
Tagesgeld oder Geldmarkt-ETF (Bild: Expect Best, Pexel)
Wenn es um sichere Geldanlagen geht, stehen Sparer oft vor der Frage: Tagesgeld oder Geldmarkt-ETF?
Beide Optionen gelten als vergleichsweise risikoarm, bieten aber unterschiedliche Vorteile. Während Tagesgeld mit stabilen Zinsen und voller Flexibilität überzeugt, können Geldmarkt-ETFs je nach Zinsniveau höhere Renditen abwerfen – allerdings mit leichten Kursschwankungen.
Doch welches Modell eignet sich besser für kurzfristige Liquidität oder den Aufbau einer sicheren Reserve?
Wir vergleichen beide Anlageformen und zeigen, welche Wahl für Ihre finanzielle Situation die beste ist.
Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist eine einfache und sichere Möglichkeit, Geld kurzfristig anzulegen, ohne sich langfristig festzulegen.
Im Gegensatz zum Girokonto gibt es auf dem Tagesgeldkonto Zinsen – wenn auch oft nicht allzu üppig.
Der große Vorteil: Das Geld bleibt jederzeit verfügbar, sodass es sich perfekt als Notgroschen oder kurzfristige Reserve eignet.
Ein Tagesgeldkonto funktioniert ganz simpel: Man überweist einen bestimmten Betrag darauf, die Bank zahlt Zinsen, und wenn man das Geld braucht, kann es ohne Wartezeit wieder aufs Girokonto zurückgebucht werden. Es gibt keine Kündigungsfristen, keine versteckten Kosten und durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 € ist das Ersparte bestens geschützt.
Besonders attraktiv ist Tagesgeld, wenn die Zinsen steigen oder wenn man einfach eine sichere Parkmöglichkeit für sein Geld sucht – etwa für größere Anschaffungen oder unvorhergesehene Ausgaben. Wer allerdings nach höheren Renditen sucht, sollte sich Alternativen wie Festgeld oder Anleihen anschauen.
Welche Vorteile hat Tagesgeld?
✔ Hohe Flexibilität: Geld jederzeit verfügbar
✔ Sicherheit: Bis zu 100.000 € gesetzlich geschützt (Einlagensicherung)
✔ Bessere Zinsen als auf dem Girokonto
✔ Kein Risiko: Kein Kursverlust oder Wertschwankungen
Für wen ist Tagesgeld ideal?
✅ Sparer, die ihr Geld kurzfristig parken möchten
✅ Menschen, die eine Notfallreserve anlegen wollen
✅ Alle, die auf steigende Zinsen spekulieren und sich nicht langfristig binden möchten
Tagesgeld ist eine super Wahl für alle, die ihr Geld sicher und flexibel anlegen wollen, ohne es langfristig binden zu müssen.
Es eignet sich perfekt für den Notgroschen, größere Anschaffungen oder einfach als Parkplatz für Geld, das aktuell nicht investiert werden soll. Wer allerdings nach höheren Renditen sucht, sollte sich auch andere Anlageformen ansehen.
Was ist ein Geldmarkt-ETF?
Ein Geldmarkt-ETF ist eine besondere Art von ETF, der in kurzfristige, sichere Anlageformen investiert – meist in Staatsanleihen, Bankeinlagen oder andere festverzinsliche Wertpapiere mit sehr kurzer Laufzeit.
Das Ziel: Eine möglichst stabile Rendite mit minimalem Risiko.
Der große Unterschied zum Tagesgeldkonto? Geldmarkt-ETFs sind keine klassischen Sparkonten, sondern börsengehandelte Wertpapiere.
Das bedeutet: Man kann sie wie Aktien kaufen und verkaufen, was sie flexibler macht als viele andere festverzinsliche Anlagen. Trotzdem bleiben sie relativ sicher, weil sie meist in hochwertige, kurzfristige Schuldtitel von Staaten oder großen Unternehmen investieren.
Für wen ist ein Geldmarkt-ETF geeignet?
- Sparer, die eine Alternative zum Tagesgeld suchen, aber trotzdem eine gewisse Sicherheit wünschen
- Investoren, die ihr Geld kurzfristig parken möchten, bevor sie in andere Anlagen umschichten
- Menschen, die eine leichte Rendite-Steigerung im Vergleich zu herkömmlichem Tagesgeld anstreben
Allerdings gibt es hier keine Einlagensicherung wie bei einem Tagesgeldkonto.
Dafür können Geldmarkt-ETFs bei steigenden Zinsen attraktiver sein, weil sich ihre Renditen oft schneller anpassen. Wer sein Geld also kurzfristig anlegen, aber nicht einfach auf dem Girokonto liegen lassen möchte, findet hier eine interessante Möglichkeit.
Übersicht: Beispiele für Geldmarkt-ETFs
Geldmarkt-ETFs sind eine spannende Alternative zum klassischen Tagesgeldkonto.
Sie bieten eine attraktive Verzinsung und bleiben dabei relativ sicher, da sie in kurzfristige Geldmarktinstrumente investieren. Vor allem in Zeiten schwankender Zinsen können sie eine clevere Möglichkeit sein, das eigene Kapital flexibel anzulegen.
Doch welche Geldmarkt-ETFs lohnen sich wirklich?
Vergleich: Die besten Geldmarkt-ETFs im Überblick
ETF-Name | ISIN / WKN | Ertragsverwendung | TER (Kostenquote) | Aktuelle Rendite (p.a.) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C | LU0290358497 / DBX0AN | Thesaurierend | 0,10 % | 2,91 % | Bildet den €STR-Zins nach, tägliche Verzinsung |
Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1D | LU0335044896 / DBX0A2 | Ausschüttend | 0,10 % | 2,91 % | Ähnlich wie 1C, aber mit regelmäßigen Zinsauszahlungen |
iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF | DE000A0Q4RZ9 / A0Q4RZ | Ausschüttend | 0,13 % | 2,42 % | Investiert in kurzfristige deutsche Staatsanleihen |
Amundi Euro Overnight Return UCITS ETF | FR0010510800 / LYX0B6 | Thesaurierend | 0,10 % | 2,91 % | Nachbildung des €STR-Zinses, ideal für kurzfristige Anlage |
Amundi ETF Govies 0-6 Months Euro Investment Grade UCITS ETF DR | FR0010754200 / A0RNWC | Thesaurierend | 0,14 % | 2,68 % | Investiert in hoch bewertete Euro-Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit |
Tagesgeld oder Geldmarkt-ETF? So entscheiden Sie sich
Wer sein Geld kurzfristig und sicher parken will, stößt schnell auf zwei Möglichkeiten: Tagesgeld oder Geldmarkt-ETF.
Beide Anlageformen bieten Schutz vor Wertverlust und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf das Ersparte – doch es gibt wichtige Unterschiede.
Tagesgeld – die klassische Lösung für Sparer
Ein Tagesgeldkonto ist eine Art Sparkonto, auf das Sie jederzeit Geld einzahlen oder abheben können.
Der Vorteil:
✅ Garantierte Sicherheit – Ihre Einlagen sind bis zu 100.000 € pro Person durch die Einlagensicherung geschützt
✅ Kein Risiko – das Guthaben bleibt stabil, egal was an der Börse passiert
✅ Sofort verfügbar – Sie können Ihr Geld täglich abheben
Nachteil? Die Zinsen sind variabel und hängen stark von den Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Fallen die Leitzinsen, sinken oft auch die Tagesgeldzinsen.
Geldmarkt-ETF – eine moderne Alternative
Ein Geldmarkt-ETF funktioniert etwas anders: Ihr Geld wird in kurzfristige, sichere Anleihen (z. B. Staatsanleihen oder Bankeinlagen) investiert.
Die Vorteile:
✅ Höhere Renditechancen als beim Tagesgeld, besonders bei steigenden Zinsen
✅ Flexibler als Festgeld, weil Sie jederzeit verkaufen können
✅ Börsengehandelt, also ohne Bankenbindung
Aber Achtung: Geldmarkt-ETFs sind zwar sehr stabil, aber nicht garantiert sicher wie Tagesgeld. Ihr Wert kann leicht schwanken, und es gibt keine Einlagensicherung.
Was ist die bessere Wahl?
- Sie wollen absolute Sicherheit? → Tagesgeld
- Sie sind bereit für minimale Schwankungen, um evtl. mehr Rendite zu bekommen? → Geldmarkt-ETF
- Sie brauchen schnellen Zugriff auf Ihr Geld? → Beide sind flexibel, aber Tagesgeld ist unkomplizierter
Für absolute Sicherheit ist ein Tagesgeldkonto die beste Wahl. Wer jedoch etwas mehr Rendite möchte und mit kleinen Schwankungen leben kann, könnte mit einem Geldmarkt-ETF besser fahren.
Fazit: Tagesgeld oder Geldmarkt-ETF – Was ist die bessere Wahl?
Beide Anlageformen haben ihre Stärken – die Entscheidung hängt von den persönlichen Prioritäten ab.
Wer absolute Sicherheit und stabilen Kapitalerhalt möchte, ist mit Tagesgeld besser beraten. Wer hingegen leicht höhere Renditen anstrebt und geringfügige Schwankungen in Kauf nehmen kann, sollte sich Geldmarkt-ETFs genauer ansehen.
Grundsätzlich gilt:
- Für kurzfristige Rücklagen oder den Notgroschen ist Tagesgeld unschlagbar.
- Für eine etwas bessere Verzinsung kann ein Geldmarkt-ETF eine Alternative sein – erfordert aber mehr Verständnis für den Markt.
Direkter Vergleich: Tagesgeld vs. Geldmarkt-ETF
Tagesgeld | Geldmarkt-ETF | |
---|---|---|
Sicherheit | Sehr hoch – Einlagensicherung bis 100.000 € pro Person | Hoch, aber keine Einlagensicherung – leichte Kursschwankungen möglich |
Zins/Rendite | Variabel, abhängig vom Leitzins | Leicht höhere Rendite, je nach Marktzinsniveau |
Flexibilität | Jederzeit verfügbar, ohne Verluste | Kann jederzeit verkauft werden, aber mit eventuellen Kursschwankungen |
Risiko | Kein Risiko – Einlagen bleiben stabil | Minimales Risiko – kleine Wertschwankungen möglich |
Zinsgutschrift | Je nach Bank monatlich, quartalsweise oder jährlich | Tägliche Kursanpassung, Erträge oft thesaurierend |
Mindestanlage | Meist keine Mindestanlage erforderlich | Abhängig vom ETF-Anbieter, oft ab wenigen Euro möglich |
Kosten | Kostenloses Konto bei den meisten Banken | Geringe Gebühren (TER meist unter 0,2 % p.a.) |
Ideal für… | Notgroschen, kurzfristige Rücklagen, absolute Sicherheit | Kurz- bis mittelfristige Anlage mit leichten Renditechancen |
Beste Wahl für | Sparer, die keinen Wertverlust riskieren möchten | Anleger, die etwas mehr Ertrag als beim Tagesgeld suchen |


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen