Bitcoin (BTC) ist es zwar gelungen, den historischen Meilenstein von 100.000 Dollar zu erreichen. Das Vergnügen war für Anleger allerdings nur von kurzer Dauer, denn: Ein Flash-Crash brachte das digitale Asset wieder zu Boden und den Kurs auf bis zu 94.000 Dollar runter. Prognose: War’s das mit dem Aufwärtstrend für 2024 und 2025 – oder wird der Bitcoin zeitnah wieder steigen?
Bitcoin über 100.000 Dollar: Wie gewonnen, so zerronnen?
Von 94.000 Dollar aufs neue Allzeithoch von 103.900 Dollar – ein Plus von fast 10.000 Dollar, und das an einem einzigen Tag: In einer spektakulären Aufwärtsbewegung hat es Bitcoin (BTC) nun endlich über die 100.000-Dollar-Marke geschafft. Ein historischer Meilenstein, von vielen seit Jahren herbeigesehnt, von vielen eben solange für unmöglich gehalten. Dauerhaft sichern konnte die Kryptowährung den Bereich allerdings nicht: Noch am gleichen Tag traten die Bären auf den Plan – und bescherten Bitcoin einen fulminanten Flash-Crash in Höhe von fast 7 Prozent. Der trieb den Kurs wieder gen Süden – und zurück in die Nähe der Ausgangsposition bei 94.000 Dollar.
Währenddessen gehen viele Altcoins durch die Decke. Aktuelle Top-Performer im Krypto-Ranking nach Marktkapitalisierung sind 2 Kryptobörsen-Coins (Daten von Coinmarketcap.com): Bitget Token (BGB) mit einem Plus von satten 28,33 Prozent innerhalb der letzten 24 Stunden und dYdX (Native) (DYDX) mit plus 24,83 Prozent. Auch das Memecoin-Casino brummt: Mog Coin (MOG) startet mit plus 31,86 Prozent durch, dicht gefolgt von GmeStop (GME, plus 29,55 Prozent), Mr Miggles (MIGGLES, plus 22,5 Prozent) und Memes AI (MemesAI, plus 18,62 Prozent).
Bitcoin (BTC) hingegen notiert nach einer minimalen Erholung in den frühen Morgenstunden bei 97.857 Dollar und damit wieder im fünfstelligen Preisbereich. Auch die globale Krypto-Marktkapitalisierung zeigt den Rücksetzer und zieht sich innerhalb der letzten 24 Stunden um 3,16 Prozent zurück. Momentaner Wert: 3,57 Billionen Dollar. Die große Frage unter Anlegern und Analysten lautet: Pausiert Bitcoin lediglich vor der nächsten Etappe, die den Kurs deutlich über 100.000 Dollar treibt? Oder ist das Momentum nun verloren und ein neuer Bärenmarkt wahrscheinlich? Der Flash-Crash, das Ausspülen der gehebelten Long-Positionen: „Damit hätte jeder rechnen müssen“, kommentiert etwa der populäre Makro-Ökonom Alex Krüger auf X. Seine Prognose: Der Rücksetzer stellt keineswegs den Höhepunkt des Bullruns dar – der beruhe nämlich auf „starken Fundamentaldaten“.
Bitcoin: Prognose blickt auf Kursplus von 193,88 Prozent
Oder, anders formuliert: Nach einer Phase der Konsolidierung wird Bitcoin (BTC) seine Aufwärtsbewegung der Prognose zufolge fortsetzen. Realistisch ist ein Aufenthalt zwischen 90.000 und 110.000 Dollar, bevor die Bullen wieder trampeln. Fraglich ist dann: Wohin geht die Reise, wie hoch kann BTC in diesem Krypto-Zyklus steigen? Das kommentiert Top-Analyst „Bitcoin Jack“ in einer neuen Prognose. Der pseudonyme Chart-Experte hat sich mit präzisen technischen Analysen und realistisch-unaufgeregten Prognosen in der Branche einen Ruf erarbeitet. Jetzt sagt er voraus: Der Bitcoin-Bullrun befinde sich zwar in den letzten Zügen – es sei aber noch Luft nach oben. Sein Preisziel für die nächsten Monate: 288.000 Dollar pro Bitcoin. Das entspricht in Relation zum derzeitigen Preis einem Anstieg um 193,88 Prozent. Danach drohe zwar ein neuer Bärenmarkt. Der werde aber „deutlich kürzer als üblich“ ausfallen – „mit einer schnellen Rückkehr der Bullen bis 2028, die den Wert weit über 1 Million Dollar treiben“, so seine Prognose.
Disclaimer:
Der Autor und/oder verbundene Personen oder Unternehmen besitzt Kryptocoins, unter anderem auch Bitcoins. Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Über den Autor
Jannis Grunewald ist zum ersten Mal 2015 in Kontakt mit dem Bitcoin gekommen, seitdem lässt ihn das Thema Kryptowährungen nicht mehr los. Er schreibt als freier Autor für Krypto-Publikationen.
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen