
Wie gut ist N26 im direkten Vergleich? (Bild: Kaysha, Unsplash)
Beide Banken haben ihre Stärken – doch welche ist die bessere Wahl?
N26 setzt auf komplett digitales Banking, moderne Features und eine einfache Kontoeröffnung.
Die ING bietet klassische Bankservices, unbegrenzte Abhebungen und eine kostenlose Kontoführung – aber nur unter bestimmten Bedingungen. In diesem Vergleich zeigen wir, welche Bank in wichtigen Kategorien wie Gebühren, Karten, Zinsen und Service die Nase vorn hat.
N26 vs. ING: Beide Girokonten im direkten Vergleich
Beide Banken bieten moderne Girokonten, doch die Schwerpunkte sind unterschiedlich.
N26 überzeugt mit digitaler Einfachheit, flexiblen Bedingungen und moderner App-Nutzung – perfekt für alle, die ihr Banking mobil erledigen möchten. Die ING punktet mit solider Struktur, unbegrenzten Abhebungen und Telefon-Support, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen kostenlos. Wer bedingungslos kostenfrei und maximal flexibel sein will, ist bei N26 besser aufgehoben.
Wer hingegen ein klassisches Konto mit persönlicher Beratung sucht, findet bei der ING die bessere Alternative.
N26 Standard | ING Girokonto | |
---|---|---|
Kontoführungsgebühr | 0 € (dauerhaft) | 0 € (ab 1.000 € Geldeingang/Monat, sonst 4,90 €) |
Mindestgeldeingang | Nein | 1.000 € notwendig für Gebührenfreiheit |
Debitkarte | Virtuelle Mastercard (0 €), Physische Karte: 10 € einmalig | Visa-Debitkarte (kostenlos), Girocard: 1,49 €/Monat |
Bargeld abheben (DE) | 2x/Monat kostenlos, danach 2 € pro Abhebung | Unbegrenzt kostenlos (ab 50 €) |
Bargeld abheben (EU & weltweit) | 2 € + 1,5 % Fremdwährungsgebühr | Kostenlos in der Eurozone, 2,20 % Fremdwährungsgebühr außerhalb der EU |
Dispozins | 13,4 % p.a. | 10,39 % p.a. |
Zinsen auf Guthaben | Bis zu 2,75 % (bei N26 Metal) | 1 % (Bestandskunden) / 3 % (Neukunden für 4 Monate) |
Cashback | 0,1 % für Business-Konten | Bis zu 15 % über DealWise-Plattform |
Kundenservice | Chat (7-23 Uhr), Telefon nur für Premium-Kunden | 24/7-Telefonhotline & E-Mail |
Kontoeröffnung | Komplett digital per App | Online, mit Identitätsprüfung per Video oder Post |
Einlagensicherung | Bis 100.000 € (EU-Richtlinie) | Bis 100.000 € (EU-Richtlinie) |
Kontoführungsgebühren: Welche Bank hat das bessere Preis-Leistungsverhältnis?
Die Entscheidung für ein Girokonto hängt oft von den laufenden Kosten und Zusatzleistungen ab.
N26 und ING gehören zu den bekanntesten Banken in Deutschland, doch ihre Gebührenmodelle unterscheiden sich erheblich. Während N26 mit flexiblen Tarifen arbeitet und verschiedene Premium-Funktionen bietet, bleibt die ING unter bestimmten Bedingungen kostenlos – wer diese nicht erfüllt, zahlt jedoch eine monatliche Gebühr.
- N26 bietet vier verschiedene Kontomodelle, von einem kostenlosen Standardkonto bis hin zu einer Premium-Version für 16,90 € pro Monat. Wer mehr Funktionen wie kostenlose Abhebungen, Reiseversicherungen oder exklusive Zinsen für das Tagesgeld nutzen möchte, muss für ein kostenpflichtiges Konto aufrüsten.
- ING bleibt für viele Kunden kostenlos, sofern monatlich mindestens 1.000 € auf dem Konto eingehen oder der Kontoinhaber unter 28 Jahre alt ist. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt, zahlt eine monatliche Gebühr von 4,90 €. Zudem gibt es mit dem ING-Future-Konto eine Variante, die für 1 € zusätzlich pro Monat Nachhaltigkeitsprojekte unterstützt.

Anzeige
N26 – Ein Girokonto, das passt. Nicht eins, das nervt. Worauf warten Sie?
- kostenlos ohne Mindesteingang
- Bis zu 2 kostenlosen Unterkonten
- weltweit kostenlose Zahlungen
Letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Nutzungsverhalten ab: ING ist ideal für klassische Nutzer mit regelmäßigen Einkünften, während N26 mehr Flexibilität und Premium-Vorteile für Vielreisende bietet.
N26 vs. ING: Kosten im direkten Vergleich
N26 Standard | N26 Smart | N26 You | N26 Metal | ING Girokonto | ING Future | |
---|---|---|---|---|---|---|
Monatliche Kontoführungsgebühr | 0 € | 4,90 € | 9,90 € | 16,90 € | 0–4,90 € | +1,00 € |
Mindestgeldeingang für kostenlose Nutzung | Keiner | Keiner | Keiner | Keiner | 1.000 €/Monat oder unter 28 Jahre | 1.000 €/Monat oder unter 28 Jahre |
Kostenlose Bargeldabhebungen (DE) | 2x pro Monat | 3x pro Monat | 5x pro Monat | 8x pro Monat | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
Gebühr für zusätzliche Abhebungen | 2 € pro Abhebung | 2 € pro Abhebung | Keine | Keine | Keine | Keine |
Fremdwährungsgebühr für Zahlungen | 1,5 % | 1,5 % | 0 % | 0 % | 2,20 % | 2,20 % |
Physische Karte | 10 € einmalig | Kostenlos | Kostenlos | Metallkarte inkl. | Kostenlos | Kostenlos |
Zinsen auf Guthaben | 0 % | 0,75 % | 1,05 % | 2,75 % | Keine | Keine |
Bargeldabhebungen im Ausland | 2 € pro Abhebung | 2 € pro Abhebung | Kostenfrei | Kostenfrei | Kostenfrei | Kostenfrei |
Nachhaltigkeitsoption | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | 1 €/Monat für Umweltprojekte |
Kreditkarte: Geld abheben, Geld einzahlen & internationale Zahlungen
Moderne Bankkonten sind ohne eine funktionale Debit- oder Kreditkarte kaum denkbar. Sowohl N26 als auch ING setzen auf Visa- oder Mastercard-Debitkarten, die für bargeldloses Bezahlen und Geldabhebungen genutzt werden können. Doch wie unterscheiden sich die Gebühren und Leistungen?
Während N26 mit einer kostenlosen virtuellen Debitkarte startet, fällt für eine physische Karte eine einmalige Gebühr von 10 € an – es sei denn, man entscheidet sich für ein kostenpflichtiges Premium-Konto. Die ING Visa-Debitkarte ist hingegen bei entsprechender Kontonutzung kostenlos. Beide Anbieter ermöglichen gebührenfreie Abhebungen, jedoch mit unterschiedlichen Limits.
Besonders relevant ist der Einsatz im Ausland: N26 erlaubt ab dem You-Konto kostenlose Fremdwährungszahlungen, während ING für Fremdwährungen eine Gebühr von 2,20 % erhebt. Wer viel reist, könnte hier langfristig Kosten sparen. Zusätzlich bietet N26 mit dem Metal-Konto Reiseversicherungen und höhere Limits für Bargeldabhebungen.
Wichtige Unterschiede in den Kartenmodellen:
- Kostenlose Bargeldabhebungen: N26 begrenzt diese auf 2-8 Mal pro Monat, während ING eine unbegrenzte Anzahl erlaubt – allerdings oft mit 50 € Mindestabhebebetrag.
- Kosten für Fremdwährungszahlungen: N26 berechnet 1,5 % in den Standard-Tarifen, aber 0 % in den You- und Metal-Konten. ING verlangt 2,20 % auf alle Fremdwährungsumsätze.
- Physische Karte: Bei N26 kostet sie einmalig 10 €, während sie bei ING kostenlos ist. Die Girocard kostet jedoch 1,49 € pro Monat.
- Reiseversicherungen: Nur N26 You und Metal bieten umfangreiche Versicherungen, während ING auf externe Partner setzt.
Direktvergleich: Debitkarten von N26 und ING
N26 Standard | N26 Smart | N26 You | N26 Metal | ING Girokonto | ING Future | |
---|---|---|---|---|---|---|
Monatliche Kontogebühr | 0 € | 4,90 € | 9,90 € | 16,90 € | 0–4,90 € | +1,00 € |
Virtuelle Debitkarte | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos |
Physische Karte | 10 € einmalig | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos | ✅ Metallkarte inkl. | ✅ Kostenlos | ✅ Kostenlos |
Kostenlose Bargeldabhebungen (DE) | 2x pro Monat | 3x pro Monat | 5x pro Monat | 8x pro Monat | Unbegrenzt* | Unbegrenzt* |
Kosten für zusätzliche Abhebungen | 2 € / Abhebung | 2 € / Abhebung | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Mindestsumme für Abhebungen | Kein | Kein | Kein | Kein | 50 € | 50 € |
Bargeldabhebungen im Ausland (Euro-Zone) | 2 € / Abhebung | 2 € / Abhebung | 0 € | 0 € | 0 € | 0 € |
Bargeldabhebungen im Ausland (Nicht-Euro) | 1,5 % + 2 € | 1,5 % + 2 € | 0 % + 2 € | 0 % + 2 € | 2,20 % + Automatengebühr | 2,20 % + Automatengebühr |
Fremdwährungsgebühr (Kartenzahlung) | 1,5 % | 1,5 % | 0 % | 0 % | 2,20 % | 2,20 % |
Tageslimit für Kartenzahlungen | 5.000 € | 5.000 € | 10.000 € | 10.000 € | 1.000 € | 1.000 € |
Reiseversicherungen inklusive | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja | ✅ Ja | ❌ Nein | ❌ Nein |
Zusätzliche Versicherungen | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Gepäck, Reiserücktritt, Gesundheit | ✅ Umfassend | ❌ Nein | ❌ Nein |
(ING begrenzt kostenlose Abhebungen nicht direkt, jedoch erfordert jede Abhebung mindestens 50 €.)
Zinsen & Cashback: Das erwartet Sie bei N26 und ING
Die Zins- und Cashback-Konditionen von Banken sind längst nicht mehr so einfach und einheitlich wie früher.
Sowohl N26 als auch ING setzen auf differenzierte Zinssätze, abhängig vom Kontomodell und der Kundenkategorie. Wer sich für Tagesgeldzinsen interessiert, findet bei N26 attraktive Boni für Premium-Kunden, während ING mit temporären Neukundenaktionen arbeitet.
Auch bei Cashback-Programmen gehen die beiden Banken unterschiedliche Wege: N26 bietet direkte Rückvergütungen für Business-Nutzer, während ING mit einem Händlernetzwerk punktet.
Ein genauer Blick auf die aktuellen Zinsen und Cashback-Modelle hilft, das passende Konto zu finden.
Zinsen: N26 vs. ING im Überblick
Während N26 Premium-Kunden mit höheren Tagesgeldzinsen belohnt, setzt ING auf zeitlich begrenzte Neukundenaktionen.
N26 Standard/Smart | N26 You | N26 Metal (Neukunden ab 19.02.2025) | ING Extra-Konto (Neukunden) | ING Extra-Konto (Bestandskunden) | |
---|---|---|---|---|---|
Monatlicher Beitrag | 0 € / 4,90 € | 9,90 € | 16,90 € | 0 € | 0 € |
Zinsen auf Tagesgeld | 0,75 % p.a. | 1,05 % p.a. | 2,75 % p.a. (Bestandskunden 2,25 %) | 3 % p.a. für 4 Monate | 1 % p.a. |
Zinsgarantie | Variabel | Variabel | An EZB-Zins gekoppelt | Befristet für 4 Monate | Keine |
Maximaleinlage | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Bis 250.000 € | Unbegrenzt |
Cashback bei N26 und ING: Wer bekommt Geld zurück?
Während N26 vor allem Business-Kunden Cashback anbietet, setzt ING auf Rabattaktionen bei Partnerhändlern.
N26 Business (0,1 % Cashback) | N26 Woolsocks-Partnersystem | ING DealWise-Portal | ING Future (1 % Nachhaltigkeitsbonus) | |
---|---|---|---|---|
Für wen? | Geschäftskunden mit Business-Konto | Alle Privatkunden | Alle Privatkunden | Future-Konto-Inhaber |
Cashback-Höhe | 0,1 % pro Transaktion | 35 € Willkommensbonus | Bis zu 15 % | 1 % jeder Zahlung wird in Klimaprojekte investiert |
Einlösung | Automatische Rückzahlung auf das Konto | Eingeschränkt in Deutschland | Direkt auf Girokonto | Steuerlich als Sonderausgabe absetzbar |
Dispokredit: Wie hoch sind die Dispozinsen bei N26 und ING?
Ein Dispokredit kann praktisch sein, wenn kurzfristig finanzielle Engpässe überbrückt werden müssen – doch die Kosten variieren stark je nach Bank.
N26 und ING bieten unterschiedliche Zinssätze und Konditionen, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten einer Überziehung haben können. Während N26 mit einem einheitlichen Zinssatz von 13,4 % p.a. operiert, setzt ING auf einen günstigeren Satz von 10,39 % p.a. – allerdings mit individueller Kreditlimitierung.
Aktuelle Dispozins-Konditionen im Vergleich
N26 (alle Konten) | ING Girokonto | |
---|---|---|
Dispozins | 13,4 % p.a. | 10,39 % p.a. |
Geduldete Überziehung | Gleicher Zinssatz | Gleicher Zinssatz |
Zinsberechnung | Tägliche Berechnung, quartalsweise Abrechnung | Tägliche Berechnung, monatliche Abrechnung |
Maximale Überziehung | Bis 15.000 € (abhängig von Bonität) | Individuelle Grenze je nach Einkommen |
Anpassung durch EZB-Zinsen | Fix seit 26.07.2024 | Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte seit 21.02.2025 |
- Für Nutzer, die regelmäßig den Dispo in Anspruch nehmen, ist ING die bessere Wahl. Die Zinsen sind niedriger, und die Kosten bleiben überschaubar.
- N26 bietet den Dispo einfacher an, aber mit höheren Kosten. Wer den Dispokredit nur kurzfristig und selten nutzt, kann damit leben – sollte aber genau rechnen.
Alternative: Wer den Dispo vermeiden will, kann bei ING einen Rahmenkredit mit besseren Konditionen beantragen, während N26-Kunden gezielt auf Ersparnisse in „Spaces“ (Unterkonten) zurückgreifen sollten.
Am Ende lohnt es sich, den Dispo als Notlösung und nicht als Dauerlösung zu betrachten – unabhängig davon, bei welcher Bank das Konto geführt wird.
Kundenservice: Welche Bank bietet den besseren Support?
Der Kundenservice ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Bank – besonders, wenn es zu Problemen mit dem Konto kommt.
N26 und ING setzen hier auf unterschiedliche Strategien: Während N26 stark auf digitale Kommunikation und Automatisierung setzt, bietet ING klassische Telefonhotlines und strukturierte Eskalationswege. Doch wie gut funktioniert das in der Praxis?
Kundenservice im Vergleich: Erreichbarkeit und Kontaktmöglichkeiten
N26 | ING | |
---|---|---|
Chat-Support | 7–23 Uhr täglich in der App, teils lange Wartezeiten (45–180 Min.) | Kein Live-Chat, Kommunikation primär per Telefon & E-Mail |
Telefon-Support | Nur für Premium-Kunden (You/Smart/Metal) verfügbar | 24/7-Hotline mit Wartezeiten von 8–15 Min. |
E-Mail-Support | Antwortzeiten 24–72 Stunden, bei komplexen Fällen länger | 3–7 Werktage, Rückfragen bei rechtlichen Themen verzögert |
App-Support | Sperrfunktionen, KI-gestützter Chatbot „Nina“ | Direkte Nachrichten an Fachabteilungen |
Kontosperrungen | Bearbeitung oft >14 Tage, viele Nutzer beschweren sich über fehlende Eskalation | Klare Prozesse mit dreistufigem Eskalationsmodell (Durchschnitt: 2–4 Werktage) |
Bearbeitung komplexer Anfragen | Häufig automatisierte Standardantworten, wenige Eskalationswege | Fachabteilungen und Ombudsmann-Verfahren für schwierige Fälle |
Wie gut werden Probleme gelöst?
Ein Bankkonto ist essenziell – wenn es zu Sperrungen oder anderen Problemen kommt, kann ein schlechter Kundenservice teure und nervenaufreibende Folgen haben.
N26 | ING | |
---|---|---|
Kartensperrung & Ersatzkarte | Per App in Sekunden, schneller Versand | Telefonisch oder online, Lieferung oft in 2–3 Werktagen |
Fehlbuchungen & Rücklastschriften | Langer Klärungsprozess über den Chat-Support | Direkte Rückbuchung oft am gleichen Tag möglich |
Kontosperrung durch Bank | Oft mehrere Wochen ohne Statusupdate, wenig direkte Eskalationsmöglichkeiten | Bearbeitung über Fachabteilungen, Eskalationswege vorhanden |
Reklamation von Gebühren | Häufig Ablehnung oder verzögerte Antworten | Schnelle Gutschrift in Standardfällen, bei komplexen Themen Rückfragen |

Anzeige
N26 – Ein Girokonto, das passt. Nicht eins, das nervt. Worauf warten Sie?
- kostenlos ohne Mindesteingang
- Bis zu 2 kostenlosen Unterkonten
- weltweit kostenlose Zahlungen
N26 Standard vs. ING: Dieses Konto macht im Vergleich das Rennen
Wer ein modernes, flexibles Girokonto ohne versteckte Gebühren sucht, kommt an N26 Standard kaum vorbei. Keine Kontoführungsgebühren, eine schicke App mit Echtzeit-Banking und die volle Kontrolle über Finanzen per Smartphone – das macht N26 zur attraktivsten Wahl für die Generation Digitalbanking.
Die ING hingegen bleibt ein solider Klassiker: Wer regelmäßige Gehaltseingänge hat, profitiert von einem kostenlosen Konto mit unbegrenzten Abhebungen und direktem Telefonsupport. Doch gerade in Sachen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit hinkt die ING hinterher – der Kontowechselprozess ist sperrig, das Banking-Erlebnis weniger intuitiv, und der Kundenservice hat teils lange Wartezeiten.
Warum N26 Standard das Rennen macht:
- Kein Papierkram, keine Bedingungen – einfach anmelden und loslegen.
- Innovative Features wie virtuelle Karten, Echtzeit-Überweisungen & smarte Budget-Tools.
- Kein Mindestgeldeingang – ideal für Studenten, Freelancer oder Nebenjobber.
- Kostenlose Euro-Zahlungen weltweit – ohne versteckte Fremdwährungsgebühren.
Ja, die ING hat nach wie vor Vorteile für klassische Bankkunden, die Wert auf Telefonberatung oder eine zusätzliche Girocard legen. Doch im direkten Vergleich gewinnt N26, weil es Banking so macht, wie es heute sein sollte: Einfach, digital und ohne unnötige Hürden.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen