Konto & Zinsen

Geld anlegen in 2025: Die besten Geldanlagen im Vergleich

Geld anlegen in 2025 / Welche Geldanlage passt zu Ihnen?

Sie möchten Ihr Geld 2025 sicher und gewinnbringend anlegen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?

Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein. Gerade in einem Jahr, das von wirtschaftlichen Veränderungen und neuen Trends geprägt ist, suchen viele nach einer klaren Orientierung. Ob Sie eine sichere Anlage für Ihre Rücklagen oder eine Möglichkeit zum langfristigen Vermögensaufbau suchen – die Auswahl an Optionen ist riesig.

In diesem Ratgeber nehmen wir Sie an die Hand und zeigen Ihnen die besten Geldanlagen für 2025.

Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, welche Anlageformen sicher sind und wo Sie auch mit kleinem Einsatz attraktive Renditen erzielen können.

Bild zeigt Männer am Berg am lachen / Unsplash @Matheus Ferrero / Geld anlegen in 2025

Egal, ob Sie Ihr Geld aufs Tagesgeldkonto legen oder in ETFs, Immobilien oder nachhaltige Investments einsteigen möchten – hier erfahren Sie alles, um die richtige Entscheidung für sich und Ihre finanzielle Zukunft zu treffen.

Geld anlegen in 2025: Welche Möglichkeiten haben Sie?

2025 bietet Ihnen eine spannende Mischung aus bewährten und modernen Anlageformen.

Egal, ob Sie auf Sicherheit setzen oder hohe Renditen anstreben – es gibt für jedes Ziel und Budget die passende Option.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Anlageformen mit ihren Vor- und Nachteilen, damit Sie entscheiden können, was für Sie am besten passt.

Tages- und Festgeldkonten: Sicher und flexibel

Wenn Sie Ihr Geld sicher parken möchten, sind Tages- und Festgeldkonten eine der einfachsten Lösungen.

Mit der aktuellen Zinsentwicklung lohnt es sich wieder, genauer hinzusehen. Tagesgeld bietet Ihnen volle Flexibilität, während Festgeld höhere Zinsen bei fester Laufzeit garantiert.

Vorteile von Tages- und Festgeld:

  • Sicher: Einlagen bis 100.000 Euro pro Bank sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
  • Planbar: Beim Festgeld wissen Sie von Anfang an, wie viel Rendite Sie erhalten.

Prognose 2025:

  • Tagesgeldzinsen: 1,5–3 % p.a. je nach Anbieter.
  • Festgeldzinsen: Bis zu 4 % p.a. bei einer Laufzeit von 2 Jahren.

Tipp: Vergleichen Sie regelmäßig die Angebote verschiedener Banken. Besonders Direktbanken bieten oft bessere Konditionen.

Consorsbank_Logo

Anzeige

Neues Jahr, besserer Zins: Bereit für das beste Tagesgeldkonto in 2025?

ETFs: Der einfache Weg zu langfristigen Renditen

ETFs (Exchange Traded Funds) sind ideal, wenn Sie kostengünstig und breit gestreut investieren möchten. Sie bilden Indizes wie den MSCI World oder DAX ab und bieten so eine automatische Diversifikation.

Warum ETFs so beliebt sind:

  • Kostengünstig: Verwaltungsgebühren liegen oft unter 0,5 % p.a.
  • Langfristig stark: Der MSCI World erzielte in den letzten 10 Jahren eine durchschnittliche Rendite von 7 % p.a.
  • Flexibel: Schon ab 25 Euro können Sie mit einem Sparplan starten.

Vorteile von ETFs:

  • Breite Streuung reduziert das Risiko.
  • Ideal für langfristige Anleger, z. B. für die Altersvorsorge.

Tipp: Starten Sie mit einem Welt-ETF wie dem MSCI World, wenn Sie neu im Thema sind.

Aktien: Direkt investieren und profitieren

Mit Einzelaktien können Sie gezielt in Unternehmen investieren, die Sie für vielversprechend halten. Das Risiko ist höher als bei ETFs, aber auch die möglichen Gewinne.

Was Sie über Aktien wissen sollten:

  • Chancen: Aktien von Unternehmen wie Tesla oder Apple haben in den letzten Jahren Rekordrenditen erzielt.
  • Risiken: Einzelaktien können stark schwanken. Diversifikation ist entscheidend.

Vorteile von Aktien:

  • Direkte Beteiligung an erfolgreichen Unternehmen.
  • Dividenden als zusätzliche Einnahmequelle.

Tipp: Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Investieren Sie in unterschiedliche Branchen und Länder, um Risiken zu minimieren.

Immobilien: Der Klassiker für Stabilität

Immobilien bleiben eine der beliebtesten Geldanlagen. Ob als Vermieter oder über neue Modelle wie Immobilien-Crowdinvesting – sie bieten Schutz vor Inflation und langfristige Wertsteigerung.

Ihre Möglichkeiten 2025:

  • Direkter Kauf: Erfordert hohes Startkapital, bietet aber stabile Mieteinnahmen.
  • Crowdinvesting: Schon ab 500 Euro können Sie in Immobilienprojekte investieren.

Vorteile von Immobilien:

  • Schutz vor Inflation.
  • Regelmäßige Einnahmen durch Vermietung oder Zinsen beim Crowdinvesting.

Tipp: Prüfen Sie beim Crowdinvesting die Plattform sorgfältig, um Risiken zu minimieren.

Nachhaltige Investments: Gut fürs Geld und die Umwelt

Immer mehr Anleger möchten nicht nur Rendite, sondern auch positive Auswirkungen erzielen. Grüne ETFs, nachhaltige Fonds oder direkte Investments in erneuerbare Energien bieten diese Möglichkeit.

Warum 2025 spannend wird:

  • Nachhaltige ETFs: Bilden Unternehmen ab, die strengen ESG-Kriterien entsprechen.
  • Renditechancen: Oft vergleichbar mit klassischen ETFs oder Fonds.

Vorteile nachhaltiger Investments:

  • Sie fördern Umwelt- und Sozialprojekte.
  • Langfristig wachsender Markt.

Tipp: Schauen Sie sich ETFs wie den MSCI World SRI an, der auf nachhaltige Unternehmen fokussiert ist.

Kryptowährungen: Chancen und Risiken

Bitcoin, Ethereum & Co. bleiben ein heißes Thema – mit großen Gewinnmöglichkeiten, aber auch hohen Schwankungen.

Was 2025 wichtig wird:

  • Regulierungen: Viele Länder planen klare Regeln, was für mehr Sicherheit sorgt.
  • Marktentwicklung: Bitcoin könnte weiterhin als „digitales Gold“ profitieren.

Vorteile von Kryptowährungen:

  • Hohe Gewinnmöglichkeiten.
  • Zugang zu innovativen Technologien wie DeFi und NFTs.

Tipp: Investieren Sie nur Geld, das Sie nicht dringend benötigen, und setzen Sie auf bewährte Coins wie Bitcoin oder Ethereum.


Fazit: Welche Anlage passt zu Ihnen?

Die beste Geldanlage hängt davon ab, was Ihnen wichtig ist: Sicherheit, Rendite oder Flexibilität.

Für Einsteiger bieten ETFs und Tagesgeld eine solide Basis, während erfahrene Anleger auch in Aktien oder Immobilien investieren können. Wichtig ist, dass Sie Ihre Ziele kennen und Ihre Anlageentscheidungen darauf ausrichten – so können Sie 2025 optimal von Ihrem Geld profitieren.

Welche Renditen bringen die jeweiligen Geldanlagen?

Wenn Sie Ihr Geld anlegen möchten, ist die zentrale Frage: Wie viel Rendite kann ich erwarten?

Die Antwort hängt von der gewählten Anlageform, der aktuellen Marktlage und Ihrem Risikoprofil ab. 2025 stehen die Chancen für Anleger gut – aber jede Anlageform bringt unterschiedliche Möglichkeiten und Risiken mit sich.

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den erwarteten Renditen der verschiedenen Geldanlagen.

1. Tagesgeld und Festgeld: Sicherheit, aber begrenzte Renditen

Tages- und Festgeld gehören zu den sichersten Anlageformen. Sie profitieren von den steigenden Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB), die derzeit bei 3,25 % liegen (Stand: Dezember 2024).

Renditeerwartungen 2025:

  • Tagesgeldkonten: 1,5 % bis 3 % p.a., je nach Anbieter.
  • Festgeldkonten: Je nach Laufzeit zwischen 2,5 % (1 Jahr) und 4 % (5 Jahre).

Entwicklung: Direktbanken und ausländische Anbieter bieten oft die besten Konditionen. Für risikoaverse Anleger eine sichere Wahl, aber ohne große Wachstumschancen.

2. ETFs: Langfristige Renditen von 6–8 % möglich

ETFs (Exchange Traded Funds) sind bei Anlegern sehr beliebt, weil sie einfach, kostengünstig und breit gestreut sind. Sie bilden ganze Indizes wie den MSCI World oder den DAX nach.

Historische Renditen:

  • MSCI World ETF: Durchschnittlich 7 % p.a. in den letzten 10 Jahren.
  • DAX ETF: Rund 6 % p.a. im langfristigen Schnitt.
  • Nachhaltige ETFs (z. B. MSCI World SRI): Vergleichbar mit klassischen ETFs, oft zwischen 5–7 % p.a..

Entwicklung 2025: Die weltweiten Aktienmärkte könnten durch abnehmende Zinserhöhungen und eine Stabilisierung der Wirtschaft Rückenwind erhalten. ETFs sind daher ideal für langfristigen Vermögensaufbau.

3. Aktien: Große Chancen, aber auch Risiken

Einzelaktien bieten höhere Renditechancen, erfordern aber auch mehr Wissen und Geduld. Die Rendite hängt stark von der Marktentwicklung und der Auswahl der Unternehmen ab.

Renditebeispiele:

  • Dividendenaktien: Dividendenrenditen von 2–5 % p.a. (z. B. Allianz, BASF).
  • Tech-Aktien: Hohe Volatilität, aber oft zweistellige Renditen (z. B. Tesla, Apple).
  • Durchschnittliche Aktienrenditen: Langfristig 6–10 % p.a. je nach Markt und Branche.

Entwicklung: 2025 wird von einer möglichen Entspannung in den globalen Konflikten und stabileren Energiepreisen geprägt sein. Tech- und Energieaktien könnten profitieren.

4. Immobilien: Stabilität mit moderaten Renditen

Immobilien gelten als inflationssicher und wertstabil. Direktinvestitionen erfordern jedoch hohe Startkapitalien, während Immobilien-Crowdinvesting geringere Einstiegshürden bietet.

Renditeerwartungen:

  • Mietrenditen: Zwischen 2 % und 4 % p.a. (abhängig von Lage und Objekt).
  • Crowdinvesting: 4–7 % p.a. durch Projektfinanzierungen.

Entwicklung: Nach einem leichten Rückgang der Immobilienpreise könnten sich die Märkte 2025 stabilisieren. Crowdinvesting-Plattformen wie Exporo oder Bergfürst bleiben für kleinere Investoren attraktiv.

5. Nachhaltige Investments: Gutes für die Umwelt, gutes fürs Portfolio

Nachhaltige Investments legen den Fokus auf Unternehmen und Projekte, die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) erfüllen. Sie sind nicht nur ethisch ansprechend, sondern auch renditestark.

Renditeerwartungen:

  • Grüne ETFs: Vergleichbar mit klassischen ETFs – 5–7 % p.a..
  • Nachhaltige Fonds: Oft zwischen 4–6 % p.a., abhängig von der Strategie.

Entwicklung: Der Trend zu nachhaltigen Anlagen setzt sich fort. Regierungen und Unternehmen investieren weiterhin massiv in erneuerbare Energien und Klimaschutz.

6. Kryptowährungen: Hohe Chancen, aber extrem volatil

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum bleiben eine riskante, aber potenziell profitable Anlage. Der Markt hat sich 2024 nach starken Schwankungen stabilisiert.

Renditebeispiele:

  • Bitcoin: 2023 und 2024 lag die Rendite bei 40–60 %, aber starke Kurseinbrüche sind möglich.
  • Altcoins: Noch volatiler, teilweise Renditen von über 100 % bei neuen Projekten.

Entwicklung: Regulierungen könnten 2025 für mehr Stabilität sorgen. Dennoch bleiben Kryptowährungen nur für risikobereite Anleger geeignet.

Übersicht: Renditen von verschiedenen Geldanlagen
AnlageformErwartete Rendite 2025RisikoEmpfehlung
Tagesgeld1,5–3 % p.a.Sehr geringFür kurzfristige Rücklagen und Notgroschen.
Festgeld2,5–4 % p.a.Sehr geringFür sicherheitsorientierte Anleger.
ETFs6–8 % p.a.MittelLangfristig ideal für Vermögensaufbau.
Aktien6–10 % p.a.Mittel bis hochFür erfahrene und risikobereite Anleger.
Immobilien2–7 % p.a.Gering bis mittelStabil, langfristig, ideal gegen Inflation.
Nachhaltige Anlagen4–7 % p.a.Gering bis mittelFür umweltbewusste und renditeorientierte Anleger.
Kryptowährungen20–50 % p.a. (hohe Varianz)HochFür spekulative, erfahrene Anleger.

Welche Geldanlage passt zu Ihnen?

Wenn Sie Ihr Geld anlegen möchten, stellt sich zuerst die Frage: Welche Geldanlage passt überhaupt zu mir?

Die Antwort darauf hängt davon ab, wie viel Risiko Sie bereit sind einzugehen und welche Ziele Sie mit Ihrer Anlage verfolgen. Es gibt keine „eine richtige Lösung“ für alle – Ihre persönliche Situation entscheidet.

Hier erklären wir Ihnen, wie Sie herausfinden, welche Anlageform am besten zu Ihnen passt und was Sie beachten sollten.

Keine Sorge, auch wenn Sie bisher wenig Erfahrung mit Finanzen haben, werden Sie nach diesem Abschnitt ein besseres Verständnis haben!

Was bedeutet Risiko bei Geldanlagen?

Grundsätzlich gilt: Je höher die mögliche Rendite, desto größer ist auch das Risiko. Das Risiko bedeutet, dass der Wert Ihrer Geldanlage schwanken kann oder Sie sogar Verluste erleiden könnten. Deshalb ist es wichtig, ehrlich mit sich selbst zu sein:

  • Können Sie mit Schwankungen gut umgehen?
  • Oder möchten Sie lieber sicherstellen, dass Ihr Geld nicht weniger wird?

Hier sind die drei wichtigsten Risikoprofile:

  1. Sicherheitsorientiert: Sie wollen Ihr Geld geschützt wissen, auch wenn die Rendite niedriger ist.
  2. Ausgewogen: Sie sind bereit, ein gewisses Risiko einzugehen, um eine höhere Rendite zu erzielen.
  3. Risikobereit: Sie möchten Ihr Geld wachsen lassen und sind bereit, Schwankungen oder Verluste zu akzeptieren.

Je nachdem, wie risikobereit Sie sind, gibt es unterschiedliche Anlagen, die zu Ihnen passen könnten.

Hier eine einfache Übersicht:

1. Sicherheitsorientiert: Ihr Geld soll sicher sein

Wenn Sie kein Risiko eingehen möchten, gibt es klassische Anlageformen, die zwar keine großen Renditen bringen, aber Ihr Geld gut schützen.

  • Tagesgeldkonto: Perfekt, um Rücklagen zu parken. Zinsen zwischen 1,5 % und 3 % (Stand: Dezember 2024).
  • Festgeldkonto: Höhere Zinsen, aber Ihr Geld ist für einen bestimmten Zeitraum gebunden. Bis zu 4 % p.a. möglich.
  • Bundesanleihen: Sicher, da der Staat als Schuldner gilt. Renditen oft etwas höher als bei Tagesgeld.

Für wen geeignet? Wenn Sie Ihr Geld nicht verlieren möchten und es jederzeit verfügbar sein soll.

2. Ausgewogen: Etwas Risiko, aber nicht zu viel

Hier setzen Sie auf eine Mischung aus sicheren und renditestärkeren Anlagen. Das Risiko ist moderat, aber die Renditechancen sind höher.

  • ETFs: Breite Streuung über viele Unternehmen. Ideal für langfristige Anlagen mit durchschnittlich 6–8 % Rendite p.a..
  • Aktienfonds: Professionell verwaltete Fonds, die für Sie investieren.
  • Immobilien-Crowdinvesting: Investieren Sie in Immobilienprojekte – schon ab 500 Euro, mit Renditen bis zu 7 % p.a..

Für wen geeignet? Wenn Sie etwas für den Vermögensaufbau tun möchten und mit kleinen Schwankungen leben können.

3. Risikobereit: Mehr Rendite, mehr Risiko

Sie sind bereit, Schwankungen und Verluste in Kauf zu nehmen, um hohe Renditen zu erzielen. Diese Optionen bieten großes Potenzial, erfordern aber Geduld und starke Nerven.

  • Einzelaktien: Direkte Investitionen in Unternehmen wie Tesla, Apple oder deutsche Dividendenwerte. Potenzial: 6–12 % p.a., aber auch Verluste möglich.
  • Kryptowährungen: Bitcoin, Ethereum und Co. bieten extrem hohe Gewinnmöglichkeiten (z. B. 50 % im Jahr), sind aber sehr volatil.
  • Start-up-Investitionen: Investieren Sie in junge Unternehmen – hier sind Gewinne von mehreren hundert Prozent möglich, aber das Risiko ist hoch.

Für wen geeignet? Wenn Sie langfristig denken und keine Probleme mit kurzfristigen Verlusten haben.

Wie finden Sie Ihre perfekte Geldanlage?

Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie sich diese Fragen stellen:

  • Wie lange können Sie auf das Geld verzichten?
    • Kurzfristig (z. B. 1 Jahr): Tagesgeld oder Festgeld.
    • Langfristig (10+ Jahre): ETFs oder Aktien.
  • Wie viel Risiko können Sie ertragen?
    • Kein Risiko: Tagesgeld, Festgeld.
    • Mittleres Risiko: ETFs, Immobilien.
    • Hohes Risiko: Aktien, Kryptowährungen.
  • Welche Rendite erwarten Sie?
    • Kleine Rendite: 1–3 % p.a. (Tages- und Festgeld).
    • Moderate Rendite: 4–8 % p.a. (ETFs, Immobilien).
    • Hohe Rendite: 10+ % p.a. (Aktien, Kryptowährungen).

Beispiel: Familie mit 10.000 Euro Startkapital

Eine Familie möchte ihr Geld 2025 anlegen und gleichzeitig Sicherheit und etwas Rendite haben:

  • 4.000 Euro aufs Tagesgeldkonto als Notgroschen.
  • 3.000 Euro in einen ETF-Sparplan, um langfristig Vermögen aufzubauen.
  • 3.000 Euro in Festgeld, um die Rücklage stabil wachsen zu lassen.

Denken Sie daran, dass Ihre Geldanlage zu Ihnen passen muss.

Wenn Sie unsicher sind, starten Sie mit sicheren Optionen wie Tagesgeld oder ETFs. Mit der Zeit können Sie sich an risikoreichere Anlagen herantasten. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre finanziellen Ziele nicht aus den Augen verlieren.

2025 bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten – jetzt liegt es an Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Wie viel Geld sollten Sie anlegen?

Die Frage, wie viel Geld Sie anlegen sollten, hängt von mehreren Faktoren ab: Ihrer finanziellen Situation, Ihren Zielen und Ihrem Risikoprofil.

Aber keine Sorge – wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das für sich selbst herausfinden können.

Egal, ob Sie ein kleines Budget haben oder bereits größere Rücklagen, es gibt für jeden die richtige Strategie.

1. Finanzielle Basis: Erst die Grundlagen klären

Bevor Sie mit dem Anlegen starten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Basis stimmt.

Denn Geldanlage macht nur Sinn, wenn Ihre wichtigsten finanziellen Bedürfnisse bereits gedeckt sind.

  • Notgroschen: Haben Sie Rücklagen für unerwartete Ausgaben? Experten empfehlen, mindestens 3–6 Monatsgehälter auf einem Tagesgeldkonto zu parken.
  • Schulden abbauen: Wenn Sie Konsumschulden (z. B. Kreditkartenschulden) haben, sollten Sie diese zuerst tilgen. Die Zinsen dort sind oft höher, als Sie mit einer Geldanlage verdienen können.
  • Wichtige Versicherungen: Stellen Sie sicher, dass Sie abgesichert sind, z. B. mit einer Haftpflicht- oder Berufsunfähigkeitsversicherung.

2. Wie viel Geld bleibt übrig?

Nach Abzug Ihrer monatlichen Fixkosten und eines Budgets für Freizeit und Sparziele sollten Sie festlegen, wie viel Sie tatsächlich anlegen können.

Rechenbeispiel:
  • Monatliches Einkommen: 2.500 € netto
  • Fixkosten (Miete, Strom, Versicherungen): 1.500 €
  • Freizeitbudget (Essen, Urlaub, Shopping): 500 €
  • Sparbetrag: 500 €

Von diesen 500 € können Sie beispielsweise 200 € für kurzfristige Rücklagen (Tagesgeld) nutzen und 300 € in eine Anlage wie ETFs oder Aktien investieren.

3. Kurzfristige vs. langfristige Anlage

Die Anlagedauer spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, wie viel Geld Sie investieren sollten:

  • Kurzfristig (1–3 Jahre): Investieren Sie nur Geld, das Sie nicht dringend benötigen. Tagesgeld oder Festgeld eignen sich hier, da sie sicher und flexibel sind.
  • Langfristig (5–10+ Jahre): Je länger Sie anlegen können, desto mehr Risiko können Sie eingehen. ETFs oder Aktien sind ideal, da sie langfristig höhere Renditen ermöglichen.

4. Wieviel Risiko können Sie tragen?

Ihr Risikoprofil bestimmt ebenfalls, wie viel Geld Sie anlegen sollten. Wenn Sie sicherheitsorientiert sind, investieren Sie möglicherweise nur einen kleineren Teil Ihres verfügbaren Budgets. Risikobereitere Anleger können mehr Geld investieren, da sie mit Schwankungen besser umgehen können.

Faustregel:
  • Sicherheitsorientiert: 20–30 % Ihres verfügbaren Kapitals anlegen.
  • Ausgewogen: 50 % Ihres Kapitals.
  • Risikobereit: 70–100 %, sofern Rücklagen gesichert sind.

5. Beispiel für unterschiedliche Budgets

Kleines Budget (50–100 € monatlich):
  • Option: ETF-Sparplan starten. Schon ab 25 € pro Monat können Sie langfristig Vermögen aufbauen.
  • Tipp: Fangen Sie klein an und erhöhen Sie den Betrag, sobald Sie mehr finanzielle Spielräume haben.
Mittleres Budget (500–1.000 € Einmalbetrag):
  • Option: Teilen Sie das Geld auf: z. B. 50 % ins Tagesgeld für Sicherheit und 50 % in ETFs für Wachstum.
Großes Budget (10.000 € oder mehr):
  • Option: Diversifizieren Sie Ihre Anlagen. Zum Beispiel:
    • 4.000 € Tagesgeld (Notgroschen).
    • 3.000 € in ETFs (langfristiger Vermögensaufbau).
    • 3.000 € in Festgeld oder Immobilien-Crowdinvesting (moderates Risiko).

6. Die 50-30-20-Regel für Ihre Finanzen

Ein bewährtes System, um Ihre Finanzen zu organisieren, ist die 50-30-20-Regel:

  • 50 % für Fixkosten: Miete, Strom, Versicherungen.
  • 30 % für Freizeit: Urlaub, Essen, Hobbys.
  • 20 % sparen oder investieren: Dieser Anteil kann in Ihre Geldanlage fließen.

Wie viel Geld Sie anlegen sollten, hängt ganz von Ihrer individuellen Situation ab. Starten Sie lieber klein und konsequent, als gar nicht.

Schon 50 € im Monat können langfristig eine große Wirkung haben – vor allem, wenn Sie früh anfangen. Wichtig ist, dass Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen und stets ausreichend Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben haben.

So bleiben Sie finanziell flexibel und nutzen trotzdem die Chancen, die der Markt 2025 bietet

Fazit: Geld anlegen in 2025 – So nutzen Sie die Chancen

Das Jahr 2025 bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihr Geld gewinnbringend anzulegen – vorausgesetzt, Sie behalten die aktuellen Entwicklungen im Blick und passen Ihre Strategie entsprechend an. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie wissen sollten:

Aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Ihre Geldanlage:

  • Leitzinssenkung der EZB: Die Europäische Zentralbank hat am 12. Dezember 2024 den Leitzins auf 3,0 % gesenkt. Ziel ist es, die schwächelnde Konjunktur im Euroraum anzukurbeln. Diese Entscheidung wirkt sich unmittelbar auf die Zinsen für Tages- und Festgeld sowie Kredite aus.
    • Tages- und Festgeld: Sparzinsen könnten weiter sinken. Aktuell liegen Tagesgeldzinsen bei 1,5–3 % und Festgeldzinsen bei bis zu 4 % (je nach Laufzeit und Anbieter).
    • Kreditzinsen: Gute Nachrichten für Kreditnehmer! Baufinanzierungen bewegen sich derzeit bei etwa 3 % für 10-jährige Zinsbindungen, was niedrige Finanzierungskosten ermöglicht.
  • Aktienmärkte: Analysten erwarten Rückenwind für die globalen Börsen durch eine stabilisierte Wirtschaft. Prognosen für den S&P 500 deuten auf einen Anstieg von etwa 17 % im kommenden Jahr hin, während europäische Indizes wie der DAX ebenfalls von einer besseren Stimmung profitieren könnten.
  • Inflation und Kaufkraft: Mit einer Inflationsrate von 2,2 % in Deutschland (Stand: November 2024) ist die Teuerung zwar moderat, erfordert jedoch weiterhin eine durchdachte Anlagestrategie, um die Kaufkraft Ihres Geldes zu sichern.

Welche Anlageformen lohnen sich 2025?

Für sicherheitsorientierte Anleger:
  • Tagesgeld und Festgeld: Ideal, um Rücklagen zu parken oder kurzfristige Sparziele zu erreichen.
  • Bundesanleihen: Bieten moderate Renditen bei sehr geringem Risiko.
Für renditeorientierte Anleger:
  • ETFs: Mit einer erwarteten langfristigen Rendite von 6–8 % p.a. sind ETFs eine solide Wahl für den Vermögensaufbau.
  • Aktien: Einzelinvestments in dividendenstarke oder wachstumsorientierte Unternehmen versprechen hohe Erträge, bergen aber auch höhere Risiken.
Für risikofreudige Anleger:
  • Kryptowährungen: Trotz der Volatilität bieten Bitcoin und Ethereum nach wie vor Chancen auf hohe Gewinne, vor allem durch innovative Blockchain-Technologien.
  • Immobilien-Crowdinvesting: Eine spannende Möglichkeit, schon mit kleinen Beträgen in den Immobilienmarkt einzusteigen.

Wie sollten Sie vorgehen?

  1. Strategisch diversifizieren: Kombinieren Sie sichere Anlagen wie Tagesgeld mit renditestarken Optionen wie ETFs oder Aktien.
  2. Auf dem Laufenden bleiben: Die Leitzinsentwicklung und globale Wirtschaftstrends sollten Sie bei Ihren Entscheidungen im Blick behalten.
  3. Risikobereitschaft prüfen: Legen Sie nur so viel Geld in risikoreiche Anlagen, wie Sie verkraften können – Sicherheit sollte immer Priorität haben.

Nutzen Sie 2025 für Ihren finanziellen Erfolg

Ob Tagesgeld, ETFs oder Aktien – das kommende Jahr bietet für jeden Anlegertyp die passende Möglichkeit.

Starten Sie klein, bleiben Sie konsequent und passen Sie Ihre Anlagestrategie regelmäßig an. Mit den aktuell günstigen Kreditzinsen und stabilen Börsenaussichten ist 2025 ein Jahr, das Sie für Ihren Vermögensaufbau nutzen können.

Denken Sie daran: Jede gut durchdachte Entscheidung heute kann Ihr Vermögen von morgen entscheidend beeinflussen!

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Konto & Zinsen

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: