Computer & Technik
-
Künstliche Intelligenz schlägt Menschen im Drohnen-Rennen
Zürich/Santa Clara - "Swift", eine auf KI basierende Steuerungs-Software für Hochgeschwindigkeitsdrohnen, hat die weltbesten Piloten derartiger Fluggeräte geschlagen.
-
ChatGPT & Co: die Hälfte der deutschen Start-ups nutzt Künstliche Intelligenz
Berlin - 53 Prozent der Start-ups in Deutschland verwenden KI-Anwendungen zur Textgenerierung. Das zeigt eine aktuelle Befragung des Digitalverbands BITKOM unter 203 Tech-Start-ups.
-
Cyberangriffe: Gefahren hoch wie nie – IT-Systeme der Firmen schlecht geschützt
Stuttgart – 68 Prozent der Führungskräfte bewerten in einer aktuellen Umfrage der Beratungsgesellschaft EY die Gefahr digitaler Angriffe mit „eher hoch“ bis „sehr hoch“.
-
SAP und Google Cloud – Firmendaten mit KI kurzschließen
Waldorf – Mit einem umfassenden Open-Data-Angebot sollen Unternehmen künftig ihre Datenlandschaften vereinfachen und maximalen Nutzen aus ihren Geschäftsdaten ziehen können.
-
Gebäudetechnik: Unternehmen digitalisieren Heizung, Luft und Licht
Berlin - Für Büros, Lager- oder Fabrikhallen setzen laut einer neuen Umfrage des Digitalverbands BITKOM immer mehr Unternehmen in Deutschland auf smarte Gebäudetechnologien.
-
Energie sparen: innovatives Spray kühlt Rechenzentren
Singapur - Forscher der Nanyang Technological University Singapore (NTU) haben eine neue hocheffiziente Spray-Kühltechnik für Server-CPUs entwickelt.
-
Betrug per ChatGPT: US-Behörde warnt vor Bedrohung durch KI-Tools
Washington - Künstliche Intelligenz wie ChatGPT könnte Gefahren für Konsumenten erhöhen. Die US-Handelskommission fordert die Regierung zu Gesetzen auf, um Bedrohungslagen abzuwenden.
-
Handy-Sicherheit: Jeder Fünfte lehnt Zugriff auf eigenes Smartphone ab
Berlin - Das eigene Smartphone und darauf gespeicherte Daten sind nur für ein Fünftel der Nutzer absolute Privatsache. 21 Prozent würden keiner anderen Person Zugriff auf das eigene Gerät gewähren.
-
Aufpasser für Künstliche Intelligenz: Innovative Software überwacht KI
Guildford - Forscher haben eine Software entwickelt, die überprüft, welche und wie viele Informationen eine Künstliche Intelligenz aus der digitalen Datenbank eines Unternehmens gewonnen hat.