
Wie hoch ist Ihre Umsatzsteuer? (Bild: Microsoft Edge, Unsplash)
Die Umsatzsteuer ist ein fester Bestandteil des wirtschaftlichen Alltags und betrifft Unternehmen ebenso wie Verbraucher.
Mit unserem Umsatzsteuerrechner können Sie schnell und unkompliziert die Steueranteile berechnen – egal, ob Sie den Regelsatz von 19 % oder den ermäßigten Satz von 7 % anwenden möchten.
Unser Rechner hilft Ihnen dabei, Netto- und Bruttobeträge präzise zu ermitteln. So behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Umsatzsteuerpflichten und können Ihre Preise oder Rechnungen korrekt kalkulieren – einfach, schnell und zuverlässig.
Umsatzsteuerrechner: So funktioniert unser Rechner
Mit unserem Umsatzsteuerrechner können Sie in wenigen Sekunden den Nettobetrag, die Umsatzsteuer und den Bruttobetrag berechnen – ganz ohne komplizierte Formeln oder Taschenrechner.
So nutzen Sie den Rechner:
- Wählen Sie die Berechnungsart: Möchten Sie von Netto auf Brutto oder von Brutto auf Netto umrechnen?
- Geben Sie den Netto- oder Bruttobetrag ein.
- Wählen Sie den passenden Umsatzsteuersatz (z. B. 19 % oder 7 %).
- Der Rechner zeigt Ihnen sofort die korrekten Steuerbeträge und den finalen Gesamtbetrag an.
Perfekt für Unternehmer, Selbstständige oder private Berechnungen, um schnell und unkompliziert Rechnungen oder Preisangaben zu kalkulieren.
Was ist die Umsatzsteuer?
Die Umsatzsteuer ist die Steuer, die auf fast alle Waren und Dienstleistungen in Deutschland anfällt.
Jedes Mal, wenn wir etwas kaufen – sei es im Supermarkt, im Online-Shop oder beim Friseur – ist in den meisten Fällen Umsatzsteuer im Preis enthalten. Unternehmen müssen diese Steuer an das Finanzamt abführen, Verbraucher zahlen sie automatisch beim Kauf mit.
Die Höhe der Umsatzsteuer beträgt in Deutschland in der Regel 19 %, für bestimmte Produkte wie Lebensmittel, Bücher oder Tickets für öffentliche Verkehrsmittel gilt der ermäßigte Satz von 7 %.
Der Staat nutzt die Einnahmen aus der Umsatzsteuer für öffentliche Ausgaben – zum Beispiel für Straßen, Schulen oder das Gesundheitssystem.
Sie ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für den Bundeshaushalt und wird oft auch als Mehrwertsteuer (MwSt.) bezeichnet, weil sie auf jeder Handelsstufe nur auf den zusätzlich geschaffenen Wert berechnet wird.
Wie hoch ist die Umsatzsteuer in Deutschland?
In Deutschland gibt es zwei Umsatzsteuersätze:
- 19 % Regelsteuersatz: Dieser gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen, von Elektronik über Kleidung bis hin zu Autoreparaturen.
- 7 % ermäßigter Steuersatz: Hierunter fallen bestimmte lebensnotwendige Produkte und Dienstleistungen, z. B. Lebensmittel (ohne Getränke), Bücher, Zeitungen, Kunstwerke, kulturelle Veranstaltungen und öffentlicher Nahverkehr.
Zusätzlich gibt es umsatzsteuerbefreite Leistungen, z. B. für internationale Transporte oder innergemeinschaftliche Lieferungen innerhalb der EU. Das bedeutet: In bestimmten Fällen fällt gar keine Umsatzsteuer an.
Für Unternehmen und Verbraucher ist es wichtig, den richtigen Steuersatz zu kennen, um Rechnungen korrekt auszustellen oder Preise richtig einzuordnen.
Wann muss man in Deutschland Umsatzsteuer zahlen?
In Deutschland fällt Umsatzsteuer an, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Grundsätzlich muss jeder Unternehmer Umsatzsteuer zahlen, der Waren oder Dienstleistungen gegen Entgelt erbringt – es gibt aber auch Ausnahmen.
Wer ist umsatzsteuerpflichtig?
- Unternehmer und Selbstständige: Jeder, der eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt, ist grundsätzlich zur Zahlung der Umsatzsteuer verpflichtet (§ 2 UStG). Dazu gehören Unternehmen, Freiberufler und Gewerbetreibende.
- Steuerbare Umsätze: Umsatzsteuer wird fällig auf Lieferungen und sonstige Leistungen, die im Inland gegen Entgelt erbracht werden (§ 1 UStG).
Wer ist von der Umsatzsteuer befreit?
- Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG): Wer im Vorjahr weniger als 25.000 Euro Umsatz hatte und im laufenden Jahr voraussichtlich unter 100.000 Euro bleibt, kann sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Allerdings darf dann keine Vorsteuer geltend gemacht werden.
- Steuerfreie Umsätze (§ 4 UStG): Bestimmte Leistungen sind umsatzsteuerfrei, z. B. medizinische Behandlungen, Bildungsangebote oder innergemeinschaftliche Lieferungen innerhalb der EU.
Pflichten für Umsatzsteuerpflichtige
- Unternehmer müssen auf ihre Leistungen Umsatzsteuer erheben und diese an das Finanzamt abführen.
- Die Umsatzsteuer-Voranmeldung erfolgt je nach Steuerlast monatlich, vierteljährlich oder jährlich.
- Zusätzlich muss eine Jahreserklärung abgegeben werden.
Wer als Unternehmer tätig ist, muss in der Regel Umsatzsteuer zahlen – es sei denn, er fällt unter die Kleinunternehmerregelung oder erbringt steuerfreie Leistungen. Wichtig ist, alle Vorschriften einzuhalten, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen