ⓘ Hinweis: Unsere Redaktion entscheidet unabhängig über ihre Empfehlungen. In manchen Fällen erhalten wir zur Finanzierung unseres Angebots eine Vergütung durch Werbung.

Vermögen

Was kann ich machen, wenn ich mein Passwort bei Outbank vergessen habe?

Sie haben Ihr Outbank-Passwort vergessen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie wieder Zugriff auf den Finanzmanager erhalten

Wer sein Outbank Passwort vergessen hat, steht nicht vor einem gewöhnlichen Problem.

Denn bei dieser App greifen keine Standardlösungen wie „Zurücksetzen per E-Mail“. Outbank geht beim Thema Sicherheit bewusst andere Wege. Und das hat Folgen, wenn der Zugang verloren geht.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was technisch hinter dieser Entscheidung steckt, welche Optionen Sie bei einem vergessenen Passwort haben und wie Sie sich absichern, bevor es ernst wird.

Outbank im Test
Bedienung
96%
Kosten
89%
Funktionen
98%
Service
93%
Finanzmanager
93%
Sehr gut
4.7/5
05/2025

Warum Sie Ihr Outbank Passwort nicht einfach so wieder zurücksetzen können

Die Antwort ist einfach: weil Outbank das Passwort gar nicht kennt.

Es wird nirgends gespeichert, schon gar nicht auf Servern oder in einer Cloud. Kein Support, kein Systemadministrator, keine App-Funktion kann es rekonstruieren. Und genau das ist der Unterschied zu vielen anderen Banking-Apps.

Outbank verfolgt ein Sicherheitsprinzip, das kompromisslos auf lokaler Verschlüsselung basiert. Das schützt Ihre Daten – sorgt aber dafür, dass ein vergessenes Passwort nicht wiederhergestellt werden kann. Auch nicht mit Hilfe. Auch nicht mit Tricks.

Andere Apps bieten oft ein Reset per E-Mail oder SMS. Das ist bequem, aber auch ein Einfallstor. Outbank schließt diese Lücke konsequent. Das bedeutet: Wer sein Passwort verliert, steht selbst in der Verantwortung. Die App ist damit nicht fehlertolerant – sondern sicherheitsorientiert. Und genau das macht sie für viele so vertrauenswürdig.

Wie geht Outbank mit Passwörtern (technisch) um?

Outbank speichert Ihr Passwort und Ihre Daten nur auf Ihrem Gerät.

Nicht auf Servern, nicht in einer Cloud, nicht einmal in verschlüsselter Form bei Outbank selbst.

Der technische Kern ist die sogenannte AES-256-Verschlüsselung. Dieser Standard gilt als extrem sicher – selbst mit großem Rechenaufwand wäre ein Angriff auf Ihre verschlüsselten Daten nicht praktikabel. Dazu kommt ein hardwaregebundener Schlüssel: Ihre Daten lassen sich nur auf genau dem Gerät entschlüsseln, auf dem sie angelegt wurden.

Die Verschlüsselung ist außerdem gekoppelt an Sicherheitsmechanismen wie:

  • 30-sekündige Sperren nach mehreren Fehlversuchen

  • Biometrische Entsperrung (Face ID, Touch ID oder Fingerabdruck), wenn aktiviert

  • Keine automatische Speicherung von Entschlüsselungsdaten im Gerätespeicher

Diese Architektur schützt Ihre Daten effektiv. Aber sie bedeutet auch: Wenn das Passwort weg ist, bleibt es weg.

SicherheitsmechanismusBedeutung im Alltag
AES-256 VerschlüsselungSelbst moderne Angriffe scheitern daran
Lokale SpeicherungKein Zugriff von außen möglich
Keine Passwort-BackupsKeine zentrale Wiederherstellung möglich
Biometrie optionalKann Zugriff sichern – aber nur, wenn aktiv

Sie haben Ihr Outbank Passwort vergessen – aber die App öffnet sich noch?

Dann haben Sie noch eine Chance. Wenn Sie sich per Face ID oder Fingerabdruck anmelden können, ist der Zugang noch möglich.

Sie sollten dann sofort aktiv werden.

In den Einstellungen können Sie ein neues Passwort vergeben – ohne das alte zu kennen. Voraussetzung ist, dass Sie die biometrische Entsperrung vorher eingerichtet haben.

So funktioniert es:

  • App öffnen

  • In die Einstellungen wechseln

  • Unter „Sicherheit“ die Option „Passwort ändern“ wählen

  • Biometrisch verifizieren

  • Neues Passwort setzen

Wichtig: Sichern Sie das neue Passwort sofort an einem geschützten Ort. Denn wenn die biometrische Anmeldung irgendwann nicht mehr funktioniert – etwa nach einem Gerätewechsel – brauchen Sie das neue Passwort wieder.

Sie haben keinen Zugriff mehr auf die Outbank-App?

Wenn weder das Passwort bekannt ist noch die App sich über Biometrie öffnen lässt, gibt es drei Optionen. Keine davon bringt die alten Daten zurück.

Aber sie ermöglichen zumindest, Outbank weiter zu nutzen.

1. Neuinstallation und frischer Start

Die App kann jederzeit gelöscht und neu installiert werden. Danach vergeben Sie ein neues Passwort und richten Outbank komplett neu ein.

Was verloren geht:

  • Alle bisherigen Buchungen

  • Manuell gesetzte Kategorien

  • Regelbasierte Kategorisierungen

  • Verträge und Budgetplanungen

  • Verknüpfte Konten und Einstellungen

Was bleibt, ist die Möglichkeit, Outbank wieder nutzbar zu machen. Der Aufwand hängt davon ab, wie viele Bankverbindungen Sie erneut einrichten müssen.

2. Wiederherstellung per Secure Sync – nur mit bekanntem Passwort

Falls Sie in der Vergangenheit ein Secure Sync Backup eingerichtet haben, können Sie dieses wiederherstellen. Aber: Auch dieses Backup ist verschlüsselt – und zwar mit dem ursprünglichen Passwort.

Wenn Sie dieses noch wissen, lassen sich Daten über die Cloud (iCloud bei iOS oder Google Drive bei Android) zurückholen. Der Prozess sieht so aus:

  • App neu installieren

  • Mit Secure Sync Konto verbinden

  • Passwort eingeben

  • Backup wird geladen und entschlüsselt

Was viele nicht wissen: Das Backup bringt nur dann etwas, wenn das ursprüngliche Passwort korrekt eingegeben wird. Sonst bleibt es verschlossen. Das Backup existiert also – aber ist für Sie ohne Schlüssel nicht mehr zugänglich.

Warum nimmt Outbank diese Einschränkungen in Kauf?

Outbank hat sich für ein Sicherheitskonzept entschieden, das Ihre Daten vollständig unter Ihre Kontrolle stellt.

Das Ziel ist: Niemand soll Ihre Finanzdaten sehen können – nicht einmal der App-Anbieter.

Um das zu erreichen, verzichtet Outbank bewusst auf zentrale Passwortverwaltung. Es gibt keine Datenbank mit Zugangsdaten, keine Passwort-Resets, keine Hintertüren.

Datenschutz ist dabei nicht nur ein Schlagwort. Das Modell erfüllt auch die Anforderungen der DSGVO – insbesondere Artikel 32, der technische und organisatorische Schutzmaßnahmen fordert. Die Daten bleiben pseudonymisiert, lokal verschlüsselt und vor fremdem Zugriff sicher. Selbst beim Geräteverlust sind Ihre Daten ohne Passwort nutzlos – für jeden, auch für Angreifer.

Andere Apps wie Finanzguru oder Bankin arbeiten mit Servern, zentralen Backups und E-Mail-basierten Resets. Das ist benutzerfreundlich – aber nicht kompromisslos sicher.

VergleichskriteriumOutbankFinanzguruBankin
Passwort-Reset möglichNeinJa (E-Mail)Ja (SMS)
Lokale DatenspeicherungJaNeinTeilweise
Biometrie zur EntsperrungJaJaNein
Verschlüsselung der BackupsJa (AES-256)Ja (AES-128)Nein

Outbank geht mit seiner Architektur konsequent den Weg, bei dem Sicherheit vor Komfort steht. Wer bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen, bekommt eine App, die Ihre Daten ernsthaft schützt.

Was können Sie tun, um den Datenverlust zu verhindern?

Vorsorge. Denn die App selbst lässt Ihnen kaum eine zweite Chance.

Sobald Sie Outbank einrichten, sollten Sie folgende Punkte klären:

  • Biometrie aktivieren: Der einfachste Schutz, wenn das Passwort vergessen wurde. Die Entsperrung per Gesicht oder Fingerabdruck ermöglicht den Zugriff – und erlaubt auch, ein neues Passwort zu vergeben. Funktioniert aber nur, wenn Sie diese Funktion vorab aktivieren.
  • Secure Sync aktivieren: Das verschlüsselte Backup kann im Notfall helfen – sofern Sie das zugehörige Passwort noch wissen. Ohne Aktivierung dieses Features gibt es kein Backup, das Sie später nutzen könnten.
  • Passwort sichern: Das Passwort sollte nicht in einer ungeschützten Datei oder App gespeichert werden. Besser: ein Passwortmanager mit starker Verschlüsselung oder – ganz klassisch – ein physischer Zettel im Safe.
  • Bankverbindungen dokumentieren: Für den Fall, dass eine Neuinstallation nötig wird, sollten Sie wissen, welche Konten, Kreditkarten oder Dienste Sie in Outbank hinterlegt hatten. Diese Liste hilft, die App schnell wieder einsatzbereit zu machen.

Sobald einer dieser Punkte fehlt, steigt das Risiko, dass ein verlorenes Passwort nicht nur ärgerlich ist – sondern zum vollständigen Datenverlust führt.

Fazit: Outbank Passwort vergessen – und jetzt?

Outbank schützt Ihre Daten besser als viele andere Apps – aber das hat seinen Preis. Wer sein Passwort vergisst und keinen zweiten Zugriffskanal eingerichtet hat, steht ohne Ausweg da. Das ist kein Programmierfehler, sondern Teil des Sicherheitskonzepts.

Sie haben noch eine Chance, wenn Biometrie funktioniert oder ein Backup mit bekanntem Passwort existiert. Ist beides nicht der Fall, bleibt nur der Neustart – mit allem, was dazugehört.

Wenn Sie mitdenken, ist das kein Problem. Outbank verlangt keine Technikkenntnisse. Nur ein wenig Vorbereitung. Wer das ernst nimmt, bekommt eine App, die finanzielle Übersicht und Sicherheit glaubwürdig vereint.

Und wer merkt, dass das zu viel Verantwortung ist – für den gibt es Alternativen. Komfortabler, aber auch angreifbarer.

Outbank macht keine Kompromisse. Auch nicht beim Thema Passwort. Wer die volle Kontrolle will, bekommt sie. Wer sie verliert, verliert sie ganz.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis

    Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
    Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

    Vergleiche

    Festgeld-Vergleich

    Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

    Tagesgeld-Vergleich

    Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

    Depot-Vergleich

    Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

    Mehr aus Vermögen

    Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
    Geldeingang p.m.
    ∅ Guthaben:
    Beleglose Buchungen p.m.
    Beleghafte Buchungen p.m.
    Unternehmensart:
    Jetzt Studentenkonten vergleichen:
    Zahlungseingang / monatlich:
    Durchschnittlicher Kontostand:
    Girokonto mit Kreditkarte:
    Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
    Jahresumsatz im Euroland:
    Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
    Kartengesellschaft:
    Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
    Anlagebetrag:
    Anlagedauer:
    Einlagensicherung:
    Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
    Ordervolumen:
    Order pro Jahr:
    Anteil Order über Internet:
    Durchschnittl. Depotvolumen:
    Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
    Anlagebetrag:
    Anlagedauer:
    Einlagensicherung:
    Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
    Zahlungseingang / monatlich:
    Durchschnittlicher Kontostand:
    Girokonto mit Kreditkarte:
    Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
    Nettodarlehensbetrag:
    Kreditlaufzeit:
    Verwendungszweck: