Steuern

Smartsteuer vs. Wundertax: Welche Steuer-App macht das Rennen?

Wir haben die zwei besten Steuer-Apps aus Deutschland verglichen / Smartsteuer vs. Wundertax im direkten Vergleich

Wenn es um die Steuererklärung geht, suchen viele Menschen nach einer einfachen, schnellen und effizienten Lösung.

Sowohl Wundertax als auch Smartsteuer sind sehr gute Steuer-Apps, unterscheiden sich jedoch in Preis, Funktionen und Zielgruppenansprache.

In diesem Artikel vergleichen wir beide Anbieter detailliert in Bezug auf:

  • Funktionen,
  • Kosten,
  • die Bedienung,
  • und Nutzerbewertungen aus den Stores.

Bild zeigt Frau mit Handy in der Sone / Unsplash @Bruno Gomiero / Smartsteuer vs. Wundertax

Smartsteuer vs. Wundertax: Das Wichtigste auf einen Blick

Smartsteuer ist ideal für Nutzer, die verschiedene Steuerfälle abdecken möchten, darunter Arbeitnehmer, Selbstständige, Rentner und Vermieter.

Mit 39,99 € für bis zu fünf Steuererklärungen pro Jahr bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es punktet durch browserbasierte Nutzung, Optimierungstipps und eine flexible Plattform.

Wundertax hingegen kostet 34,99 € pro einzelne Steuererklärung und ist besonders für Berufsgruppen wie Polizisten, Soldaten oder Lehrer geeignet.

Die Steuersoftware zeichnet sich durch schnelle, intuitive Bedienung und zielgruppenspezifische Abfragen aus, ideal für einfachere Steuerfälle. Beide Plattformen bieten TÜV-geprüfte Sicherheit und arbeiten mit der ELSTER-Schnittstelle.

SmartsteuerWundertax
Preis pro Steuererklärung39,99 € für bis zu 5 Steuererklärungen pro Jahr34,99 € pro Steuererklärung (Einzelperson)
Kosten für Paare39,99 € für bis zu 5 Steuererklärungen pro Jahr49,99 € für zusammenveranlagte Paare
BenutzeroberflächeGeführtes Interview-SystemFrage-und-Antwort-System, speziell für Zielgruppen
Unterstützte SteuerfälleArbeitnehmer, Selbstständige, Rentner, VermieterArbeitnehmer, Selbstständige, Kapitalanleger, Vermieter, Bundeswehr, Polizei
SteuerberatungOptimierungstipps während der EingabeOptimierungschecks & Plausibilitätsprüfung
DatenübernahmeAus Vorjahren und LohnabrechnungenAutomatische Datenübernahme aus Vorjahren
GerätekompatibilitätBrowserbasiert, funktioniert auf allen GerätenCloud-basiert, Webbrowser, keine Installation nötig
MehrsprachigkeitUnterstützung mehrerer Sprachen (via Google Translate)Deutsche Benutzeroberfläche, keine weiteren Sprachen
SicherheitsstandardsTÜV-geprüft, Datenschutz nach deutschen StandardsTÜV-geprüft, Hosting in Deutschland, hohe Sicherheitsstandards
ELSTER-SchnittstelleJa, direkte Übermittlung ans FinanzamtJa, direkte Übermittlung ans Finanzamt
Verfügbarkeit von SupportE-Mail-Support, Hilfetexte, ChatE-Mail, Chat, Telefon-Support
Spezielle FunktionenSteueroptimierung, FehlerprüfungZielgruppenspezifische Steuererklärungen, Pauschalen-Checks
SchnelligkeitBenutzerfreundlich, jedoch nicht immer für schnelle Bearbeitungen geeignetSteuererklärung in 17 Minuten möglich
Kundenzufriedenheit4,5 von 5 Sternen (App Store), positiv, aber Kritik an Design4,7 von 5 Sternen (Trustpilot), sehr positive Bewertungen

Funktionen von Smartsteuer und Wundertax im Vergleich

Beide Plattformen bieten zahlreiche Funktionen, um den Nutzern zu helfen, ihre Steuererklärung schnell und effizient abzuschließen.

Allerdings gibt es Unterschiede in der Benutzerführung und den zusätzlichen Funktionen.

FunktionSmartsteuerWundertax
BenutzerfreundlichkeitGeführte Schritt-für-Schritt-AnleitungIntuitiver Frage-Antwort-Prozess
Unterstützte EinkommensartenArbeitnehmer, Selbstständige, Rentner, VermieterArbeitnehmer, Selbstständige, Kapitalanleger, Vermieter
Automatische DatenübernahmeJa, aus Lohnabrechnungen und VorjahrenJa, aus Vorjahren
Fehlerprüfung und OptimierungJa, inkl. OptimierungstippsJa, inkl. Plausibilitätsprüfungen
Mehrjährige SteuererklärungenNeinJa, mit Paketpreisen
ELSTER-SchnittstelleJaJa
KundensupportE-Mail und ChatE-Mail, Chat, Telefon
SicherheitsstandardsTÜV-geprüftTÜV-geprüft, Server in Deutschland

Smartsteuer bietet eine umfassende Unterstützung für verschiedene Einkommensarten, einschließlich komplexer Fälle wie Selbstständige und Rentner.

Es bietet zudem detaillierte Optimierungstipps während des Eingabeprozesses, um das Beste aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen. Wundertax hingegen punktet mit einem besonders einfachen und schnellen Prozess, der es Nutzern ermöglicht, ihre Steuererklärung in durchschnittlich 17 Minuten abzuschließen.

Für mehrere Jahre ist Wundertax dank der Paketpreise ebenfalls eine flexible Wahl.

Smartsteuer vs. Wundertax: Welche Steuerfälle werden abgedeckt?

Sowohl Smartsteuer als auch Wundertax bieten umfangreiche Unterstützung bei der Erstellung von Steuererklärungen.

Die beiden Steuer-Apps decken eine Vielzahl von Steuerfällen ab, doch es gibt Unterschiede bei den spezifischen Einkommensarten und Steuerfällen, die sie unterstützen. Im Folgenden ein detaillierter Vergleich der Steuerfälle, die von beiden Anbietern abgedeckt werden:

Smartsteuer: Diese Steuerfälle werden abgedeckt

Smartsteuer ist sehr vielseitig und bietet Unterstützung für eine breite Palette von Steuerfällen, darunter auch komplexere Situationen. Hier sind die wichtigsten Steuerfälle, die über Smartsteuer abgewickelt werden können:

  • Arbeitnehmer: Unterstützung für Steuerzahler mit Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit (Gehalt, Lohn).
  • Selbstständige: Unterstützung für Freiberufler und Gewerbetreibende, einschließlich der Möglichkeit, Einnahmen-Überschuss-Rechnungen (EÜR) zu erstellen.
  • Rentner: Smartsteuer hilft Rentnern, ihre Rente richtig zu versteuern und berücksichtigt Freibeträge und Besteuerungsanteile.
  • Vermieter: Smartsteuer unterstützt bei der Abrechnung von Mieteinnahmen und gibt Steuertipps für Vermieter (z.B. zur Absetzung von Reparaturkosten).
  • Kapitalanleger: Unterstützung für Steuerzahler mit Einkünften aus Kapitalvermögen, z.B. Dividenden und Zinsen.
  • Pauschalen und Freibeträge: Automatische Berechnung von Pauschalen, wie dem Arbeitnehmerpauschbetrag, und die Berücksichtigung relevanter Freibeträge.

Zusätzlich bietet Smartsteuer auch Unterstützung für außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben und Handwerkerleistungen. Das Tool ist besonders vielseitig und eignet sich daher für eine breite Zielgruppe – von Arbeitnehmern bis hin zu Vermietern und Selbstständigen.

Smartsteuer im Test
Bedienung
98%
Kosten
91%
Einkommensarten
98%
Service
93%
Steuer-Apps
95%
Sehr gut
4.7/5
06/2024

Wundertax: Welche Steuerfälle werden abgedeckt?

Wundertax ist auf einfachere bis mittelschwere Steuerfälle ausgelegt, deckt jedoch viele wichtige Einkommensarten ab. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Steuerfälle, die von Wundertax unterstützt werden:

  • Arbeitnehmer: Wundertax unterstützt Angestellte mit Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit. Es gibt spezifische Leitfäden für unterschiedliche Berufsgruppen, darunter auch Polizisten, Soldaten und Lehrer.
  • Selbstständige: Für einfache Fälle der selbstständigen Arbeit (z.B. Freiberufler) bietet Wundertax Unterstützung, allerdings ohne spezialisierte Funktionen für komplexere Fälle wie Gewerbetreibende.
  • Kapitalanleger: Nutzer mit Einkünften aus Kapitalvermögen, wie Zinsen und Dividenden, können ihre Steuererklärung ebenfalls über Wundertax abwickeln.
  • Vermieter: Wundertax unterstützt Vermieter bei der Angabe ihrer Mieteinnahmen und der Berücksichtigung absetzbarer Ausgaben wie Renovierungskosten.
  • Studenten und Auszubildende: Wundertax bietet spezielle Versionen für Studenten und Auszubildende, die ihnen helfen, Studienkosten und Werbungskosten abzusetzen.

Wundertax legt dabei einen starken Fokus auf spezielle Berufsgruppen, wie Polizei, Lehrer oder Soldaten, und stellt gezielt Fragen, die für diese Berufszweige relevant sind. Das macht die Nutzung für diese Zielgruppen besonders einfach und zeitsparend.

wundertax im Test
Bedienung
95%
Kosten
90%
Einkommensarten
98%
Service
95%
Steuer-Apps
94%
Sehr gut
4.7/5
10/2024

Übersicht: Steuerfälle bei Smartsteuer vs. Wundertax

SteuerfallSmartsteuerWundertax
Arbeitnehmer (nicht selbstständige Arbeit)✔️ Ja✔️ Ja
Selbstständige (Freiberufler, Gewerbe)✔️ Ja (EÜR, komplexe Fälle)✔️ Ja (einfache Fälle, keine Gewerbetreibenden)
Kapitalanleger (Zinsen, Dividenden)✔️ Ja✔️ Ja
Vermieter (Mieteinnahmen)✔️ Ja✔️ Ja
Rentner✔️ Ja❌ Nein (nicht explizit unterstützt)
Studenten und Auszubildende✔️ Ja✔️ Ja
Berufsgruppenspezifische Abfragen❌ Nein✔️ Ja (Lehrer, Polizisten, Soldaten etc.)

Kosten von Smartsteuer und Wundertax im direkten Vergleich

Smartsteuer ist kostengünstig, da es für 39,99 € die Möglichkeit bietet, bis zu fünf Steuererklärungen abzugeben.

Wundertax hingegen bietet Paketpreise, die bei der Abgabe mehrerer Steuererklärungen (etwa für verschiedene Jahre) hilfreich sein können.

Smartsteuer:

  • Einzelperson oder Paare: 39,99 € für bis zu 5 Steuererklärungen

Wundertax:

  • Einzelperson: 34,99 € pro Steuererklärung
  • Zusammenveranlagte Paare: 49,99 €
  • Mehrjährige Steuererklärungen: 89,99 € für 3 Steuererklärungen, 119,99 € für 4 Steuererklärungen

Beide Anbieter bieten transparente Preismodelle, unterscheiden sich jedoch in den Details und den angebotenen Zusatzleistungen.

MerkmalSmartsteuerWundertax
Kosten pro Steuererklärung39,99 € für bis zu 5 Steuererklärungen34,99 € pro Steuererklärung
Kosten für zusammenveranlagte Paare39,99 € für bis zu 5 Steuererklärungen49,99 € pro Steuererklärung
Mehrjährige SteuererklärungenKeine speziellen PaketpreisePaketpreise (z.B. 89,99 € für 3 Jahre)
Kostenlose Berechnung✔️ Ja, vor Abgabe❌ Nein
SonderkostenKeineKeine

Smartsteuer bietet den Vorteil, dass Nutzer mit einem einzigen Kauf bis zu fünf Steuererklärungen einreichen können, was besonders nützlich ist, wenn mehrere Steuerjahre oder Erklärungen für verschiedene Personen gemacht werden müssen.

Wundertax hingegen bietet Einzel- und Paketpreise für mehrere Steuerjahre an, was bei der Bearbeitung mehrerer Steuerjahre preislich vorteilhaft sein kann.

smartsteuer-erfahrungen

Anzeige

Steuererklärung einfach und bequem abgeben

Nutzerbewertungen: Smartsteuer vs. Wundertax

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Steuer-Tools ist das Feedback anderer Nutzer. Sowohl Smartsteuer als auch Wundertax erhalten im Allgemeinen positive Bewertungen, doch es gibt auch Kritikpunkte.

Smartsteuer:

  • Google Play Store: 4,4 von 5 Sternen
  • Positive Aspekte: Hohe Benutzerfreundlichkeit, besonders gut für Arbeitnehmer und Selbstständige geeignet.
  • Kritikpunkte: Einige Nutzer bemängeln das Design und wünschen sich eine modernere Benutzeroberfläche.

Wundertax:

  • Trustpilot: 4,7 von 5 Sternen bei über 170 Bewertungen
  • Google-Bewertungen: 4,8 von 5 Sternen bei über 650 Bewertungen
  • Positive Aspekte: Sehr benutzerfreundlich, schnelle Erstellung der Steuererklärung, gute Zielgruppenabfragen für spezifische Berufsgruppen.
  • Kritikpunkte: Weniger Unterstützung bei komplexeren Steuerfällen wie für Selbstständige, begrenzte Transparenz bei Berechnungen.

Fazit: Wundertax wird von den Nutzern für seine intuitive Oberfläche und die schnelle Erstellung der Steuererklärung geschätzt. Smartsteuer wird für seine umfassende Unterstützung für verschiedene Steuerfälle gelobt, wobei der Interviewprozess als besonders hilfreich hervorgehoben wird.

Steuerberatung und Kundensupport: Smartsteuer vs. Wundertax

Beide Plattformen bieten eine umfassende Unterstützung für ihre Nutzer, doch in der Art und Weise, wie der Kundensupport organisiert ist, unterscheiden sich Smartsteuer und Wundertax:

  • Smartsteuer: Bietet einen umfangreichen E-Mail- und Chat-Support, jedoch keine telefonische Beratung. Nutzer erhalten während des Prozesses hilfreiche Steuertipps und können ihre Daten aus Vorjahren importieren.
  • Wundertax: Der Kundensupport ist per E-Mail, Chat und Telefon erreichbar. Zudem bietet Wundertax hilfreiche Erklärungen und Optimierungstipps direkt in der App.

Smartsteuer vs. Wundertax: Welche Steuer-App passt zu Ihnen?

Smartsteuer ist die bessere Wahl für Nutzer, die mehrere Steuererklärungen in einem Jahr abgeben müssen oder komplexere Steuerfälle, wie etwa selbstständige Arbeit oder Vermietung, haben. Die Möglichkeit, bis zu fünf Erklärungen für nur 39,99 € zu erstellen, bietet zudem einen erheblichen Kostenvorteil für Vielnutzer.

Wundertax richtet sich hingegen an Nutzer, die eine schnelle und einfache Lösung für ihre Steuererklärung suchen. Die Plattform ist besonders für Angestellte, Kapitalanleger und Vermieter geeignet, die eine unkomplizierte Steuererklärung benötigen. Mit der Möglichkeit, mehrere Steuerjahre zu einem günstigeren Preis abzuwickeln, bietet Wundertax Flexibilität bei der Bearbeitung von Altsteuern.

Fazit: Smartsteuer oder Wundertax?

Die Wahl zwischen Smartsteuer und Wundertax hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Anzahl der Steuererklärungen ab, die Sie in einem Jahr abgeben müssen.

  • Smartsteuer ist ideal für Steuerzahler, die mehrere Steuererklärungen abgeben müssen, oder für diejenigen mit komplexeren Steuerfällen wie Selbstständigkeit und Vermietung. Das Tool bietet umfassende Unterstützung und Optimierungstipps während des gesamten Prozesses.
  • Wundertax ist perfekt für einfache Steuerfälle und Nutzer, die eine schnelle und intuitive Lösung suchen. Mit dem klaren und unkomplizierten Frage-Antwort-System lässt sich die Steuererklärung schnell und fehlerfrei erstellen.

Beide Tools bieten eine benutzerfreundliche Lösung für die Steuererklärung, doch die Entscheidung zwischen Smartsteuer und Wundertax sollte davon abhängen, wie viele Steuererklärungen Sie abgeben müssen und wie komplex Ihr Steuerfall ist.

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Steuern

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: