Konto & Zinsen

Consorsbank vs. comdirect: Depot, Girokonto & Tagesgeld im Vergleich

Consorsbank vs. comdirect - die beiden Girokonten im direkten Vergleich bei FTD.de / Welche Bank macht in 2024 das Rennen?

Consorsbank Logo (Foto: freepik)

Consorsbank Logo (Foto: freepik)

Wer auf der Suche nach dem passenden Girokonto ist, landet schnell bei zwei der beliebtesten Direktbanken in Deutschland: Consorsbank und Comdirect.

Beide bieten moderne Online-Konten mit attraktiven Konditionen – doch welche Bank hat das bessere Angebot?

Während die Comdirect mit ihrer engen Verbindung zur Commerzbank und stabilen Grundfunktionen punktet, überzeugt die Consorsbank mit attraktiveren Zinsen, besseren Neukundenboni und flexibleren Bedingungen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Girokonten genau unter die Lupe und zeigen, welches Konto sich für wen wirklich lohnt

Consorsbank vs. comdirect: Beide Girokonten im direkten Vergleich

Wer ein günstiges Girokonto mit solider Ausstattung sucht, stößt schnell auf die Consorsbank und die Comdirect.

Beide Banken bieten moderne Online-Konten mit kostenloser Kontoführung unter bestimmten Bedingungen. Doch welches Konto lohnt sich mehr?

Ein klarer Vorteil der Consorsbank: Bereits ab 700 € monatlichem Geldeingang ist das Konto kostenlos – bei der Comdirect sind es mindestens 700 € oder alternativ drei mobile Zahlungen mit Apple Pay oder Google Pay. Wer also kein Smartphone zum Bezahlen nutzt oder nicht regelmäßig tradet, zahlt bei der Comdirect schnell 4,90 € im Monat.

Beim Tagesgeldkonto sind sich beide Banken mit 2,50 % für Neukunden sehr ähnlich. Doch nach Ablauf der Sonderverzinsung gibt es bei der Consorsbank 1,00 % p.a., während die Comdirect nur 0,75 % bietet. Wer langfristig Geld parken will, fährt mit der Consorsbank besser.

Kontoeröffnung
100%
Kosten
96%
Zinsen
96%
Service
93%
Neukunden
3,15%
Zinsbindung
3 Monate
Mindesteinlage
Keine
Bestandskunden
1,00%

Auch bei den Prämien punktet die Consorsbank: 200 € Bonus für Neukunden, wenn für 12 Monate mindestens 1.500 € monatlich eingehen – eine echte Seltenheit. Die Comdirect lockt dagegen nur mit 50 € für fünf Zahlungen über 25 €, was deutlich weniger attraktiv ist.

Für Vielflieger und internationale Nutzer hat die Comdirect einen kleinen Vorteil, denn hier liegt die Fremdwährungsgebühr bei 1,75 %, während die Consorsbank 2,10 % verlangt. Wer viel außerhalb der Eurozone bezahlt, könnte hier langfristig sparen.

Vergleich: Consorsbank vs. Comdirect (Girokonto)
Consorsbank Girokonto EssentialComdirect Girokonto Aktiv
Kontoführung0 € ab 700 € Geldeingang oder <28 Jahre, sonst 4 €/Monat0 € ab 700 € Geldeingang oder 3x Apple Pay/Google Pay oder 1 Trade/Sparplan pro Monat, sonst 4,90 €/Monat
KartenVisa Debitkarte kostenlos, Girocard optional für 1 €/MonatVisa Debitkarte kostenlos, Girocard optional für 1,90 €/Monat
Bargeldabhebungen (Deutschland)Kostenlos mit Girocard in Supermärkten (Rewe, Edeka)3x kostenlos pro Monat mit Visa, danach 4,90 €/Abhebung
Bargeldabhebungen (Ausland)Kostenlos im EWR mit Visa ab 50 €, sonst 2,10 % Fremdwährungsgebühr3x weltweit kostenlos mit Visa, danach 4,90 €/Abhebung, 1,75 % Fremdwährungsgebühr
Dispozinsen10,40 % p.a.10,25 % p.a.
Tagesgeldzins (Neukunden)2,50 % p.a. für 3 Monate2,50 % p.a. für 3 Monate
Tagesgeldzins (Bestandskunden)1,00 % p.a.0,75 % p.a.
Neukundenprämie200 € (bei 12 Monaten Geldeingang ≥1.500 €)50 € (nach 5 Transaktionen à ≥25 €)
Einlagensicherung100.000 € (Französischer Einlagensicherungsfonds)100.000 € (Deutscher Einlagensicherungsfonds)
BesonderheitenSpaces-Unterkonten mit individueller IBANBarzahlen-Service (Ein-/Auszahlungen in 12.000 Einzelhandelsfilialen)

Tages- und Festgeldangebot bei der Consorsbank und ING im direkten Vergleich

Wenn es um Tagesgeld- und Festgeldangebote geht, sind sowohl die Consorsbank als auch die Comdirect interessante Optionen.

Während die Comdirect mit flexibleren Bedingungen und einer deutschen Einlagensicherung punktet, bietet die Consorsbank die höchsten Zinssätze und attraktive Boni für Neukunden.

Der größte Vorteil der Consorsbank liegt im Tagesgeldzins von 3,15 % p.a. für drei Monate, während die Comdirect mit maximal 2,50 % p.a. (nur in Kombination mit einem Girokonto) weniger attraktiv ist. Auch im Festgeld-Bereich bietet die Consorsbank mit bis zu 2,00 % p.a. bessere Konditionen, wohingegen die Comdirect auf maximal 1,70 % p.a. kommt.

Der größte Nachteil der Consorsbank ist die erforderliche Depotführung für das Tagesgeldkonto. Wer das nicht möchte, fährt mit der Comdirect flexibler, muss aber niedrigere Zinsen akzeptieren.

Consorsbank vs. comdirect: Tagesgeld im direkten Vergleich
Consorsbank TagesgeldComdirect Tagesgeld
Aktionszins (Neukunden)3,15 % p.a. für 3 Monate2,25 % p.a. (2,50 % mit Girokonto) für 3 Monate
Anschlusszins (Bestandskunden)1,00 % p.a.0,75 % p.a.
Max. Anlagesumme (Aktionszins)1.000.000 €1.000.000 €
ZinsgutschriftVierteljährlichVierteljährlich
Bonusaktion40 € bei Einzahlung ≥25.000 €50 € bei fünf Transaktionen à ≥25 €
Einlagensicherung100.000 € (Frankreich) + BdB-Fonds100.000 € (Deutschland) + BdB-Fonds
Depotpflicht?JaNein
Consorsbank vs. comdirect: Festgeld im direkten Vergleich
Consorsbank FestgeldComdirect Festgeld
Bestzins (12 Monate)2,00 % p.a.1,50 % p.a.
Bestzins (60 Monate)2,00 % p.a.1,70 % p.a.
Mindestanlage2.500 €500 €
Maximalanlage1.000.000 €100.000 €
ZinsgutschriftAm LaufzeitendeJährlich oder am Laufzeitende
Vorzeitige Kündigung?Nicht möglichNicht möglich
Depotpflicht?JaNein

Tagesgeld: Die Consorsbank gewinnt klar mit 3,15 % p.a. für Neukunden, allerdings nur mit Depotbindung. Wer flexibel bleiben möchte, kann sich mit 2,50 % p.a. (inkl. Girokonto) bei der Comdirect eine Alternative sichern.

Festgeld: Die Consorsbank dominiert mit bis zu 2,00 % p.a. über 12–60 Monate, während die Comdirect maximal 1,70 % p.a. bei längeren Laufzeiten bietet.

Für sicherheitsbewusste Anleger bleibt die Comdirect dank deutscher Einlagensicherung die verlässlichere Wahl. Wer jedoch maximale Rendite will und ein Depot nicht scheut, fährt mit der Consorsbank deutlich besser.

Consorsbank_Logo
Consorsbank
3,15% Zinsen
96%
Testergebnis
sehr gut
ing-logo
ING-DiBa
3,00% Zinsen
93%
Testergebnis
sehr gut
dkb-logo-neu
DKB
1,50% Zinsen
91%
Testergebnis
gut
targobank-logo
Targobank
2,40% Zinsen
89%
Testergebnis
gut

Geldanlage: Wie schneiden die Depots der Consorsbank und ING ab?

Wenn es ums Investieren geht, zählt nicht nur die Rendite, sondern auch die Konditionen des Depots. Die Consorsbank und die Comdirect bieten beide attraktive Lösungen, aber mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Die Consorsbank punktet mit einer riesigen Auswahl an Wertpapieren, direktem Zugang zu internationalen Börsen (z. B. NYSE, NASDAQ) und starken Neukunden-Angeboten.
  • Die Comdirect setzt auf einfache Sparpläne, niedrige Einstiegshürden und die Sicherheit der deutschen Einlagensicherung.

Kurz gesagt: Wer aktiv tradet oder eine breite Auswahl an Aktien und ETFs sucht, fährt mit der Consorsbank besser. Wer lieber langfristig und bequem mit kleinen Beträgen spart, bekommt mit der Comdirect ein solides Gesamtpaket.

Vergleich: Consorsbank vs. Comdirect – Depotkonditionen & Sparpläne
KriteriumConsorsbank DepotComdirect Depot
DepotführungskostenKostenlos1,95 €/Monat ab Jahr 4 (bei Inaktivität)
Neukundenkonditionen0,95 € pro Order für 12 Monate3,90 € pro Order im ersten Jahr
Einzelordergebühren (Standard)4,95 € + 0,25 % (min. 9,95 €, max. 69 €)4,90 € + 0,25 % (min. 9,90 €, max. 59,90 €)
HandelsplätzeÜber 30 (inkl. NYSE, NASDAQ)29 (Xetra, Tradegate, Stuttgart)
ETF-Sparpläne1.950 ETFs (560 kostenlos)1.623 ETFs (500 kostenlos)
Aktiensparpläne5.200 Aktien1.248 Aktien
Mindestsparrate10 €1 €
Tagesgeld-Aktionszins3,15 % p.a. (3 Monate)3,00 % p.a. (3 Monate mit Girokonto)
Neukundenbonus200 € bei 10.000 € Einlage50 € nach 5 Transaktionen
SicherheitFranzösische EinlagensicherungDeutsche Einlagensicherung
Besondere FeaturesUS-Börsenzugang, dynamische Sparpläne, Spaces-UnterkontenPortfolioPlaner, Barzahlen-Service, niedrige Sparraten

Consorsbank vs. comdirect: Dieses Konto macht im Vergleich das Rennen

Wenn es um das bessere Girokonto geht, macht die Consorsbank das Rennen – und das aus guten Gründen.

Während die Comdirect zwar mit soliden Grundkonditionen und einfacher Handhabung punktet, bietet die Consorsbank schlichtweg mehr: höhere Zinsen aufs Tagesgeld, eine attraktive Neukundenprämie von bis zu 200 € und mehr Flexibilität beim Bargeldabheben.

Gerade für diejenigen, die ihr Konto aktiv nutzen, regelmäßig Geld einzahlen und sich gleichzeitig attraktive Zinsen für ihr Erspartes sichern wollen, ist die Consorsbank die bessere Wahl.

Warum gewinnt die Consorsbank?
  • Bessere Neukundenprämie: Bis zu 200 € Bonus für aktive Kontonutzung (Comdirect: nur 50 €).
  • Höhere Tagesgeldzinsen: 3,15 % p.a. für 3 Monate, danach immer noch 1 % (Comdirect: nur 2,25 % für 3 Monate, dann 0,75 %).
  • Flexible Kontoführung: Kostenlos bei nur 700 € Geldeingang pro Monat (Comdirect erfordert 700 € + drei Mobile-Payment-Transaktionen oder einen Trade/Sparplan).
  • Bessere Bargeldversorgung: Kostenlose Abhebungen in der Eurozone, in Deutschland auch an Supermarktkassen wie Rewe oder Edeka.
  • Günstigere Auslandsgebühren: 2,10 % Fremdwährungsgebühr (Comdirect: 1,75 %, aber weniger Abhebungen kostenlos).

Mehr aus Konto & Zinsen

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: