeldeter Ausländer erhalten Sie die Steueridentifikationsnummer nach Anmeldung vom Amt per Post zugeschickt.

6. Steueridentifikationsnummer finden: Wie kann ich meine Steuer-ID herausfinden?

Die wenigsten Menschen haben ihre Steuer-ID im Kopf. Daher ist es bei Anträgen oder auch bei Korrespondenz mit den Finanzbehörden häufiger der Fall, dass man die eigene Steueridentifikationsnummer finden muss.

In der Regel werden Sie das Erstschreiben nicht mehr haben, in dem Ihnen die Steuer-ID mitgeteilt wurde.

Glücklicherweise gibt es jedoch mehrere Unterlagen und Möglichkeiten, wie Sie an Ihre persönliche Steueridentifikationsnummer kommen können, nämlich:

  • Brief vom Bundeszentralamt für Steuern
  • Steueridentifikationsnummer auf der Lohnabrechnung
  • beziehungsweise: Steueridentifiaktionsnummer wird auf der Lohnsteuerbescheinigung angegeben
  • Steueridentifikationsnummer auf der Steuerbescheinigung
  • Steuererklärung
  • Einkommensteuerbescheid
  • Briefe des Finanzamtes

Es gibt also einige Dokumente, auf denen die Steueridentifikationsnummer genannt ist. Sollten Sie keine dieser Unterlagen zu handhaben, ist es natürlich jederzeit möglich, Ihre Steueridentifikationsnummer zu erfragen. Sie können die Steueridentifikationsnummer telefonisch erfragen, dann selbstverständlich beim Finanzamt. Möglicherweise müssen Sie sich allerdings auf „irgendeine“ Weise identifizieren, wenn Sie die Steueridentifikationsnummer vom Finanzamt direkt mitgeteilt bekommen möchten. Alternativ sendet Ihnen die Behörde noch einmal einen Brief, in dem Ihre Steuer-ID genannt ist.
» Hier gelangen Sie zur Seite des Bundeszentralamts für Steuern

7. Steueridentifikationsnummer verloren: Was kann ich tun?

Falls Sie Ihre Steueridentifikationsnummer verloren haben oder kein Schriftstück finden, auf dem die Steuer-ID genannt ist, gibt es noch die Möglichkeit, die Identifikationsnummer online zu erfragen.

In diesem Fall folgen Sie einfach der nachstehenden Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Webseite des Bundeszentralamtes für Steuern aufrufen
    » Hier gelangen Sie zur Seite des Bundeszentralamts für Steuern
  2.  Menüpunkt „Mitteilung der Steueridentifikationsnummer“ finden
  3.  Sie können online das Formular ausfüllen und absenden
    » Hier gelangen Sie zum Online-Formular
  4.  Weiterleitung des Antrages an das Bundeszentralamt für Steuern
  5.  Steuer-ID wird Ihnen per Brief durch das Bundeszentralamt mitgeteilt
Alternativ zum Formular besteht ferner die Möglichkeit, die Identifikationsnummer per Mail oder auch postalisch zu erfragen. In diesem Fall müssen Sie allerdings einige persönliche Angaben machen, insbesondere Name, Anschrift und Geburtsdatum.

8. Steueridentifikationsnummer im Vergleich zur Steuernummer

Steuererklärung Steueridentifikationsnummer

Bereits im Mantelbogen der Steuerklärung müssen Sie unter Punkt 7 Ihre Identifikationsnummer angeben. (Quelle: Steuerklärung)

An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf den eingangs angesprochen Unterschied zwischen der Steueridentifikationsnummer und der Steuernummer eingehen.

Beide Nummern sind wichtig, finden allerdings in der Praxis zu unterschiedlichen Anlässen Verwendung. Die Steuernummer müssen beispielsweise Selbstständige und Freiberufler angeben, wenn diese eine Rechnung stellen und keine Umsatzsteuernummer besitzen. Die Steuernummer wird also zusammengefasst oft mit der Kommunikation nach außen als Angabe erforderlich.

Neben der Steuernummer und der Steueridentifikationsnummer gibt es noch die Rentenversicherungsnummer- diese entnehmen Sie dem Sozialversicherungsausweis.

Die Steueridentifikationsnummer ist er für den internen Schriftverkehr wichtig, insbesondere mit dem Finanzamt. Zudem muss sie bei verschiedenen Anträgen genannt werden, um Sie als Person eindeutig zuordnen zu können. Weitere Informationen zum Thema Steueridentifikationsnummer finden Sie auf FTD.de.

» Hier gelangen Sie zu den Formularen des Bundesfinanzministeriums

9. Häufige Fragen zur Steueridentifikationsnummer

Zum Abschluss unseres Beitrages möchten wir noch auf einige häufig auftretende Fragen zur Steuer-ID eingehen.

  • 9.1. Wie lange dauert die Steueridentifikationsnummer?

    Mit dieser Frage ist der Zeitraum gemeint, den Sie auf Ihre Steuer-ID warten müssen. Dies bezieht sich in der Regel nur auf das erneute Erfragen, da die Steuer-ID normalerweise jedem Bürger in Deutschland automatisch mitgeteilt wird.

    Je nach Arbeitsaufkommen dauert es in aller Regel zwischen ein bis drei Wochen, bis das Bundeszentralamt für Steuern Ihnen Ihre persönliche Steuer-ID (nochmals) mitteilt.

  • 9.2. Was ist der Unterschied zwischen Steueridentifikationsnummer und Steuernummer?

    Die Steuernummer wird insbesondere im gewerblichen Bereich benötigt, beispielsweise als Angabe von Freiberuflern und Selbstständigen. Sie dient vor allem dazu, dass Erträge korrekt abgerechnet werden und das Finanzamt im Zweifelsfall nachvollziehen kann, welche Einnahmen stattgefunden haben.

    Die Steueridentifikationsnummer hingegen dient vor allem zur Zuordnung der Person und dem Schriftwechsel, der seitens des Finanzamtes stattfindet. Darüber hinaus muss die Steuer-ID bei verschiedenen Anträgen angegeben werden, beispielsweise auf Arbeitslosengeld oder Kindergeld.
    » Weiteres zum Kindergeld auf FTD.de

  • 9.3. Wie viele Ziffern hat die Steueridentifikationsnummer?

    Diese Frage ist einfach und schnell zu beantworten, denn die Steuer-ID besteht immer aus elf Ziffern. Diese sind nach einem bestimmten Muster aufgebaut bzw. es dürfen manche Ziffern nur einmal, manche zwei- bis dreimal in der elfstelligen Nummer vorkommen.


Bildnachweise: MakeStory Studio/Shutterstock,.com, MakeStory Studio/Shutterstock,.com, Screenshot/Billomat, Screenshot/bzst.de, Screenshot/ bfinv.de (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Geschäftskonten-Vergleich

Geschäftskonten müssen kein Geld kosten – sparen Sie mit ftd.de

Ratenkredit-Rechner

Ratenkredite wechseln häufig den Zins – sparen Sie bares Geld

Kreditkarten-Vergleich

Finden Sie schnell und einfach die günstigste Kreditkarte

Mehr aus Finanzcheck

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: