Technik & Digitales
-
Boomer Generation: Surfen, Chatten, Shoppen – so ticken Menschen zwischen 55 bis 75
Frankfurt am Main – Sie gelten als ungeschickt im digitalen Alltag: die Babyboomer. Nun hat die Wirtschaftsberatung PwC Deutschland die 55- bis 75-Jährigen in einer Studie durchleuchtet.
-
Bösartige KI droht weltweit Wahlen zu verfälschen
Washington - Laut einer Prognose der George Washington University könnten Aktivitäten bösartiger Künstlicher Intelligenz (KI) bis Mitte 2024 zur alltäglichen Gefahr werden.
-
Kannibalismus in der Raumfahrt: Rakete „Ouroborous-3“ frisst sich selber auf
Glasgow - Geht der Treibstoff der neuartigen Rakete "Ouroborous-3" zur Neige, beginnt sie, sich zu kannibalisieren. Sie wandelt ihren Kunststoffkörper in zusätzlichen Sprit um.
-
5G-Ausbau in Deutschland kommt gut voran
Heidelberg - Deutschland kommt beim 5G-Ausbau gut voran. Der Funkloch-Abbau im älteren 4G-Standard vollzieht sich allerdings langsamer.
-
Digitalisierung: Jeder fünfte Deutsche nutzt Augmented Reality
Berlin - Etwa jeder und jede fünfte Deutsche nutzt aktuell mindestens eine Augmented-Reality-Anwendung (AR), zeigt eine Befragung des Digitalverbands BITKOM.
-
Atomkraftwerk in China: zweiter Kugelhaufen-Reaktor in Betrieb
Peking - In China ist das nach Angaben der Betreiber weltweit sicherste Kernkraftwerk der Welt jetzt vollendet worden. Nachdem der erste Block 2022 in Betrieb gegangen ist, folgte jetzt Block 2.
-
Gütesiegel Künstliche Intelligenz: Wissing startet Initiative für deutschen KI-TÜV
Frankfurt am Main – Ihr Ziel ist ein Gütesiegel für Künstliche Intelligenz: In der neuen Initiative „Mission KI“ wollen Partner Qualitäts- und Prüfkriterien für KI-Anwendungen entwickeln.
-
Digitalisierung Deutschland: schlechte Noten vom Bürger – hoffen auf Digital-Gipfel in Jena
Berlin – Zeitenwende 2.0: Mit dem Digital-Gipfel am 20. und 21. November will die Ampel-Regierung die digitale Revolution anschieben. Die Bürger sind allerdings skeptisch.
-
Fake-Bilder von KI: Gesichter oft als real empfunden
Canberra - Mithilfe von Künstlicher Intelligenz erzeugte fiktive Gesichter von Weißen wirken auf den Betrachter realistischer als echte Gesichter. Diese Erkenntnis haben australische Forscher gewonnen.