Immobilien

Wie viel Kredit bekomme ich bei 3.500 Euro netto?

  • carlos

wie-viel-kredit-bei-3500-netto3.500 Euro netto klingt erstmal nach einer stabilen Basis – reicht das für eine Eigentumswohnung? Für ein Haus mit Garten? Oder nur für einen mittleren Ratenkredit?

Die Antwort hängt nicht nur vom Einkommen ab, sondern auch von Zinsen, Laufzeit und der Frage, wie viel vom Monatseinkommen wirklich frei verfügbar ist.

In diesem Beitrag zeige ich, was mit 3.500 Euro netto an Kredit möglich ist – je nachdem, ob es um eine Baufinanzierung, einen Ratenkredit oder eine Zwischenlösung geht.

Wie viel Kredit bekomme ich bei 3.500 Euro netto?

Mit einem Nettoeinkommen von 3500 Euro lässt sich grundsätzlich eine solide Finanzierung darstellen.

Die monatliche Rate sollte dabei nicht über 1400 Euro liegen, besser sind 1250 Euro. Das ist die klassische 35 bis 40 Prozent Grenze, die Banken zur Berechnung heranziehen. Damit liegt die mögliche Kreditsumme – je nach Zins und Tilgung – zwischen 280000 und 325000 Euro. Wer Eigenkapital mitbringt, kann sich ein Gesamtbudget von bis zu 420000 Euro aufbauen.

Alles darüber wird schnell eng, vor allem bei steigenden Zinsen oder ohne zweite Einkommensquelle.

Beispiel: So bestimmen Banken die maximale Kredithöhe

EckdatenVorsichtige VarianteObergrenze
Monatsnetto3.500 Euro3.500 Euro
Monatsrate1.250 Euro1.400 Euro
Laufzeit25 Jahre25 Jahre
Zinssatz3,75 Prozent3,75 Prozent
Möglicher Kreditbetragrund 290.000 Eurorund 325.000 Euro
Eigenkapital empfohlen20 bis 25 Prozent20 bis 25 Prozent
Immobilienpreis realistisch360.000 bis 380.000 Euro400.000 bis 420.000 Euro

Wer darüber hinausgeht, braucht ein zweites Gehalt oder muss bei anderen Ausgaben deutlich kürzertreten.

Immobilienfinanzierung bei 3.500 Euro netto

Mit 3.500 Euro monatlich lässt sich eine Immobilie sicher finanzieren – aber das funktioniert nur mit einer klaren Grenze bei der Monatsrate.

Banken kalkulieren in der Regel mit 35 bis maximal 40 Prozent des Nettohaushaltseinkommens. Heißt konkret: Die monatliche Belastung sollte zwischen 1.200 und 1.400 Euro liegen. Bei einem Zins von rund 3,75 Prozent und 25 Jahren Laufzeit ergibt das eine mögliche Kreditsumme von etwa 290.000 bis 325.000 Euro. Mit 20 bis 25 Prozent Eigenkapital kommt man auf ein Kaufbudget zwischen 360.000 und 420.000 Euro.

Das reicht für eine solide Wohnung oder ein kleineres Einfamilienhaus – je nach Region.

Wer zusätzlich Reserven für Modernisierung oder Kaufnebenkosten braucht, muss das vorab einkalkulieren. Auch Sondertilgungen oder eine längere Zinsbindung sollten Bestandteil der Planung sein. Wer hier sauber rechnet, macht keine Bauchentscheidung, sondern eine strategische.

Ratenkredit mit 3.500 Euro netto

Ratenkredite sind schneller abgeschlossen als Baufinanzierungen – aber das bedeutet nicht, dass man sie lockerer angehen sollte.

Auch hier zählt die monatliche Belastung. Ich empfehle, nicht über 10 bis 15 Prozent des Nettoeinkommens zu gehen. Bei 3.500 Euro sind das 350 bis maximal 525 Euro im Monat.

Damit lassen sich – bei einem angenommenen Zinssatz von 6,0 Prozent und einer Laufzeit von sieben Jahren – Kredite zwischen 20.000 und 35.000 Euro darstellen. Für Renovierung, Umschuldung oder ein neues Auto reicht das. Aber Vorsicht bei Zusatzversicherungen und Restschuldversicherungen: Die erhöhen die Rate schnell spürbar. Und wer bereits laufende Verpflichtungen hat, muss hier besonders genau rechnen.

Konsumentenkredite für kurzfristige Anschaffungen

Kurzfristige Finanzierungen für Möbel, Elektronik oder Urlaub sollten die Ausnahme bleiben – erst recht bei Raten über 300 Euro.

Bei 3.500 Euro netto kann man zwar problemlos kleinere Beträge finanzieren, aber alles über 15.000 Euro sollte kritisch geprüft werden. Wer hier zu viele Verträge parallel laufen hat, wird bei der nächsten größeren Finanzierung ausgebremst – spätestens beim Hauskauf. Ich rate: Wer kurzfristig etwas anschafft, sollte das binnen zwei bis drei Jahren vollständig tilgen können.

Vergleich der Kreditarten bei 3.500 Euro netto
KreditartMonatsrateZinssatzLaufzeitMögliche SummeTypischer Verwendungszweck
Immobilienkredit1.200–1.400 €ca. 3,75 %25–30 Jahre290.000–325.000 €Hauskauf, Eigentumswohnung
Ratenkredit350–525 €ca. 6,00 %6–8 Jahre20.000–35.000 €Renovierung, Umschuldung, Auto
Konsumentenkreditmax. 300 €6,5–10 %2–3 Jahrebis ca. 15.000 €Möbel, Elektronik, kurzfristige Anschaffung

Wovon hängt die Kredithöhe ab?

Es reicht nicht, einfach aufs Nettoeinkommen zu schauen und eine Zahl zu schätzen.

Banken rechnen präziser – und betrachten gleich mehrere Faktoren, bevor ein Kredit genehmigt oder abgelehnt wird. Wer diese Stellschrauben kennt, kann die eigenen Spielräume realistisch einschätzen und weiß, an welchen Punkten sich etwas verbessern lässt.

Diese Punkte sind entscheidend:

  • Monatliches Nettoeinkommen: Der zentrale Richtwert für jede Kalkulation. Je höher, desto mehr bleibt für eine mögliche Rate. Faustformel: maximal 35 bis 40 Prozent davon als Kreditbelastung.
  • Haushaltsrechnung: Alle Fixkosten zählen. Dazu gehören Miete, Nebenkosten, Versicherungen, Kinderbetreuung, Leasingverträge, Unterhalt und laufende Kredite. Nur was danach übrig bleibt, steht für die Kreditrate zur Verfügung.
  • Bonität und Schufa: Ein Schufa-Score ab 95 verbessert die Konditionen, bei unter 90 wird’s deutlich schwieriger. Ein sauberer Bonitätsnachweis signalisiert der Bank: keine Risiken, solide Rückzahlung wahrscheinlich.
  • Arbeitsverhältnis: Ein unbefristeter Arbeitsvertrag ist Standardvoraussetzung. Wer selbstständig, befristet angestellt oder in Elternzeit ist, braucht entweder mehr Eigenkapital oder kann weniger finanzieren.
  • Eigenkapital: Je mehr auf dem Konto liegt, desto besser. 20 Prozent vom Kaufpreis sollten mindestens selbst eingebracht werden. Wer zusätzlich die Kaufnebenkosten selbst trägt (Notar, Steuer, Makler), bekommt bessere Zinsen.
  • Zinssatz und Laufzeit: Günstige Zinsen erlauben mehr Spielraum bei der Monatsrate – das erhöht automatisch die mögliche Kreditsumme. Eine längere Laufzeit verteilt die Tilgung, ist aber nicht unbegrenzt verfügbar (vor allem im Alter).
  • Alter und Rückzahlungszeitraum: Die meisten Banken rechnen mit einer vollständigen Tilgung bis zum 67. Lebensjahr. Wer mit 40 startet, bekommt maximal 25 Jahre Laufzeit. Mit 30 sind’s noch 35 Jahre. Älter als 55? Dann wird oft ein höherer Eigenkapitalanteil gefordert.
  • Immobilie und Beleihungswert: Bei Baufinanzierungen zählt der Marktwert der Immobilie. Banken finanzieren meist nur 80 bis 90 Prozent des Wertes. Wer darüber liegt, rutscht in den teureren Bereich der „hohen Beleihungsausläufe“.
  • Kreditart und Verwendungszweck: Ein Ratenkredit über 30.000 Euro für ein neues Auto wird anders bewertet als eine Baufinanzierung über 300.000 Euro. Die Bedingungen, Laufzeiten und Anforderungen unterscheiden sich – je nach Zweck.

Fallbeispiel: Wie viel Kredit ist mit 3.500 Euro netto möglich?

Wer monatlich 3.500 Euro netto verdient, hat grundsätzlich gute Voraussetzungen für eine solide Immobilienfinanzierung.

Banken kalkulieren mit einer monatlichen Belastungsgrenze von maximal 40 % des Nettoeinkommens, das wären 1.400 Euro. Mit Puffer und konservativer Planung ist das auch der Wert, an dem man sich orientieren sollte. Bei aktuellen Zinssätzen um 3,75 % (effektiv) und einer Laufzeit von 25 Jahren ergibt sich daraus eine Kreditsumme von ca. 295.000 bis 325.000 Euro, abhängig vom Tilgungssatz.

Wird Eigenkapital eingebracht – sagen wir 75.000 Euro – liegt das Gesamtbudget bei bis zu 400.000 Euro. Mehr ist ohne zweites Einkommen oder Vermögensreserven nur schwer tragbar.

Beispiel: Kauf mit 75.000 Euro Eigenkapital

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich ein realistischer Immobilienkauf bei 3.500 Euro netto gestalten kann:

ParameterWert
Nettoeinkommen3.500 €/Monat
Max. Monatsrate (40 %)1.400 €
Effektivzins3,75 %
Laufzeit25 Jahre
Mögliche Kreditsumme295.000–325.000 €
Eigenkapital75.000 €
Kaufpreis Immobilie (Zielgröße)370.000–400.000 €
Kaufnebenkosten (Notar, Steuer)ca. 25.000 €
Reserve für Modernisierungca. 10.000–15.000 €
Gesamtbedarfca. 410.000–425.000 €

Damit bleibt das Vorhaben nur tragfähig, wenn die Immobilie unter 400.000 Euro liegt oder die Rate bewusst auf 1.200–1.300 Euro reduziert wird.

Alles darüber braucht zusätzliche Absicherung – zum Beispiel durch ein zweites Gehalt oder längere Zinsbindung mit Sondertilgungen.

Banken rechnen konservativ. Und das sollten Sie auch

Inhalt
Inhaltsverzeichnis

    Über den Autor

    carlos
    Carlos Arad

    Carlos Arad ist seit dem letzten Semester seines Wirtschaftstudiums in der Finanzbranche als Analyst & Autor aktiv. Nach seiner Zeit als Produktentwickler in zahlreichen Fintechs schreibt er für etablierte Wirtschaftsmagazine und gründetet nebenbei eigene Bildungsportale im Finanzbereich. Seine Vision: Unternehmertum & Finanzen zum Teil unserer DNA zu machen.

    Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
    Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

    Vergleiche

    Festgeld-Vergleich

    Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

    Tagesgeld-Vergleich

    Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

    Depot-Vergleich

    Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

    Mehr aus Immobilien

    Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
    Geldeingang p.m.
    ∅ Guthaben:
    Beleglose Buchungen p.m.
    Beleghafte Buchungen p.m.
    Unternehmensart:
    Jetzt Studentenkonten vergleichen:
    Zahlungseingang / monatlich:
    Durchschnittlicher Kontostand:
    Girokonto mit Kreditkarte:
    Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
    Jahresumsatz im Euroland:
    Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
    Kartengesellschaft:
    Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
    Anlagebetrag:
    Anlagedauer:
    Einlagensicherung:
    Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
    Ordervolumen:
    Order pro Jahr:
    Anteil Order über Internet:
    Durchschnittl. Depotvolumen:
    Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
    Anlagebetrag:
    Anlagedauer:
    Einlagensicherung:
    Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
    Zahlungseingang / monatlich:
    Durchschnittlicher Kontostand:
    Girokonto mit Kreditkarte:
    Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
    Nettodarlehensbetrag:
    Kreditlaufzeit:
    Verwendungszweck: