Technik & Digitales
-
Rechenzentren im All: KI-Server laufen im Weltraum mit Solarstrom
Cambridge - Domenico Vicinanza von der Anglia Ruskin University will Rechenzentren in den Weltraum verlagern und somit das Klima auf der Erde retten.
-
Kernfusion: USA haben die Nase vorn – schon 2027 CO2-freier Strom?
Cambridge - Forscher des MIT-Spin-offs Commonwealth Fusion Systems (CFS) nutzen Hochleistungsmagnete, um 2027 CO2-frei Strom durch die Verschmelzung von Wasserstoffisotopen zu erzeugen.
-
CO2 aus der Luft filtern: Besseres Verfahren zur Direktabscheidung realisiert
Corvallis - Forscher der Oregon State University haben neue Moleküle synthetisiert, die CO2 aus der Luft mit weit höherer Effektivität entfernen als bisherige Methoden.
-
Regenerative Medizin: 3D-Drucker stellt Gewebe und Knochen her
University Park - Ein Team der Pennsylvania State University revolutioniert den biokompatiblen 3D-Druck mit einer neuartigen Printing-Technik.
-
Washington: KI schützt Hauptstadt der USA vor Luftangriffen
Washington/Rome - Ein nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 in der US-Hauptstadt Washington installiertes Luftabwehrsystem wird jetzt mit Spezialkameras nachgerüstet.
-
Verbrenner-Motoren: Forscher stellen mit ihnen klimaneutralen Sprit her
Cambridge/Woburn - Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) nutzen Verbrenner-Motoren zur Entlastung des Klimas, indem diese zu dezentral eingesetzten Reaktoren werden.
-
Mars Mission: Treibstoffproduktion auf dem roten Planeten möglich
Vancouver/Cambridge - Forscher der University of British Columbia (UBC) bauen derzeit einen Reaktor, der auf dem Mars eines Tages aus CO2 und Wasser in Form von Eis sowie Solarenergie Treibstoff produziert.
-
Lernender Putz-Roboter schrubbt das Badezimmer
Wien - Forscher der Technischen Universität Wien (TU Wien) haben einen neuen Putzroboter für das Bad entwickelt, der beispielsweise ein Waschbecken nach vorheriger Anleitung reinigt.
-
Energie aus Müll: Generator macht Strom aus Styropor-Abfällen
Melbourne/Riga - Forscher der RMIT University und der Technischen Universität Riga nutzen statische Aufladung zur Energieerzeugung.