
Europäische Konzerne haben beim Börsenwert aufgeholt. (Foto: Freepik, vinkf)
Stuttgart – Trotz Trumps Zöllen und globaler Krisen blieben die Börsen 2025 robust. Die wertvollsten Konzerne sind im 1. Halbjahr noch teurer geworden – 47,4 Billionen US-Dollar sind jetzt die 100 Top-Unternehmen wert. Die aktuelle Analyse der Wirtschaftsberatung EY markiert einen neuen Rekord.
Allerdings gab es eine Wachablösung: Die US-Konzerne verzeichnen 2025 nicht mehr die höchsten Wertzuwächse. Unter den Top 100 legten Unternehmen aus Asien und Europa stärker zu, mit 6,5 beziehungsweise 8,8 Prozent. Die Unternehmen aus den USA verbuchten ein Plus von 5,8 Prozent.
Die USA bleiben tonangebend – Europa und Asien holen auf
Trotzdem ist Amerikas Vormachtstellung ungebrochen. 60 der 100 wertvollsten Firmen weltweit stammen nach wie vor aus den USA – nur 2 weniger als noch zu Jahresbeginn. Auch an der Spitze zeigt sich das vertraute Bild: 9 der 10 Top-Konzerne sind in den Vereinigten Staaten zuhause.
Europa holt aber auf: Im ersten Halbjahr schafften es 19 europäische Unternehmen unter die Top 100 der wertvollsten Konzerne – eines mehr als zum Jahresbeginn. Asien zieht gleich, ist auch mit 19 Firmen vertreten. Erstmals seit Start der Erhebung 2007 kommt der Europa-Champion aus Deutschland.
Erstmals deutscher Euro-Champion – Tech-Aktien dominieren weiter
Den Spitzenplatz hat SAP erobert – der Software-Gigant beeindruckt mit 354 Milliarden US-Dollar Börsenwert (Stichtag 30. Juni 2025). Damit sichern sich die Walldorfer global Platz 27 vor ASML und Novo Nordisk (Platz 30 und 31). Auch Siemens (Rang 74) und die Deutsche Telekom (Platz 88) schafften es in die Top 100.
Der Hype um KI hat 2024 die Aktienkurse hochgetrieben. Und auch dieses Jahr dominieren die Tech-Giganten mit 25 Vertretern die Top 100 (vorher 24). Ihr Wertzuwachs ist auch 2025 mit 8 Prozent überdurchschnittlich. Die USA stellen 17 der 25 Tech-Konzerne und prägen damit weiter das Bild.

Anzeige
ETFs & Aktien einfach kaufen. Beim Testsieger.
Deutschlands bestes Online-Depot.
- +240 kostenlose ETF-Sparpläne
- 3,90€ Ordergebühren pro Kauf
- Durch die BaFin reguliert
VW, BMW und Co. in der Krise – 3 deutsche Aufsteiger beeindrucken
Dagegen verliert Deutschlands Autoindustrie an Boden: Während Ende 2023 noch alle großen deutschen Hersteller zu den 300 wertvollsten Unternehmen zählten, ist derzeit keiner dort vertreten. Tesla führt die Branche mit Platz 10 an. Mercedes als deutscher Spitzenreiter belegt Rang 381.
3 deutsche Konzerne legten im 1. Halbjahr deutlich zu: Allen voran der Rüstungskonzern Rheinmetall, dessen Wert um 248 Prozent auf 96 Milliarden US-Dollar stieg (Rang 204). Siemens Energy stieg um 121 Prozent (Platz 217) und die Deutsche Bank schaffte 71 Prozent plus und belegt Platz 368.


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen