Computer & Technik
-
Das Apple-Produkt 2023: Mixed-Reality Headset ergänzt iPhone und Co
Cupertino - Mixed Reality– natürliche und virtuelle Wahrnehmung vermischen sich. Bei Apple ist es nun offenbar soweit: 2023 soll das lang erwartete Mixed-Reality-Headset des Tech-Giganten auf den Markt kommen.
-
Halbleiter: Graphen könnte Silizium ersetzen
Atlanta/Tianjin - Forscher am Georgia Institute of Technology (GaTech) haben möglicherweise den Nachfolger von Silizium in der Halbleitertechnik gefunden: epitaktisches Graphen.
-
Handy-Verbot an Weihnachten? So machen es Familien 2022
Berlin - Bei einem Fünftel besteht ein generelles Handy-Verbot am Weihnachtsabend, das allerdings nur bei 13 Prozent auch eingehalten wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands BITKOM.
-
Porto per App: mobile Marken der Post – Gericht kippt Verfallsklausel
Köln - Mobile Briefmarken sind nur 14 Tage gültig – Umtausch unmöglich. Dagegen hat die Verbraucherzentrale geklagt und nun vom Landgericht Köln Recht bekommen.
-
Blockchain bewahrt Stromnetze vor Blackout
Oak Ridge - Forscher des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) nutzen Blockchain-Technologie zum Schutz der Stromnetze vor Ausfällen.
-
Ärger mit Apple: Datentransfer manipuliert, Nutzer ausspioniert
Cupertino - In China unterdrückt Apple den Datenaustausch der politischen Opposition. Für eigene Zwecke hingegen saugt der Tech-Gigant private Daten von iPhones ab – auch wenn Nutzer das nicht wollen.
-
USA sperrt China aus: Was heißt Huawei-Bann für Europa?
Washington - Für Huawei, ZTE und Co. bedeutet es faktisch das Ende der Globalisierung: Die US-Regierung hat den Verkauf der Produkte und Leistungen von zehn chinesischen Unternehmen generell verboten.
-
IT-Sicherheit: digitales Netzwerk TTE hat Leck
Ann Arbor - Forscher der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und der University of Michigan haben eine große Schwachstelle im Netzwerkprotokoll "Time Triggered Ehernet" (TTE) aufgedeckt.
-
Rekordlücke bei IT-Fachkräften – Russen könnten helfen
Berlin - Laut einer Bitkom-Studie gefährdet der IT-Fachkräftemangel den digitalen Wandel. Eine mögliche Lösung: IT-Fachkräfte aus Russland oder Belarus.