Die Postbank, eine der bekanntesten Banken Deutschlands, bietet mit ihrem Festgeldkonto „Zinssparen“ eine verlässliche Anlagemöglichkeit für sicherheitsorientierte Anleger.
Besonders für Neukunden hat die Bank attraktive Zinssätze im Angebot, während Bestandskunden von einer breiten Auswahl an Laufzeiten profitieren können.
In diesem Festgeld-Ratgeber zeigen wir Ihnen die Konditionen, Vorteile und Erfahrungen rund um das Postbank Festgeldkonto und vergleichen es mit anderen Anbietern.
Postbank Festgeld: Konditionen und Zinssätze im Überblick
Im Dezember 2024 bietet die Postbank mit ihrem Festgeldprodukt „Zinssparen“ attraktive Konditionen für Anleger, die ihr Geld sicher und planbar anlegen möchten.
Die Einlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro geschützt.
Laufzeit | Zinssatz (p.a.) | Mindesteinlage | Maximaleinlage | Zinsgutschrift | Vorzeitige Verfügung |
---|---|---|---|---|---|
6 Monate | 2,50 % | 2.500 € | 100.000 € | Am Ende der Laufzeit | Nicht möglich |
12 Monate | 2,60 % | 2.500 € | 100.000 € | Am Ende der Laufzeit | Nicht möglich |
24 Monate | 2,30 % | 2.500 € | 100.000 € | Am Ende der Laufzeit | Nicht möglich |
36 Monate | 2,20 % | 2.500 € | 100.000 € | Am Ende der Laufzeit | Nicht möglich |
48 Monate | 2,10 % | 2.500 € | 100.000 € | Am Ende der Laufzeit | Nicht möglich |
60 Monate | 2,10 % | 2.500 € | 100.000 € | Am Ende der Laufzeit | Nicht möglich |
Wichtige Hinweise:
- Die Zinsgutschrift erfolgt am Ende der jeweiligen Laufzeit.
- Während der Laufzeit ist keine vorzeitige Verfügung über das angelegte Kapital möglich.
- Die Kontoführung ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Zinssätze und Konditionen variieren können.
Für die aktuellsten Informationen empfiehlt es sich, die offizielle Website der Postbank zu konsultieren.
Konditionen des Postbank Festgelds
Mindesteinlage: | 2.500 Euro |
Maximaleinlage: | 100.000 Euro |
Einlagensicherung: | Bis zu 100.000 Euro durch gesetzliche Einlagensicherung; zusätzliche Sicherung durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken |
Zinsgutschrift: | Jährlich oder am Ende der Laufzeit |
Kontoführung: | Kostenlos; kein zusätzliches Girokonto erforderlich |
Verfügbarkeit: | Keine vorzeitige Verfügung während der Laufzeit möglich |
Postbank Festgeld: Vorteile & Schwächen im Überblick
Das Postbank Festgeld überzeugt durch seine Sicherheit und solide Zinssätze, insbesondere bei kurzen Laufzeiten.
Anleger, die eine einfache und verlässliche Geldanlage suchen, profitieren von der klaren Struktur und der breiten Laufzeitauswahl.
Anzeige
Zum Festgeld-Testsieger von Klarna wechseln
- Keine Mindesteinlage erforderlich
- Attraktive Zinssätze bis zu 2,80 % p.a.
- Flexible Laufzeiten von 3 bis 48 Monaten
Für langfristige Anlagen oder maximale Rendite gibt es jedoch Alternativen, die höhere Zinssätze und mehr Flexibilität bieten. Eine rechtzeitige Kündigung vor Ablauf der Laufzeit ist essenziell, um Nachteile durch automatische Verlängerungen zu vermeiden.
Vorteile des Postbank Festgeldes
- Attraktive Zinssätze für Neukunden: Besonders bei einer Laufzeit von 12 Monaten bietet das Postbank Festgeld mit 2,60 % p.a. eine wettbewerbsfähige Rendite.
- Hohe Sicherheit: Einlagen sind bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
- Kostenlose Kontoführung: Es fallen keine Gebühren für die Eröffnung und Verwaltung des Festgeldkontos an.
- Planbare Anlage: Feste Zinssätze und Laufzeiten ermöglichen eine verlässliche Finanzplanung.
- Breite Laufzeitauswahl: Mit Laufzeiten von 6 Monaten bis 5 Jahren können Anleger ihre Anlage individuell gestalten.
Schwächen des Postbank Festgeldes
- Niedrigere Zinssätze bei langen Laufzeiten: Im Vergleich zu anderen Anbietern sind die Zinssätze bei Laufzeiten über 12 Monate weniger attraktiv.
- Automatische Verlängerung: Bei Nichtkündigung wird das Festgeld automatisch zu den dann gültigen Zinssätzen wiederangelegt, was Anleger überwachen müssen.
- Keine Flexibilität: Während der Laufzeit ist keine vorzeitige Verfügung über das Kapital möglich, was die Nutzung für unvorhergesehene Ausgaben einschränkt.
- Höhere Mindesteinlage: Die Mindesteinlage von 2.500 Euro könnte für Kleinanleger eine Hürde darstellen.
Banken Vergleich
Top Angebote
Erfahrungen mit dem Postbank Festgeldkonto: Was sagen Kunden?
Die Erfahrungen mit dem Postbank Festgeldkonto sind gemischt. Während viele Kunden die Sicherheit und die attraktiven Konditionen für Neukunden schätzen, gibt es Kritik an der Flexibilität und am Kundenservice.
Positive Erfahrungen:
- Attraktive Zinssätze für Neukunden: Neukunden loben die wettbewerbsfähigen Zinssätze, insbesondere das Angebot von 3,00 % p.a. für 12 Monate.
- Hohe Sicherheit: Viele Kunden fühlen sich durch die umfassende Einlagensicherung gut geschützt.
- Kostenlose Kontoführung: Die Gebührenfreiheit des Festgeldkontos wird positiv hervorgehoben.
- Einfacher Online-Prozess: Die Eröffnung und Verwaltung des Kontos über die Postbank-Website wird als benutzerfreundlich und effizient beschrieben.
Negative Erfahrungen:
- Automatische Verlängerung: Einige Kunden kritisieren, dass das Festgeld bei versäumter Kündigung automatisch verlängert wird, oft zu niedrigeren Zinssätzen.
- Kundendienstprobleme: Es gibt Berichte über lange Wartezeiten und Schwierigkeiten, den Kundenservice zu erreichen.
- Eingeschränkte Flexibilität: Die fehlende Möglichkeit, während der Laufzeit auf das Kapital zuzugreifen, wird von einigen Kunden als Nachteil empfunden.
Das Postbank Festgeld wird vor allem für seine attraktiven Konditionen für Neukunden geschätzt. Bestandskunden könnten jedoch weniger zufrieden sein, insbesondere wenn sie eine flexiblere Anlagemöglichkeit suchen.
So eröffnen Sie ein Festgeldkonto bei der Postbank
Um ein Festgeldkonto bei der Postbank zu eröffnen, können Sie den Prozess bequem online durchführen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
- Online-Antrag ausfüllen:
- Besuchen Sie die Postbank-Website und navigieren Sie zum Bereich „Zinssparen“.
- Klicken Sie auf „Jetzt abschließen“ und füllen Sie das Online-Formular mit Ihren persönlichen Daten aus.
- Legitimation durchführen:
- Für die Identitätsprüfung stehen Ihnen zwei Verfahren zur Verfügung:
- Video-Legitimation: Bequem von zu Hause per Videoanruf mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.
- PostIdent-Verfahren: Persönlich in einer Filiale der Deutschen Post.
- Für die Identitätsprüfung stehen Ihnen zwei Verfahren zur Verfügung:
- Einzahlung des Anlagebetrags:
- Nach erfolgreicher Legitimation erhalten Sie Ihre Kontodaten.
- Überweisen Sie den gewünschten Anlagebetrag (mindestens 2.500 €) auf Ihr neues Festgeldkonto.
Bitte beachten Sie, dass während der Laufzeit keine vorzeitige Verfügung über das angelegte Kapital möglich ist.
Die Zinsgutschrift erfolgt am Ende der Laufzeit. Für weitere Informationen und aktuelle Konditionen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Postbank.
Postbank Festgeld im Vergleich zu anderen Anbietern
Mit einer breiten Auswahl an Laufzeiten und Zinssätzen bis zu 2,60 % p.a. bei 12 Monaten bietet das Festgeldangebot der Postbank es eine solide Option für kurz- und mittelfristige Anlagen.
Im Vergleich zu anderen Anbietern sticht die Postbank vor allem durch ihre umfassende Einlagensicherung und den kostenlosen Service hervor, zeigt jedoch Schwächen bei längeren Laufzeiten, wo andere Banken höhere Zinssätze bieten.
Vergleich: Postbank Festgeld vs. andere Anbieter
Zinssatz (12 Monate) | Zinssatz (3 Jahre) | Mindesteinlage | Maximaleinlage | Einlagensicherung | Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Postbank | 2,60 % | 2,20 % | 2.500 € | 100.000 € | Bis zu 100.000 € (gesetzlich, zusätzliche Fondsabsicherung) | Automatische Verlängerung bei Nichtkündigung |
Klarna Festgeld+ | 3,00 % | 2,74 % | Keine | 500.000 € | Bis zu 91.075 € (Schweden) | Keine Mindesteinlage, digitale Verwaltung |
Targobank | 2,70 % | 2,50 % | 2.500 € | Keine | Bis zu 100.000 € (zusätzliche Fondsabsicherung) | Flexible Kündigungsmöglichkeiten beim Extra-Festgeld |
Hanseatic Bank | 2,66 % | 2,46 % | 2.500 € | 500.000 € | Bis zu 100.000 € (zusätzliche Fondsabsicherung) | Attraktive Konditionen für kurze Laufzeiten |
Creditplus Bank | 2,30 % | 2,65 % | 5.000 € | 1.000.000 € (bis zu 2,5 Mio. € über mehrere Konten) | Bis zu 100.000 € (zusätzliche Fondsabsicherung) | Ideal für große Anlagen, besonders bei langen Laufzeiten |
Comdirect | 1,50 % | 1,75 % | 500 € | 100.000 € | Bis zu 100.000 € (Deutschland) | Niedrige Einstiegshürde, aber geringe Rendite |
Für langfristige Anlagen oder maximale Renditen gibt es Alternativen mit besseren Konditionen. #
Anleger sollten zudem die automatische Verlängerung beachten, um flexibel auf Änderungen reagieren zu können.
Fazit: Für wen lohnt sich das Postbank Festgeld?
Das Postbank Festgeld ist eine solide Wahl für Anleger, die auf Sicherheit und feste Erträge setzen.
Es eignet sich besonders für Personen, die ihr Kapital für einen überschaubaren Zeitraum zu wettbewerbsfähigen Zinssätzen anlegen möchten. Mit einer Mindesteinlage von 2.500 Euro und Zinssätzen von bis zu 2,60 % p.a. bei 12 Monaten spricht es sicherheitsorientierte Anleger an, die Wert auf planbare Finanzen legen.
Das Postbank Festgeld ist ideal für:
- Sicherheitsbewusste Anleger:
- Die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro und die zusätzliche Absicherung durch den Einlagensicherungsfonds garantieren einen hohen Schutz.
- Kurz- und mittelfristige Sparer:
- Besonders bei einer Laufzeit von 12 Monaten ist das Angebot mit 2,60 % p.a. attraktiv und wettbewerbsfähig.
- Planbare Anlagestrategien:
- Mit festen Laufzeiten von 6 Monaten bis 5 Jahren bietet das Festgeld eine klare und verlässliche Struktur, ideal für Anleger mit vorhersehbarem Kapitalbedarf.
- Anleger, die Wert auf einfache Abwicklung legen:
- Die Kontoeröffnung und Verwaltung erfolgen einfach online oder in einer Filiale der Postbank, ohne zusätzliche Kosten für die Kontoführung.
Weniger geeignet ist das Postbank Festgeld für:
- Kleinanleger:
- Die Mindesteinlage von 2.500 Euro kann für Kleinanleger eine Hürde darstellen.
- Anleger mit langfristigen Zielen:
- Bei längeren Laufzeiten (3 Jahre und mehr) bieten andere Anbieter wie Creditplus oder Hanseatic Bank oft höhere Zinssätze.
- Flexibilitätsorientierte Anleger:
- Während der Laufzeit ist keine vorzeitige Verfügung möglich, und die automatische Verlängerung bei Nichtkündigung erfordert eine genaue Überwachung.
Das Postbank Festgeld lohnt sich vor allem für Anleger, die kurz- oder mittelfristig von festen Zinserträgen profitieren möchten, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Die hohe Sicherheit und der kostenfreie Service machen es zu einer zuverlässigen Option für konservative Anlagestrategien.
Für langfristige oder besonders renditeorientierte Anleger könnten jedoch Alternativen mit höheren Zinssätzen interessanter sein.
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen