Konto & Zinsen

Sparkasse Festgeld mit 4,25 %: Was steckt dahinter?

Festgeld bei der Stadtsparkasse München für 4,25 % / Was hatte es mit dem Angebot an sich?

Festgeldkonten sind für viele Anleger eine der sichersten und attraktivsten Möglichkeiten, ihr Geld gewinnbringend anzulegen.

Mit einem festen Zinssatz und der Garantie über eine definierte Laufzeit locken viele Banken – und auch die Sparkassen – ihre Kunden.

Im August 2024 sorgte die Stadtsparkasse München für Aufsehen, als sie ein Festgeldangebot mit einem Zinssatz von 4,25 % p.a. präsentierte. Doch was steckt dahinter, und lohnt es sich, solche Angebote bei der Sparkasse genauer zu betrachten?

Bild zeigt ATMs bei Sparkasse / @DSGV.de / Sparkasse Festgeld 4,25 %

Wir nehmen das Angebot und die aktuellen Entwicklungen im Festgeldbereich der Sparkassen unter die Lupe.

Das Angebot: Festgeld bei der Sparkasse München mit 4,25 %

Im Sommer 2024 startete die Stadtsparkasse München eine Sonderaktion mit einem Festgeldzins von 4,25 % p.a., die jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum verfügbar war.

Die Laufzeit dieses Angebots betrug 12 Monate, und es richtete sich in erster Linie an Neukunden, die eine Mindestanlage von 5.000 Euro tätigen konnten. Ziel war es, durch die attraktiven Zinsen neue Kundeneinlagen zu gewinnen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen.

Die Besonderheiten des Angebots:

  • Zinssatz: 4,25 % p.a. für 12 Monate
  • Mindesteinlage: 5.000 €
  • Maximaleinlage: 100.000 €
  • Zinsgutschrift: Am Ende der Laufzeit
  • Einlagensicherung: Gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 €

Dieses Angebot war jedoch zeitlich begrenzt und endete am 30. August 2024.

Solche hochverzinsten Festgeldangebote sind in der Sparkassenlandschaft eher selten, da die regionalen Sparkassen individuell über ihre Zinskonditionen entscheiden.

klarna-logo

Anzeige

Zum Festgeld-Testsieger von Klarna wechseln

Aktuelle Festgeldzinsen bei der Sparkasse: Ein Blick in die Regionen

Die Sparkassen in Deutschland sind keine einheitlich operierende Institution, sondern bestehen aus einer Vielzahl regionaler Institute, die ihre Zinssätze unabhängig festlegen.

Dadurch variiert das Angebot erheblich – sowohl in Bezug auf die Zinssätze als auch auf die Laufzeiten.

Beispiel: Aktuelle Zinssätze einiger Sparkassen für Festgeld im Dezember 2024:

  1. Berliner Sparkasse:
    • 12 Monate: 2,30 % p.a.
    • 24 Monate: 2,10 % p.a.
    • 36 Monate: 2,00 % p.a.
  2. Kreissparkasse Böblingen:
    • 5 Jahre: 2,55 % p.a.
    • 10 Jahre: 2,70 % p.a.
  3. Sparkasse Aurich-Norden:
    • 3 Jahre: 2,40 % p.a.
    • 10 Jahre: 3,00 % p.a.

Einfluss der Regionalität: Festgeldzinsen variieren je nach Filiale

  • Die Zinssätze hängen stark von den finanziellen Zielsetzungen und der Wettbewerbssituation der einzelnen Sparkassen ab.
  • Regionale Unterschiede können dazu führen, dass Kunden in einer Stadt deutlich bessere Konditionen erhalten als Kunden in einer anderen Region
Banken Vergleich
24 Angebote
Top Angebote

Warum ist das Festgeld bei der Sparkasse mit 4,25 % so außergewöhnlich?

Der Zinssatz von 4,25 % p.a., wie ihn die Stadtsparkasse München im Sommer angeboten hat, ist außergewöhnlich hoch und in der aktuellen Marktlage kaum noch zu finden.

Der Grund dafür liegt in der geldpolitischen Situation in Europa: Zwar hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen in den letzten Monaten mehrfach erhöht, dennoch bewegen sich die durchschnittlichen Festgeldzinsen bei den meisten Banken zwischen 2 % und 3 %.

Gründe für den hohen Zinssatz bei der Sparkasse:

  1. Sonderaktionen für Neukunden:
    • Die Sparkasse wollte mit diesem Angebot neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden dazu motivieren, höhere Einlagen zu tätigen.
  2. Wettbewerbsdruck:
    • Direktbanken und internationale Finanzinstitute bieten häufig höhere Zinsen, wodurch regionale Banken gezwungen sind, mit Sonderangeboten zu reagieren.
  3. Zeitliche Begrenzung:
    • Das Angebot war auf einen kurzen Zeitraum beschränkt, um gezielt Einlagen in einer spezifischen Phase zu steigern.

Alternativen zum Sparkassen-Festgeld mit 4,25 %: Wo gibt es höhere Zinsen?

Festgeld bleibt für viele Anleger eine sichere Wahl, um planbare Zinseinnahmen zu erzielen.

Doch gerade bei den Sparkassen können die Zinssätze je nach Region stark variieren. Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative mit attraktiveren Zinsen und klaren Konditionen sind, lohnt sich ein Blick auf andere Anbieter, die wir in unserem Vergleich im Chat bereits besprochen haben.

Hier finden Sie die besten Alternativen – übersichtlich dargestellt mit den wichtigsten Konditionen.

Klarna Festgeld+

Klarna bietet Festgeldkonten mit attraktiven Zinssätzen, insbesondere bei mittleren Laufzeiten. Die schwedische Bank kombiniert Sicherheit mit einer vollständig digitalen Kontoeröffnung.

  • Zinsen: Bis zu 3,03 % p.a. (je nach Laufzeit)
  • Laufzeiten: Von 3 Monaten bis zu 48 Monaten
  • Mindesteinlage: Keine Mindesteinlage erforderlich
  • Einlagensicherung: Bis zu 100.000 € durch die schwedische Einlagensicherung
  • Besonderheit: Vollständige Verwaltung über die Klarna-App

TARGOBANK Festgeld

Die TARGOBANK ist eine deutsche Traditionsbank, die solide Festgeldangebote mit einem Fokus auf Sicherheit und Flexibilität bietet. Sie eignet sich besonders für Anleger, die eine mittlere Laufzeit bevorzugen.

  • Zinsen: Bis zu 2,70 % p.a. (je nach Laufzeit)
  • Laufzeiten: 6 Monate bis 6 Jahre
  • Mindesteinlage: 2.500 €
  • Maximaleinlage: Keine Obergrenze
  • Einlagensicherung: Bis zu 100.000 € gesetzlich abgesichert und darüber hinaus über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken
  • Besonderheit: Möglichkeit zur vorzeitigen Kündigung bei speziellen Festgeldmodellen

Creditplus Festgeld

Die Creditplus Bank überzeugt mit hohen Zinsen und flexiblen Laufzeiten. Sie richtet sich vor allem an Anleger, die größere Summen sicher anlegen möchten.

  • Zinsen: Bis zu 2,65 % p.a. (je nach Laufzeit)
  • Laufzeiten: 3 Monate bis 7 Jahre
  • Mindesteinlage: 5.000 €
  • Maximaleinlage: Bis zu 1 Million € pro Konto (insgesamt 2,5 Millionen € möglich)
  • Einlagensicherung: Bis zu 100.000 € gesetzlich abgesichert und zusätzlich über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken
  • Besonderheit: Ideal für Großanleger mit einer hohen maximalen Anlagesumme

Hanseatic Bank SparBrief

Mit ihrem SparBrief bietet die Hanseatic Bank eine sichere Festgeldanlage mit festen Laufzeiten und soliden Zinsen.

Sie kombiniert digitale Abwicklung mit persönlichem Service.

  • Zinsen: Bis zu 2,91 % p.a. (je nach Laufzeit)
  • Laufzeiten: 12 Monate bis 72 Monate
  • Mindesteinlage: 2.500 €
  • Maximaleinlage: 500.000 €
  • Einlagensicherung: Bis zu 100.000 € gesetzlich abgesichert, darüber hinaus durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken
  • Besonderheit: Flexibilität durch persönliche Beratung und digitale Kontoverwaltung

Postbank Festgeld

Die Postbank gehört zu den bekanntesten Banken in Deutschland und bietet ein breites Festgeldangebot mit attraktiven Zinssätzen, vor allem für Neukunden.

  • Zinsen: Bis zu 3,00 % p.a. (für Neukunden, 12 Monate Laufzeit)
  • Laufzeiten: 6 Monate bis 96 Monate
  • Mindesteinlage: 2.500 €
  • Maximaleinlage: 100.000 €
  • Einlagensicherung: Bis zu 100.000 € gesetzlich abgesichert, zusätzliche Absicherung über den Einlagensicherungsfonds
  • Besonderheit: Neukundenaktionen mit Sonderkonditionen

Wenn Sie höhere Zinssätze als die Sparkassen suchen, bieten Klarna und Creditplus attraktive Alternativen, insbesondere für Anleger mit größeren Summen oder mittleren Laufzeiten.

Die TARGOBANK und Postbank überzeugen mit soliden Konditionen und einem breiten Angebot an Laufzeiten, während die Hanseatic Bank durch persönliche Beratung und Flexibilität punktet.

Tipp: Achten Sie bei Ihrer Auswahl auf die Laufzeit, die Einlagensicherung und mögliche Zusatzkonditionen, wie etwa vorzeitige Kündigungsoptionen oder Zinsgutschriften. Starten Sie jetzt mit der Planung Ihrer sicheren und rentablen Festgeldanlage!

Fazit: Was bleibt von den 4,25 % bei den Sparkassen?

Das Festgeldangebot der Stadtsparkasse München mit 4,25 % p.a. war ein zeitlich begrenztes Sonderangebot, das sich deutlich von den aktuellen Festgeldkonditionen der Sparkassen abhebt. Solche Spitzenangebote sind selten und in der Regel Teil von Neukundenaktionen.

Für die meisten Anleger lohnt es sich daher, neben den Angeboten der Sparkassen auch die Konditionen anderer Banken zu prüfen, um die besten Zinsen zu sichern.

Für sicherheitsbewusste Anleger, die Wert auf regionale Nähe und persönliche Beratung legen, bleiben die Sparkassen eine solide Wahl. Wer jedoch den Fokus auf maximale Rendite legt, findet bei Direktbanken häufig attraktivere Alternativen.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Konto & Zinsen

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: