Forschung

Verbrenner: Motoren erzeugen Strom – thermoelektrische Eigenschaften

Forscher der Pennsylvania State University entlasten die Umwelt dank thermoelektrischem Effekt

Motor eines Pkw (Foto: Freepik, aopsan) Verbrenner: Motoren erzeugen Strom - thermoelektrische Eigenschaften

Motoren werden zu Generatoren. (Foto: Freepik, aopsan)

University Park – Autos, Schiffe, Lkw, Bahnen und Fluggeräte produzieren dank thermoelektrischen Generatoren von Forschern der Pennsylvania State University (Penn State) künftig nebenbei Strom. Denn sie nutzen die Hitze der Verbrennungsmotoren. Die Geräte werden so montiert, dass sie das Abgassystem umschließen. Sie bestehen aus einer Metallkombination, die thermoelektrische Eigenschaften hat.

Wird die eine Seite erhitzt und die andere bleibt kühl, entsteht eine elektrische Spannung, die als Strom abgeleitet wird, um etwa die Bordbatterie aufzuladen. Diese kann, da sie nicht mehr allein auf die Lichtmaschine angewiesen ist, kleiner und damit billiger sein.

Hybride länger elektrisch

Besonders attraktiv könnte diese Lösung für Hybridfahrzeuge sein, die einen Elektro- und einen Verbrennungsmotor haben. Sind die Batterien leer und der Diesel- oder Benzinmotor springt an, werden die Akkus wieder aufgeladen. Das geht schneller, als wenn der Ladestrom allein aus dem Bordgenerator kommt. Die Folge: Solche Fahrzeuge fahren über weitere Strecken elektrisch, schonen die Umwelt also effektiver.

Wenjie Li und Bed Poudel sehen ihre Technologie als revolutionär. Bisher entwickelte Generatoren dieser Art waren schwer und sperrig. Den beiden Wissenschaftlern ist es gelungen, das System so stark zu verkleinern, dass es sich für den mobilen Einsatz verwenden lässt. Gleichzeitig ist es ihnen gelungen, den Wirkungsgrad, der bei heutigen Generatoren gerade einmal 5 bis 6 Prozent liegt, auf rund 15 Prozent etwa zu verdreifachen.

Kein Löten und Schweißen

„Aufgrund der globalen Treibhausgasemissionen und der damit verbundenen Umweltprobleme wollen wir auf umweltfreundlichere Technologien umsteigen. Unsere Arbeit, die thermoelektrische Geräte effizienter macht, kann bei der Erreichung dieses Ziels helfen“, sagt Poudel. Während die beiden Materialien bei bisherigen Generatoren getrennt hergestellt und durch Löten oder Schweißen verbunden werden mussten, haben die beiden das stromerzeugende Material in einem Arbeitsgang hergestellt, also ohne Lötstelle oder Schweißnaht, die den Wirkungsgrad massiv reduziert.

Dieses Kunststück ist den Fachleuten gelungen, indem sie nicht 2 verschiedene Werkstoffe miteinander kombinierten, sondern 2 Wismut-Tellurid-Schichten mit unterschiedlichen Anteilen der beiden Elemente, die sie in einem Arbeitsgang fertigten. Die Forscher stellen ihre Innovation in der Fachzeitschrift „Applied Materials & Interfaces“ vor, die die American Chemical Society herausgibt.

 

Quelle: www.pressetext.com
(pte004/13.02.2025/06:05)


Bildnachweise: Thermoelektrischer Generator an einem Auspuffrohr (Illustration: acs.org) (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Mehr aus Forschung

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: