Technik & Digitales
-
CO2-Ausstoß senken: Forscher verwandeln Klimagas in wertvolle Chemikalien
Lemont/DeKalb/Valparaiso - Ein neuer Katalysator verwandelt Kohlendioxid (CO2) in Ameisensäure, Ethanol oder Essigsäure. Das sind Chemikalien, die in großem Stil unter anderem aus Erdöl hergestellt werden.
-
Solar-Kraftwerke: Vulkan-Asche wird zum Energiespeicher
Barcelona - Vulkanische Asche ist nicht nur ein guter Boden-Verbesserer, sondern auch ein idealer Speicher für überschüssige Solarenergie.
-
Künstliche Intelligenz: Tool „KnowHalu“ erkennt KI-Halluzinationen
Urbana-Champaign - Forscher der University of Illinois Urbana-Champaign wollen mit dem neuen Framework "KnowHalu" das Halluzinieren Großer Sprachmodelle (LLM) in KI-generierten Texten erkennen.
-
Batterie-Innovation: Natrium-Akku geht in Serie – Konkurrenz für Lithium-Ionen
Holland/Basel - Der Natrium-Ionen-Batterie-Pionier Natron Energy hat mit der Serienproduktion seines Stromspeichers begonnen. Damit fordert er die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien heraus.
-
China und USA: Wirtschaft im Vergleich – Amerika bleibt Technologieführer
Mannheim/Frankfurt am Main/Paris - China löst die USA trotz aller Bemühungen und milliardenschwerer Subventionen für neue Patentanmeldungen nicht als globaler Technologieführer ab.
-
Arzneimittel und KI: ChatGPT managt Einnahme von Medikamenten
Boston - Laut Forschern des Mass General Brigham MESH Incubator ist ChatGPT ein hilfreiches Tool für das Management von Polypharmazie, also der gleichzeitigen Einnahme von 5 oder mehr Medikamenten.
-
Cybercrime-Studie: 6 Länder sind Hotspots der kriminellen Hacker
Oxford - Laut dem neuen World Cybercrime Index konzentrieren sich die Bedrohungen durch Cyber-Kriminalität auf China, Russland, die Ukraine, die USA, Rumänien und Nigeria.
-
Schnittstelle Hirn-Computer: Gedankenkraft steuert virtuelles Kart
Austin - Allein mit seinen Gedanken steuert Hussein Alawieh ein Kart bei einem Rennen im Videospiel "Mario Kart". Der Doktorand gehört zum Team um Elektro- und Computerwissenschaftler José del R. Millán.
-
Auto als Diagnosegerät: Künstliche Intelligenz überwacht Gesundheit des Fahrers
Ein Forscherteam der University of Waterloo setzt Radartechnologie ein, um den Gesundheitszustand von Menschen am Steuer zu überwachen.