Konto & Zinsen

Targobank-Festgeld: Bis zu 2,50% Zinsen, Erfahrungen & Konditionen

Alle Infos zum Festgeld-Angebot der Targobank / Bis zu 2,50% Zinsen p.a. im Dezember 2024

Die Targobank zählt zu den etablierten Finanzinstituten in Deutschland und bietet Anlegern mit ihrem Festgeldprodukt eine interessante Möglichkeit, Kapital sicher und gewinnbringend anzulegen.

Mit Zinssätzen von bis zu 2,70 % pro Jahr und einer breiten Auswahl an Laufzeiten richtet sich das Angebot sowohl an sicherheitsorientierte Sparer als auch an Kunden, die flexible Modelle bevorzugen.

 

Festgeldkonto eröffnen*

Bild zeigt Zentrale von Targobank in Düsseldorf / @Targobank / Targobank Festgeld

In diesem umfassenden Festgeld-Ratgeber zeigen wir Ihnen die Konditionen, Erfahrungen anderer Anleger und vergleichen die Targobank mit Alternativen.

Festgeld bei der Targobank: Zinsen und Konditionen im Überblick

Die Targobank überzeugt mit einer Vielfalt an Festgeldoptionen, die sowohl klassisches Festgeld als auch flexible und renditeorientierte Modelle umfassen.

Zinssätze für Targobank Festgeld (Stand: Dezember 2024)

LaufzeitZinssatz (p.a.)
6 Monate2,50 %
12 Monate2,40 %
18 Monate2,30 %
24 Monate2,30 %
36 Monate2,20 %
48 Monate2,20 %
60 Monate2,20 %
72 Monate2,20 %

Konditionen vom Targobank-Festgeldangebot im Überblick

Mindesteinlage:2.500 Euro
Maximaleinlage:Keine Obergrenze
Einlagensicherung:Bis zu 100.000 Euro gesetzlich gesichert; zusätzliche Absicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V.
Zinsgutschrift:Jährlich oder bei Fälligkeit
Kosten:Keine Kontoführungsgebühren

Erfahrungen mit Targobank Festgeld: Das sagen andere Kunden

Kundenbewertungen geben wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile des Festgelds bei der Targobank. Die Erfahrungen sind überwiegend positiv, doch es gibt auch Kritikpunkte, die potenzielle Anleger berücksichtigen sollten.

Positive Erfahrungen:

  • Attraktive Zinssätze: Viele Kunden loben die wettbewerbsfähigen Zinssätze, insbesondere bei Laufzeiten von bis zu 18 Monaten.
  • Guter Kundenservice: Nutzer berichten von freundlichen und kompetenten Beratungen in den Filialen, die die Kontoeröffnung erleichtern.
  • Einfache Kontoeröffnung: Der Prozess wird als schnell und unkompliziert beschrieben, sowohl online als auch in den Filialen.

Negative Erfahrungen:

  • Probleme bei der Auszahlung: Einige Kunden beklagen Verzögerungen bei der Auszahlung nach Laufzeitende.
  • Kundendienstmängel: Bei komplexeren Anliegen gibt es Berichte über unzureichende Kommunikation und längere Bearbeitungszeiten.
  • Technische Schwierigkeiten: Gelegentliche Probleme beim Online-Banking wurden von Nutzern erwähnt, insbesondere im Zusammenhang mit der Kontoverwaltung.

Das Targobank Festgeld wird vor allem für seine Sicherheit und die attraktiven Zinsen geschätzt. Die Servicequalität variiert jedoch je nach Anliegen, und technische Probleme könnten für manche Anleger störend sein.

klarna-logo

Anzeige

Zum Festgeld-Testsieger von Klarna wechseln

Festgeld bei der Targobank eröffnen: So funktioniert’s

Die Eröffnung eines Festgeldkontos bei der Targobank ist einfach und erfolgt in wenigen Schritten.

Festgeld bei der Targobank eröffnen: Schritte zur Kontoeröffnung

  1. Website besuchen:
    • Gehen Sie auf die offizielle Website der Targobank.
    • Wählen Sie im Bereich „Festgeld“ die Option „Jetzt anlegen“ aus.
  2. Persönliche Angaben machen:
    • Füllen Sie das Online-Formular aus.
    • Geben Sie Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktinformationen ein.
  3. Rechtliche Dokumente bestätigen:
    • Lesen und akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
    • Bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.
  4. Identitätsprüfung durchführen:
    • Wählen Sie eine der beiden Optionen:
      • webID-Verfahren: Bequem per VideoIdent mit Webcam von zu Hause aus.
      • PostIdent-Verfahren: Identifikation in einer Filiale der Deutschen Post.
  5. Zugangsdaten erhalten:
    • Nach der erfolgreichen Identifizierung erhalten Sie Ihre Kontodaten per Post.
  6. Einzahlung tätigen:
    • Überweisen Sie den gewünschten Anlagebetrag (mindestens 2.500 Euro) auf das angegebene Konto.

Targobank-Festgeld in der Filiale eröffnen

Die Eröffnung eines Festgeldkontos bei der Targobank kann auch direkt in einer der über 350 Filialen in Deutschland erfolgen.

Der persönliche Kontakt ermöglicht es Ihnen, sich umfassend beraten zu lassen und offene Fragen zu klären:

  1. Filiale besuchen:
    • Finden Sie eine Targobank-Filiale in Ihrer Nähe über die Filialsuche auf der Targobank-Website.
    • Besuchen Sie die Filiale während der Öffnungszeiten.
  2. Beratungsgespräch vereinbaren:
    • Lassen Sie sich von einem Bankmitarbeiter beraten.
    • Klären Sie alle offenen Fragen zu Laufzeiten, Zinssätzen und Einlagensicherung.
  3. Notwendige Dokumente mitbringen:
    • Personalausweis oder Reisepass zur Identitätsprüfung.
    • Eventuell weitere Dokumente, wie einen Adressnachweis, falls erforderlich.
  4. Anlagebetrag und Laufzeit festlegen:
    • Wählen Sie den gewünschten Anlagebetrag (mindestens 2.500 Euro).
    • Entscheiden Sie sich für eine Laufzeit zwischen 6 Monaten und 6 Jahren.
  5. Kontoeröffnungsantrag ausfüllen:
    • Füllen Sie den vom Bankmitarbeiter bereitgestellten Antrag aus.
    • Dieser enthält Ihre persönlichen Daten sowie die Details zur gewünschten Festgeldanlage.
  6. Identifizierung:
    • Der Bankmitarbeiter prüft Ihre Identität direkt in der Filiale.
  7. Einzahlung tätigen:
    • Überweisen Sie den Anlagebetrag auf das neu eröffnete Festgeldkonto.
    • Alternativ können Sie den Betrag auch direkt in der Filiale einzahlen.

Die Eröffnung eines Festgeldkontos in der Targobank-Filiale ist eine komfortable Option für Kunden, die persönlichen Kontakt und eine ausführliche Beratung bevorzugen.

Banken Vergleich
24 Angebote
Top Angebote

Targobank Festgeld vs. andere Anbieter: Wie schneidet es ab?

Das Targobank Festgeld bietet mit Zinssätzen von bis zu 2,70 % p.a. für 12 Monate eine solide Anlagemöglichkeit für sicherheitsorientierte Anleger.

Mit einer Mindesteinlage von 2.500 Euro und flexiblen Laufzeiten von 6 Monaten bis zu 6 Jahren richtet es sich an Anleger, die auf Planungssicherheit und hohe Einlagensicherung Wert legen.

Im Vergleich zu anderen Anbietern wie Klarna oder der Postbank (Neukunden), die Zinssätze von bis zu 3,00 % p.a. bieten, bleibt die Targobank im Mittelfeld.

Die zusätzliche Absicherung durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken macht das Angebot jedoch besonders für Anleger mit größeren Beträgen attraktiv.

Vergleich mit anderen Banken

Zinssatz (12 Monate)MindesteinlageMaximaleinlageEinlagensicherungBesonderheiten
Targobank2,70 %2.500 €Keine100.000 € (zusätzliche Fondsabsicherung)Flexible Laufzeiten, „Extra-Festgeld“ Option
Klarna Festgeld+3,00 %Keine500.000 €91.075 € (Schweden)Vollständig digital, keine Mindesteinlage
Postbank (Neukunden)3,00 %2.500 €100.000 €100.000 € (zusätzliche Fondsabsicherung)Automatische Verlängerung bei Nichtkündigung
Comdirect1,50 %500 €100.000 €100.000 € (Deutschland)Niedrige Einstiegshürde, aber niedrigere Zinsen
Hanseatic Bank2,91 %2.500 €500.000 €100.000 € (zusätzliche Fondsabsicherung)Attraktive Zinssätze bei mittleren Laufzeiten
Stärken der Targobank:
  • Attraktive Zinssätze: Besonders bei Laufzeiten bis 12 Monate konkurrenzfähig.
  • Zusätzliche Einlagensicherung: Über gesetzliche Standards hinaus.
  • Flexibilität: Laufzeiten von 6 Monaten bis 6 Jahren und Option zur vorzeitigen Kündigung beim Extra-Festgeld.
Schwächen der Targobank:
  • Höhere Mindesteinlage: 2.500 Euro könnte Kleinanleger ausschließen.
  • Automatische Verlängerung: Bei Nichtkündigung zu eventuell schlechteren Konditionen.
Alternativen:
  • Klarna: Höhere Zinsen (3,00 % p.a.) und keine Mindesteinlage.
  • Postbank: Attraktiv für Neukunden mit einem Spitzenzins von 3,00 % p.a.
  • Comdirect: Niedrigere Einstiegshürde, aber geringere Rendite.

Fazit: Für wen lohnt sich das Targobank Festgeld?

Das Targobank Festgeld ist eine attraktive Option für sicherheitsbewusste Anleger, die Wert auf hohe Einlagensicherung und vielfältige Laufzeitmöglichkeiten legen.

Besonders das Extra-Festgeld bietet eine interessante Kombination aus Rendite und Flexibilität. Die Bank punktet mit kompetentem Service und einer etablierten Präsenz am Markt, muss sich jedoch bei der digitalen Kontoverwaltung noch verbessern.

Für Anleger, die auf der Suche nach einem soliden Festgeldprodukt mit verlässlicher Absicherung sind, stellt die Targobank eine empfehlenswerte Wahl dar.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Konto & Zinsen

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: