Technik & Digitales
-
IT-Sicherheit: Phishing-Attacken in Games massiv gestiegen
Ingolstadt - Laut einer neuen Analyse des IT-Security-Spezialisten Kaspersky ist die Anzahl von Cyber-Angriffen auf zumeist junge Nutzer von Computer-Games stark gestiegen.
-
IFA 2024 in Berlin: Das Messe-Jubiläum mit Bryan Adams und weiteren Highlights
Berlin – Happy Birthday IFA! Die größte Technologie-Schau der Welt wird 100 Jahre alt. Vom 6. bis 10. September erfindet sich die einst als „Internationale Funkausstellung“ bekannte Messe neu.
-
Batterie-Forschung: Schnelles Laden verlängert Lebensdauer von Lithium-Akkus
Stanford/Los Altos - Die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien laden diese im Werk auf, bevor sie an die Kunden weitergegeben werden. Dabei machten sie einen entscheidenden Fehler.
-
Lithium: Rohstoff für Batterien – neues Verfahren deutlich kostengünstiger
Stanford - Mit einer neuen Technologie lässt sich Lithium mit einer Kostenersparnis von 60 Prozent gegenüber heutigen Techniken gewinnen.
-
Wasserstoff herstellen: Elektrolyse mit Meerwasser nimmt Fahrt auf
Sydney - Forscher unter Beteiligung der University of New South Wales haben Elektroden zur Elektrolyse entwickelt, die höchst korrosivem Meerwasser über einen ausreichend langen Zeitraum standhalten.
-
gamescom 2024: mehr Aussteller, Länder und Gaming – Highlights der Spiele-Messe in Köln
Köln – Die globale Gaming-Gemeinde kommt zum Gipfeltreffen – vom 20. bis 25. August öffnet die gamescom in Köln die Tore.
-
In Cybersecurity investieren mit Aktien oder ETF – ein Spiel mit dem Feuer?
Steigende Cyberrisiken sind für Unternehmen und Staaten ein massives Problem. Immer mehr Anbieter erkennen Cybersecurity als Geschäftsmodell und sind als Cybersicherheitsanbieter aktiv.
-
Ersetzt KI die Programmierer? 2026 nutzt das Gros der Entwickler Künstliche Intelligenz
Berlin - Generative Künstliche Intelligenz (KI) wird Software-Entwickler in 2 Jahren voraussichtlich bei mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in den Bereichen Software-Design, -Entwicklung und -Testen unterstützen.
-
Künstliche Intelligenz: KI diagnostiziert Alzheimer durch Stimmprobe
Boston - Eine neue KI-Software erkennt anhand der Stimme eines Menschen Alzheimer 6 Jahre früher als bisher und das mit einer Wahrscheinlichkeit von 78,5 Prozent.