Computer & Technik
-
Künstliche Intelligenz: Forscher entwickeln Hightech-Chips für KI
Los Angeles - Joshua Yang von der University of Southern California und Forscherkollegen haben eine neue Generation von Chips für anspruchsvolle Berechnungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz entwickelt.
-
Microsoft: Windows-Konzern im Visier des Kartellamts
Bonn – Hat der US-Konzern Microsoft eine marktübergreifende Bedeutung? Das überprüft jetzt das Bundeskartellamt im Rahmen seiner Missbrauchsaufsicht über große Digitalkonzerne.
-
ChatGPT Verbot? US-Bank schränkt KI-Chat für Mitarbeiter ein
New York – Das Sprachprogramm ChatGPT mischt den Alltag auf. Für die weltgrößte Bank ein Risiko? Bei JPMorgan Chase & Co. dürfen die Mitarbeiter ChatGPT nur eingeschränkt nutzen.
-
Künstliche Intelligenz: ChatGPT-Rivale POE nun für iOS verfügbar
Kalifornien - "POE" heißt die vorerst nur für Apple-Nutzer frei verfügbare Künstliche Intelligenz der Fragen-Antworten-Seite Quora. Die "Plattform for Open Exploration" erinnert dabei stark an eine News-App.
-
ChatGPT Alternative: Google startet Chatbot Bard – auch China forciert KI
Mountain View - Google reagiert auf die Herausforderung ChatGPT: CEO Sundar Pichai hat Googles KI-Offensive in einem Beitrag eingeläutet.
-
Das Apple-Produkt 2023: Mixed-Reality Headset ergänzt iPhone und Co
Cupertino - Mixed Reality– natürliche und virtuelle Wahrnehmung vermischen sich. Bei Apple ist es nun offenbar soweit: 2023 soll das lang erwartete Mixed-Reality-Headset des Tech-Giganten auf den Markt kommen.
-
Halbleiter: Graphen könnte Silizium ersetzen
Atlanta/Tianjin - Forscher am Georgia Institute of Technology (GaTech) haben möglicherweise den Nachfolger von Silizium in der Halbleitertechnik gefunden: epitaktisches Graphen.
-
Handy-Verbot an Weihnachten? So machen es Familien 2022
Berlin - Bei einem Fünftel besteht ein generelles Handy-Verbot am Weihnachtsabend, das allerdings nur bei 13 Prozent auch eingehalten wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands BITKOM.
-
Porto per App: mobile Marken der Post – Gericht kippt Verfallsklausel
Köln - Mobile Briefmarken sind nur 14 Tage gültig – Umtausch unmöglich. Dagegen hat die Verbraucherzentrale geklagt und nun vom Landgericht Köln Recht bekommen.