Forschung
-
Kernfusion: Sonnenfeuer brennt 22 Minuten – neuer Weltrekord
Cadarache/Greifswald - Auf dem Weg zur Stromerzeugung durch die Fusion von Atomkernen ist in Frankreich ein neuer Rekord erzielt worden.
-
Verbrenner: Motoren erzeugen Strom – thermoelektrische Eigenschaften
University Park - Autos, Schiffe, Lkw, Bahnen und Fluggeräte produzieren dank thermoelektrischen Generatoren von Forschern der Pennsylvania State University (Penn State) künftig nebenbei Strom.
-
Grüner Wasserstoff: neue Elektroden bedeuten Schritt Richtung Großproduktion
Brüssel/Lausanne - Mit Kathoden, die statt teurer Edelmetalle aus der Platin-Gruppe die preiswerten Elemente Nickel und Molybdän enthalten, soll die Wasserstofferzeugung entscheidend verbilligt werden.
-
Rechenzentren im All: KI-Server laufen im Weltraum mit Solarstrom
Cambridge - Domenico Vicinanza von der Anglia Ruskin University will Rechenzentren in den Weltraum verlagern und somit das Klima auf der Erde retten.
-
Kernfusion: USA haben die Nase vorn – schon 2027 CO2-freier Strom?
Cambridge - Forscher des MIT-Spin-offs Commonwealth Fusion Systems (CFS) nutzen Hochleistungsmagnete, um 2027 CO2-frei Strom durch die Verschmelzung von Wasserstoffisotopen zu erzeugen.
-
CO2 aus der Luft filtern: Besseres Verfahren zur Direktabscheidung realisiert
Corvallis - Forscher der Oregon State University haben neue Moleküle synthetisiert, die CO2 aus der Luft mit weit höherer Effektivität entfernen als bisherige Methoden.