Konto & Zinsen

Postbank-Tagesgeld: Aktuelle Zinsen, Erfahrungen & Konditionen [12/2024]

Alle Infos zum Tagesgeld-Angebot der Postbank / 1,00 % Zinsen p.a. im Dezember 2024

Die Postbank ist bekannt, doch wie schlägt sich ihr Tagesgeldkonto im direkten Vergleich?

Wir haben das Angebot genauer unter die Lupe genommen und teilen unsere Eindrücke – ehrlich und auf den Punkt.

Im Test gehen wir auf folgende Aspekte ein:

  • Zinsen im Überblick: Wie schneidet die Postbank gegen die Konkurrenz ab?
  • Einlagensicherung: Wie sicher ist Ihr Geld wirklich?
  • Kontoeröffnung: Wie einfach ist der Start bei der Postbank?
  • Fazit: Für wen lohnt sich das Angebot – und wer sollte besser wechseln?

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob das Postbank Tagesgeldkonto Ihren Ansprüchen gerecht wird – oder ob es bessere Alternativen gibt.

Bild zeigt EZB / Unsplash @Frankfurt Photographer / Postbank Tagesgeld Zinsen

Postbank-Tagesgeld: Konditionen auf einen Blick

Das Postbank-Tagesgeldkonto ist eine sichere und flexible Option, um Geld kurzfristig zu parken.

Mit einem Zinssatz von 1,00 % p.a. für Neu- und Bestandskunden und vierteljährlicher Zinsgutschrift profitieren Anleger vom Zinseszinseffekt. Einlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro geschützt, ergänzt durch den freiwilligen Einlagensicherungsfonds.

Vorteile:

  • Flexibilität: Guthaben ist jederzeit verfügbar, ohne Kündigungsfristen.
  • Sicherheit: Gesetzliche und freiwillige Einlagensicherung bieten doppelten Schutz.
  • Keine Kontoführungsgebühren: Das Konto bleibt gebührenfrei.

Nachteile:

  • Niedriger Zinssatz: Im Vergleich zu Wettbewerbern bietet das Tagesgeldkonto eine geringere Verzinsung.
  • Referenzkonto nötig: Ein Girokonto bei der Postbank oder einer anderen Bank wird für Ein- und Auszahlungen vorausgesetzt.

Insgesamt ist das Postbank Tagesgeldkonto ideal für sicherheitsorientierte Anleger, die auf hohe Flexibilität Wert legen, allerdings bieten andere Anbieter häufig attraktivere Zinssätze.

Postbank-Tagesgeld: Aktuelle Zinsen im Vergleich zum Wettbewerb eher „mau“

Aktuell bietet die Postbank für ihr Tagesgeldkonto einen Zinssatz von 1,00 % p.a. für Neu- und Bestandskunden. Im Vergleich dazu offerieren andere Banken deutlich höhere Zinsen:

BankZinssatzDetails
Credit Europe Bank3,55 % p.a.Für Einlagen bis 250.000 €, Zinsgarantie für 3 Monate ab Kontoeröffnung.
ING3,50 % p.a.Für Neukunden, Zinsgarantie für 4 Monate.
GarantiBank3,50 % p.a.Details variieren, bitte direkt bei der Bank erfragen.
Advanzia Bank3,35 % p.a.Zinsgarantie für 3 Monate.
IKB Deutsche Industriebank3,35 % p.a.Zinsgarantie für 3 Monate.
TF Bank3,40 % p.a.Zinsgarantie für 3 Monate.
Ford Money3,30 % p.a.Zinsgarantie für 3 Monate.
BMW Bank3,00 % p.a.Details variieren, bitte direkt bei der Bank erfragen.
Merkur Privatbank3,00 % p.a.Details variieren, bitte direkt bei der Bank erfragen.

Hinweis: Die genannten Zinssätze sind abhängig von individuellen Bedingungen und können variieren. Es ist ratsam, die aktuellen Konditionen direkt bei den jeweiligen Banken zu überprüfen.

Im Vergleich zeigt sich, dass der Zinssatz der Postbank mit 1,00 % p.a. deutlich unter den Angeboten anderer Banken liegt, die teils über 3 % p.a. bieten. Für Sparer, die höhere Renditen anstreben, lohnt es sich daher, die Angebote der Wettbewerber zu prüfen.

Alternative zum Tagesgeld-Angebot der Postbank: Wechseln Sie zum Testsieger

Wenn Sie mit dem Zinssatz von 1,00 % der Postbank unzufrieden sind, könnte das Tagesgeldkonto der Consorsbank eine attraktive Alternative sein.

Mit einem Neukundenzins von 3,50 % p.a. und umfassender Einlagensicherung setzt die Consorsbank neue Maßstäbe für Sparer.

Postbank vs. Consorsbank: Warum die Consorsbank eine bessere Wahl ist

1. Attraktive Zinsen für Neukunden

  • Neukunden erhalten 3,50 % p.a., garantiert für drei Monate.
  • Gilt für Einlagen bis zu 1.000.000 Euro, eine der höchsten Begrenzungen auf dem Markt.

2. Umfassende Einlagensicherung

  • Gesetzlich abgesichert bis zu 100.000 Euro durch die französische Einlagensicherung.
  • Zusätzliche Absicherung über den deutschen Einlagensicherungsfonds bis zu 5 Millionen Euro.

3. Gebührenfreiheit

  • Das Tagesgeldkonto ist kostenlos.
  • Keine Kontoführungsgebühren oder Mindestanlagesummen.

4. Flexibilität und Sicherheit

  • Jederzeitige Verfügbarkeit des Guthabens.
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Verwaltung des Kontos über ein intuitives Online-Banking-System.

Mögliche Einschränkungen

  • Der Zins sinkt nach drei Monaten auf 1,00 % p.a. – dieser Standardzinssatz ist weniger wettbewerbsfähig.
  • Zinsgutschrift erfolgt vierteljährlich, was den Zinseszinseffekt etwas begrenzt.

Für Sparer, die kurzfristig von hohen Zinsen profitieren möchten, bietet die Consorsbank ein äußerst attraktives Angebot.

Besonders die Kombination aus einem der höchsten Zinssätze für Neukunden und einer außergewöhnlich starken Einlagensicherung macht dieses Konto zur idealen Wahl, wenn Sie nach einer Alternative zur Postbank suchen.

PostbankConsorsbank
Neukundenzins1,00 % p.a.3,50 % p.a. (für 3 Monate garantiert)
ZinsgarantieKeine3 Monate
Standardzinssatz1,00 % p.a.1,00 % p.a.
Maximaleinlage (für Top-Zins)UnbegrenztBis zu 1.000.000 Euro
ZinsgutschriftVierteljährlichVierteljährlich
Einlagensicherung (gesetzlich)Bis zu 100.000 EuroBis zu 100.000 Euro
Erweiterte EinlagensicherungNeinBis zu 5 Millionen Euro
KontoführungsgebührenKeineKeine
KontoeröffnungOnline, Referenzkonto erforderlichOnline, mit kostenlosem Depot verbunden
VerfügbarkeitTäglich verfügbarTäglich verfügbar
MindestanlagesummeKeineKeine
BesonderheitenKombination mit Postbank GirokontoAttraktiver Neukundenzins, hohe Sicherung
Consorsbank_Logo

Anzeige

Neues Jahr, besserer Zins: Bereit für das beste Tagesgeldkonto in 2025?

Sie möchten unbedingt zur Postbank? Tagesgeldkonto eröffnen

Die Eröffnung eines Postbank Tagesgeldkontos ist unkompliziert und schnell erledigt:

  1. Online-Antrag ausfüllen
    Besuchen Sie die Website der Postbank und wählen Sie das Tagesgeldkonto aus. Füllen Sie das Antragsformular mit Ihren persönlichen Daten aus.
  2. Referenzkonto angeben
    Für Ein- und Auszahlungen wird ein Referenzkonto benötigt, das entweder ein Postbank-Girokonto oder ein Konto bei einer anderen Bank sein kann.
  3. Identität bestätigen
    Nutzen Sie das bequeme Video-Ident-Verfahren oder das klassische Post-Ident in einer Postfiliale, um Ihre Identität zu verifizieren.
  4. Unterlagen prüfen und Konto aktivieren
    Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihre Kontodaten. Aktivieren Sie das Konto und zahlen Sie Ihr gewünschtes Guthaben ein.
  5. Zinsen genießen
    Ihr Geld ist ab sofort verfügbar und wird entsprechend der aktuellen Konditionen verzinst.

Wie sicher ist das Geld bei der Postbank?

Das Geld bei der Postbank ist gut abgesichert:

  1. Gesetzliche Einlagensicherung: Bis zu 100.000 Euro pro Kunde sind durch den deutschen Einlagensicherungsfonds garantiert.
  2. Erweiterte Absicherung: Über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken sind auch größere Beträge geschützt, oft bis zu mehreren Millionen Euro.
  3. Strenge Regulierung: Die Postbank wird durch die BaFin und die Deutsche Bundesbank überwacht.
  4. Online-Sicherheit: Moderne Maßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Datenübertragung schützen Konten und Transaktionen.

Die Postbank bietet damit ein hohes Maß an Sicherheit für Einlagen – sowohl für kleinere als auch größere Beträge.

Fazit: Das Angebot der Postbank lässt leider zu wünschen übrig

Das Postbank Tagesgeldkonto bietet zwar solide Sicherheit und Flexibilität, fällt jedoch im Vergleich zu anderen Anbietern deutlich zurück, insbesondere bei den Zinsen.

Wer auf mehr Rendite abzielt, sollte sich nach Alternativen umsehen.

Kritikpunkte vom Postbank-Tagesgeld im Überblick:
  • Niedrige Zinsen: Nur 1,00 % p.a. – weit hinter Marktführern wie der Consorsbank mit 3,50 %.
  • Keine Sonderkonditionen: Neukunden profitieren nicht von attraktiven Bonuszinsen.
  • Zinsgutschrift nur vierteljährlich: Schwächerer Zinseszinseffekt als bei monatlichen Gutschriften.
  • Einlagensicherung begrenzt: Kein zusätzlicher Schutz über 100.000 € hinaus, wie bei anderen Banken.

Wer sein Geld effizienter anlegen möchte, sollte Alternativen wie die Consorsbank oder ING prüfen – hier gibt es deutlich mehr für Ihr Erspartes!

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Konto & Zinsen

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: