Industrie

Zuverlässigkeit von Automarken: Mercedes, VW und Co. mit Mängeln – neue US-Studie

Viele deutsche Autos schneiden in großer US-Umfrage von J.D. Power schlecht ab / 2 Marken im 1. Drittel des Rankings / Rote Laterne bei Deutschland

Telefonierende Frau mit Auto-Panne (Foto: Freepik, senivpetro) Zuverlässigkeit von Automarken: Mercedes, VW und Co. mit Qualitätsproblemen – neue US-Studie

US-Besitzer klagen über mehr Probleme mit ihrem Automobil. (Foto: Freepik, senivpetro)

Troy – Autos machen mehr Probleme – besonders viele deutsche Fabrikate! Das haben die Marktforscher von J.D. Power ermittelt. Für die Studie zur Fahrzeug-Zuverlässigkeit befragten sie 34.175 Erstbesitzer von Wagen des Modelljahrs 2022 in den USA. Marken-Schlusslicht ist eine deutsche Industrielegende.

Maßgebend sind die Probleme pro 100 Fahrzeuge – sie sind auf 202 gestiegen, ein Plus von 6 Prozent im Vergleich zu 2024. So viele Fahrzeugmängel nach 3 Jahren Besitz gab es laut J.D. Power zuletzt 2009. Besonders betroffen sind Massenmarktmarken, das Hauptproblem sind Softwarefehler.

Software-Probleme nehmen zu – Handy-Verbindung hakt oft

Mittlerweile sind Autos fahrende Computer – entsprechend wächst die Bedeutung von Software-Problemen. Sorgenkind ist die Verbindung von Android Auto und Apple CarPlay mit dem Fahrzeug. Auch Bluetooth-Systeme und WLAN-Verbindungen funktionieren häufig nicht wie vorgesehen.

Insgesamt bleibt die Smartphone-Einbindung ein Problem: 5 der 10 häufigsten Mängel hängen mit der Verbindung, Nutzung oder Einbindung von Handys zusammen. Software-Updates bringen nur begrenzt bessere Performance: 56 Prozent der Befragten sagen, Updates hätten nichts verändert.

Corona-Krise hat Qualität gedrückt – bewährte Modelle besser

Ein Grund für den Anstieg der Mängel speziell beim 2022er-Jahrgang: die Corona-Krise mit gestörten Lieferketten und Personalengpässen. „Die heutigen Dreijährigen stammen aus einer Zeit massiver Turbulenzen in der Branche“, sagt Benchmarking-Spezialist Jason Norton von J.D. Power.

Hinzu kommt: Neu eingeführte Modelle sind oft unzuverlässiger als bewährte Fahrzeuge. Von den 27 neuen Modellen des Jahrgangs 2022 schneiden nur 4 über dem Durchschnitt ihrer Kfz-Klasse ab. Neuzugänge kommen im Schnitt auf 241 Probleme pro 100 Fahrzeuge, etablierte Modelle auf 196.

Deutsche Top-Marken weit unten – Ausnahme ist die Premium-Sparte

Viele deutsche Autos überzeugen laut J.D. Power in Sachen Zuverlässigkeit nicht. Mercedes-Benz schafft es nur auf Platz 24 von 31 im Marken-Ranking, Audi auf Rang 28 und ausgerechnet Volkswagen trägt die rote Laterne auf Position 31. Immerhin: BMW holt einen guten 8. Platz.

Deutscher Top-Performer ist Porsche (Platz 7): Der Sportwagenbauer holt unter den Premium-Marken sogar Platz 3 – hinter Cadillac und dem Spitzenreiter Lexus (Toyota). Im Segment Massenmarkt liegt die US-Marke Buick (General Motors) vorn, gefolgt von Mazda und Toyota.

2 Autobauer aus Japan und den USA vorn – reine E-Autos holen auf

Bei den Modellen räumen Toyota und GM mit je 6 Prämierungen ab: Der japanische Konzern überzeugt mit Lexus GX, Camry, Corolla, RAV4, Sienna und Tacoma, während das US-Unternehmen mit Chevrolet Corvette, Cadillac XT6, Silverado, Silverado HD, GMC Acadia und Tahoe punktet.

Reine Batterie-Autos steigerten ihre Zuverlässigkeit – doch Plug-in-Hybride schnitten schwächer ab. Die elektrischen Fahrzeuge (BEVs) verbesserten sich um minus 33 auf 223 Probleme je 100 KfZ, bei Plug-ins stieg die Zahl auf 242. Top sind Hybride mit 199 und Benziner mit 200 Problemen je 100 Kfz.

Mehr aus Industrie

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: