Baufinanzierung

Wie viel Kredit bekomme ich bei 5.000 Euro netto?

  • carlos
Wie hoch ist die maximale Kreditsumme bei 5.000 Euro Nettoeinkommen? (Bild: Paul Kapischka, Unsplash)

Wie hoch ist die maximale Kreditsumme bei 5.000 Euro Nettoeinkommen? (Bild: Paul Kapischka, Unsplash)

Mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 5.000 Euro bewegt man sich in einem soliden Bereich für eine Finanzierung.

Die Frage ist nicht, ob ein Kredit möglich ist, sondern wie hoch – und unter welchen Bedingungen. Die Zahl allein reicht nicht. Entscheidend sind Laufzeit, Zinssatz, Bonität, Eigenkapital und bestehende Ausgaben. Wer realistisch rechnet, kennt seinen Spielraum.

Genau darum geht es in diesem Beitrag.

Wie viel Kredit ist mit 5.000 Euro netto möglich?

Die Obergrenze hängt vom Finanzierungszweck ab. Konsumkredit oder Baufinanzierung – das macht einen Unterschied.

1. Baufinanzierung: 450.000 bis 600.000 Euro realistisch

Die gebräuchlichste Formel lautet: Nettoeinkommen × 110 = möglicher Kreditbetrag. Bei 5.000 Euro ergibt das 550.000 Euro. Viele Banken arbeiten mit dieser Daumenregel – unter der Annahme, dass keine weiteren Belastungen vorhanden sind.

Laufzeit und Monatsrate beeinflussen die Kredithöhe. Wenn 2.000 Euro monatlich über 30 Jahre getragen werden können, steigt der mögliche Kreditrahmen.

SzenarioMonatsrateMögliche Kreditsumme
30 Jahre, 3,5 % Zins1.750 €ca. 600.000 €
30 Jahre, 4,0 % Zins2.000 €ca. 550.000 €
25 Jahre, 4,5 % Zins2.000 €ca. 490.000 €

Je niedriger der Zinssatz und je länger die Laufzeit, desto höher der Spielraum.

Banken bewerten zusätzlich Eigenkapital, Berufssituation, Alter und Tilgungsfähigkeit. Wer 100.000 Euro Eigenkapital mitbringt, reduziert den Fremdkapitalbedarf und verbessert die Zinskonditionen.

2. Ratenkredit: 40.000 bis 75.000 Euro üblich

Konsumkredite werden unabhängig von Immobilien bewertet. Meist liegt das Limit bei dem 10- bis 15-fachen des monatlichen Nettoeinkommens. Bei 5.000 Euro netto wären das 50.000 bis 75.000 Euro, je nach Bank und Bonität. Einzelne Anbieter finanzieren auch 100.000 Euro – mit langen Laufzeiten und entsprechend hohen Raten.

EinkommenMultiplikatorMöglicher Kreditrahmen
5.000 €×1050.000 €
5.000 €×1575.000 €

Wovon hängt die tatsächliche Kredithöhe ab?

Die Monatsrate ist nicht frei wählbar, sondern ergibt sich aus einer einfachen Verhältnisregel: 30 bis 40 Prozent des Nettoeinkommens gelten als maximale Belastung. Darüber hinaus prüfen Banken, was monatlich übrig bleibt – nach Abzug von Lebenshaltungskosten.

1. Rechenbeispiele für Ratenhöhe und Kreditbetrag

Ausgangspunkt: Effektivzins von 8,13 % (Stand: 2025)

MonatsrateLaufzeitMax. Kreditbetrag
1.500 €7 Jahre122.935 €
1.500 €10 Jahre163.913 €
2.000 €7 Jahre163.913 €
2.000 €10 Jahre218.551 €

Zinsen machen einen Unterschied. Bei 6,79 % effektivem Jahreszins ergibt sich bei 2.000 Euro Rate über 10 Jahre eine Kreditsumme von 232.100 Euro. Wer bessere Konditionen verhandeln kann, erweitert damit den finanziellen Spielraum.

2. Lebenshaltungskosten: Banken rechnen pauschal

Banken setzen standardisierte Haushaltskosten an – meist 800 bis 1.100 Euro pro Monat. Bei 5.000 Euro netto ergibt das:

  • Verfügbares Einkommen: 5.000 € – 1.100 € = 3.900 €

  • Max. Rate (40 %): 3.900 € × 0,40 = 1.560 €

  • Kreditsumme bei 10 Jahren Laufzeit: rund 170.000 €

Diese Berechnung spiegelt die Praxis: Einkommen minus Lebenshaltung = Rate. Kreditrahmen ergibt sich aus Rate, Laufzeit, Zins.

Mit 5.000 Euro netto ist vieles möglich – aber nicht unbegrenzt.

Die realistischen Kreditrahmen:

  • Baufinanzierung: 450.000 bis 600.000 Euro

  • Ratenkredit: 40.000 bis 75.000 Euro

Wichtig ist die Haushaltsrechnung. Was bleibt nach Lebenshaltung und Fixkosten? Wie lange soll getilgt werden? Welcher Zins ist realistisch? All das entscheidet über die tatsächliche Summe.

Empfehlung: Keine Annahmen treffen, sondern rechnen. Nicht eine Zahl aus dem Netz nehmen, sondern den eigenen Fall durchkalkulieren – mit Zins, Rate, Laufzeit, Verpflichtungen. Wer seinen finanziellen Spielraum kennt, verhandelt besser. Und das ist der Unterschied zwischen Wunsch und machbarem Vertrag.

Aktuelle Angebote im Marktvergleich

Einige Banken und deren Beispielkonditionen (Stand: 2025):

AnbieterZinsenMaximale Kreditsumme (5.000 € netto)
ING-DiBa3,99–9,99 %bis 90.000 € (Ratenkredit)
Commerzbank2,99–6,79 %bis 140.102 € (repräsentativ)
Volkswagen Bank8,13 %bis 218.551 € (siehe Rechenbeispiel)

Die Unterschiede sind erheblich. Wer vergleicht, spart Zinsen – oder bekommt mehr Kredit bei gleicher Rate.

Was bewertet die Bank zusätzlich bei der Kreditvergabe?

Wenn ich mit Banken über Kreditvergaben spreche, merke ich schnell: Es geht nicht nur um Einkommen und Laufzeit. Die monatliche Rate ist der Einstieg – nicht das ganze Bild. Jede Bank schaut tiefer. Und das zurecht.

Wer nur auf den Gehaltszettel blickt, unterschätzt die Risikobewertung.

  • Bonität: Der SCHUFA-Score steht immer mit auf dem Tisch. Liegt der Wert über 95, ist das meist die halbe Miete – im wörtlichen Sinn. Die Konditionen werden besser, die Kredithöhe steigt. Sobald der Score unter 90 fällt, wird’s eng. Dann steigen die Zinsen, die mögliche Summe sinkt. In manchen Fällen wird gar nicht erst zugesagt.
  • Bestehende Verpflichtungen: Wer bereits einen Autokredit oder Leasingvertrag laufen hat, hat weniger Spielraum. Die Bank rechnet alles zusammen. Miete, Unterhalt, Nebenkosten, andere Kredite – was am Ende übrig bleibt, entscheidet über die maximale Rate. Und damit über die Kreditsumme.
  • Eigenkapita: Gerade bei Baufinanzierungen bringt jeder Euro an Eigenleistung Vorteile. Die Bank muss weniger finanzieren, das Risiko sinkt, der Zins fällt. Wer 20 oder 30 Prozent selbst einbringt, bekommt mehr Spielraum bei der restlichen Finanzierung. In der Praxis sehe ich, dass viele mit zu wenig Eigenkapital starten. Dann wird die Finanzierung entweder teurer oder knapper kalkuliert – beides nicht optimal.
  • Beruflicher Status und Alter: Wer fest angestellt ist, seit Jahren im Job, keine Lücken im Lebenslauf hat – besseres Standing. Wer selbstständig ist, braucht Zahlen. Ohne aktuelle BWA oder Steuerbescheid wird’s schwierig. Bei Beamten oder Angestellten mit unbefristetem Vertrag tun sich die Banken leichter.
  • Sicherheiten sind optional: Bei Ratenkrediten selten Thema, bei Immobilien durchaus relevant. Eine Zusatzabsicherung durch Bürgschaft, Lebensversicherung oder Immobilie kann den Ausschlag geben – gerade bei größeren Summen.

Was ich oft sehe: Viele gehen mit einer Zahl zur Bank – 100.000 oder 300.000 Euro – und wundern sich, wenn die Rückmeldung ausbleibt oder das Angebot ganz anders aussieht.

Die Bank rechnet nüchtern. Und genau das sollte man auch selbst tun. Wer die Faktoren kennt, kann besser verhandeln. Wer sie ignoriert, zahlt drauf – oder bekommt gar keine Zusage.

Praxisbeispiel: Wie viel Kredit bekommt Anna mit 5.000 Euro netto?

Nehmen wir eine klare Ausgangslage: Anna ist 38 Jahre alt, verbeamtet, keine laufenden Kredite, keine Kinder, monatliches Nettoeinkommen: 5.000 Euro.

Ihr Ziel: eine Eigentumswohnung in Leipzig. Kaufpreis: 520.000 Euro. Eigenkapital: 70.000 Euro. Die Frage: Wie weit kommt sie damit – und zu welchen Konditionen?

Ich habe das Szenario durchgerechnet – auf Basis aktueller Marktdaten (Stand 2025), mit einem effektiven Zinssatz von 3,9 %, 2,5 % anfänglicher Tilgung und 25 Jahren Laufzeit.

Haushaltsrechnung: Was bleibt für die Bank?

PositionBetrag (monatlich)
Nettoeinkommen5.000 €
Lebenshaltungskosten (Pauschale)–1.100 €
Rücklagen, Versicherungen–400 €
Verfügbares Einkommen3.500 €

Banken rechnen meist mit einer Belastungsgrenze von 30–40 % des Netto – das wären hier 1.500 bis 2.000 Euro, je nach Institut. Anna hat Luft.

Finanzierungsbedarf berechnen

PositionBetrag (€)
Kaufpreis Immobilie520.000
Eigenkapital–70.000
Benötigter Kredit450.000

Die monatliche Belastung für diesen Kredit bei 3,9 % Zins, 2,5 % Tilgung:

Zins + Tilgung = 6,4 % von 450.000 = 2.400 €/Monat

Das ist über der empfohlenen Grenze. Die Finanzierung wäre rechnerisch möglich, aber nicht optimal abgesichert.

Alternative Szenarien für Anna (je nach Monatsrate)

MonatsrateLaufzeitZinssatzKreditsumme (ca.)Finanzierung möglich?
1.500 €25 Jahre3,9 %280.000 €Nein, reicht nicht
1.800 €25 Jahre3,9 %340.000 €Nein, Lücke zu groß
2.000 €25 Jahre3,9 %380.000 €Eng, Lücke bleibt
2.400 €25 Jahre3,9 %450.000 €Ja, aber obere Grenze

Sie könnte den Kauf stemmen – wenn sie bereit ist, mit einer monatlichen Rate von rund 2.400 Euro zu kalkulieren.

Bei ihrer Lebenssituation wäre das tragbar, aber auf lange Sicht knapp. Spielraum für Rücklagen oder unvorhergesehene Kosten wäre eingeschränkt.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis

    Über den Autor

    carlos
    Carlos Arad

    Carlos Arad ist seit dem letzten Semester seines Wirtschaftstudiums in der Finanzbranche als Analyst & Autor aktiv. Nach seiner Zeit als Produktentwickler in zahlreichen Fintechs schreibt er für etablierte Wirtschaftsmagazine und gründetet nebenbei eigene Bildungsportale im Finanzbereich. Seine Vision: Unternehmertum & Finanzen zum Teil unserer DNA zu machen.

    Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
    Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

    Vergleiche

    Festgeld-Vergleich

    Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

    Tagesgeld-Vergleich

    Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

    Depot-Vergleich

    Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

    Mehr aus Baufinanzierung

    Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
    Geldeingang p.m.
    ∅ Guthaben:
    Beleglose Buchungen p.m.
    Beleghafte Buchungen p.m.
    Unternehmensart:
    Jetzt Studentenkonten vergleichen:
    Zahlungseingang / monatlich:
    Durchschnittlicher Kontostand:
    Girokonto mit Kreditkarte:
    Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
    Jahresumsatz im Euroland:
    Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
    Kartengesellschaft:
    Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
    Anlagebetrag:
    Anlagedauer:
    Einlagensicherung:
    Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
    Ordervolumen:
    Order pro Jahr:
    Anteil Order über Internet:
    Durchschnittl. Depotvolumen:
    Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
    Anlagebetrag:
    Anlagedauer:
    Einlagensicherung:
    Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
    Zahlungseingang / monatlich:
    Durchschnittlicher Kontostand:
    Girokonto mit Kreditkarte:
    Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
    Nettodarlehensbetrag:
    Kreditlaufzeit:
    Verwendungszweck: