Forschung

Smarte Roboter errichten Bauwerke wie Ameisen oder Termiten

Baupläne sollen laut University of Pennsylvania künftig durch Schwarmintelligenz ersetzt werden

Roboter als Bauarbeiter vor Rohbau (Foto: Freepik) Smarte Roboter errichten Bauwerke wie Ameisen oder Termiten

Zukunftsvision? Roboter am Bau (Foto: Freepik)

Philadelphia – Geht es nach Jordan Raney von der University of Pennsylvania sollen Roboterschwärme künftig nach dem Vorbild von Insekten Bauwerke errichten – und zwar ohne Baupläne. Vielmehr sollen sie einfachen mathematischen Regeln folgen. In Computersimulationen haben die Maschinen bereits wabenartige Strukturen gebaut, ohne einem Plan zu folgen, den sie, wenn es ihn gäbe, ohnehin nicht verstehen könnten.

Baupläne werden Makulatur

Die Erstellung von Bauplänen und Produktionsabläufen bindet heute Manpower und kostet viel Zeit. Auch werden Gebäude oft nicht nach Plan gebaut. Bienen, Termiten und anderen Baumeistern unter den Insekten kommen ganz ohne Baupläne aus. Sie stellen perfekte Waben und massive Hoch- und Tiefbauten her, sogar mit Lüftungssystemen. Und die Spitzen der Termitenhügel neigen sich stets in eine bestimmte Himmelsrichtung, nach Norden beispielsweise in Namibia.

„Selbst 3D-Drucker arbeiten Schritt für Schritt, was zu einem sogenannten spröden Prozess führt. Ein einziger Fehler, wie eine verstopfte Düse, ruiniert den gesamten Prozess“, so Raney. Die Fertigung mit der neuen Strategie des Teams könnte sich als robuster erweisen. Keine Wabe bleibt in einem Bienenstock eine Ruine, weil eine einzige Biene einen Fehler gemacht hat. Zudem ist die neue Strategie anpassungsfähiger, da komplexe Strukturen vor Ort statt in einer Fabrik gebaut werden.

Roboter reagieren auf Umgebung

„Jeder Roboter reagiert einfach auf seine Umgebung. Und da kein einzelner Roboter das Gesamtbild verstehen muss, kann der Bau auch dann fortgesetzt werden, wenn einige Roboter ausfallen oder vom Kurs abkommen. Zudem arbeiten alle Roboter gleichzeitig, sodass der Prozess eines Tages schneller und robuster ablaufen kann“, sagt Raneys Kollege Mark Yim.

Grob gesagt orientieren sich die Roboter mit ihren Aktionen an dem, was sie vorfinden, was also andere Roboter bereits angelegt haben, sie bauen nach Instinkt. Der Algorithmus sagt ihnen lediglich, dass es „höher hinaus“ geht oder „in die Breite“. Für differenziertere Schritte muss die Software allerdings noch deutlich verfeinert werden.

 

Quelle: www.pressetext.com
(pte004/20.06.2025/06:15)

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Forschung

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: