Forschung
-
Autonomes Fahren: Extremsituationen überfordern Software für autonome Autos
Autoware, das weltweit führende Open-Source-Projekt für autonomes Fahren, ist in Extremsituationen überfordert. Das haben japanische Wissenschaftler nachgewiesen.
-
Klima retten: Aerosole könnten die globale Temperatur senken
London/Hamburg - Die Rettung des Weltklimas könnte beinahe sofort beginnen, sagen Forscher des University College London. Sie setzen auf das, allerdings umstrittene, Ausbringen von Partikeln in der Atmosphäre.
-
Energie der Zukunft: Drohnen sammeln die Energie von Blitzen ein
Chiyoda - Drohnen, die selbst vor Blitzen geschützt sind, werden laut dem Telekommunikationsunternehmen NTT Corporation künftig Städte vor Blitzeinschlägen schützen und gleichzeitig die Energie nutzbar machen.
-
Energie der Zukunft: Regentropfen produzieren elektrischen Strom
Singapur - Regentropfen, die durch ein dünnes, kunststoffbeschichtetes Vertikalrohr fallen, können in nennenswertem Umfang Strom erzeugen.
-
Atomgetriebene Raketen verkürzen Reisen zum Mars deutlich
Oak Ridge/Columbus - Forscher des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) entwickeln Materialien und Beschichtungen für eine Rakete mit Nuklearantrieb.
-
Günstige CO2 Entnahme: Forscher filtern Kohlendioxid mit Nanotechnik und Wasser
Evanston/Chicago - Mit einer neuen Technik von Forschern der Northwestern University lässt sich CO2 mit geringen Kosten aus der Luft entfernen und der Klimawandel im Idealfall verlangsamen.