![Liegendes Eurozeichen mit Sternen (Foto: Freepik, kutsallenger) EZB Leitzins heute: letzter Zins-Entscheid für die Eurozone 2024 – Prognose 2025](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/Liegendes-Eurozeichen-mit-Sternen-EZB-Leitzins-heute-letzter-Zins-Entscheid-fuer-die-Eurozone-2024-Prognose-2025-Foto-Freepik-kutsallenger-3d-euro-symbol-300x200.jpg)
Die Zinsen dürften im Euroraum weiter sinken. (Foto: Freepik, kutsallenger)
Frankfurt am Main – Gewitterwolken am Horizont – das ist die Lage der Wirtschaft in der Eurozone. Die Europäische Zentralbank geht in dieser Phase Schritt für Schritt vor: heute haben die Euro-Notenbanker die Leitzinsen für den Euroraum um 0,25 Prozent gesenkt – zum vierten Mal 2024.
Der für Sparer und Kredite wichtige Einlagenzinssatz liegt ab sofort bei 3 Prozent – nachdem die EZB nun 4-mal die Zinsen gesenkt hat, ausgehend vom Rekordhoch von 4 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz steht bei 3,15, der Spitzenrefinanzierungssatz bei 3,4 Prozent.
„Die meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation deuten darauf hin, dass sich die Inflation nachhaltig im Bereich des mittelfristigen Zielwerts des EZB-Rats von 2 % einpendeln wird“, heißt es im aktuellen Statement des EZB-Rats.
EZB-Prognose: Aussichten für Inflation und Wachstum
Ihre Wirtschaftsprognose hat die EZB angepasst: Die Fachleute erwarten nun eine Inflation von durchschnittlich 2,4 Prozent für 2024, 2,1 Prozent für 2025 und 1,9 Prozent für 2026. Beim Wachstum prognostizieren sie 0,7 Prozent für 2024, 1,1 Prozent für 2025 und 1,4 Prozent für 2026.
Erkennbar gehen die Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank Fed unterschiedliche Wege: Im Euroraum stehen die Zeichen auf eine schrittweise Lockerung. Anders in den USA: Dort dürfte die Geldpolitik angesichts des Inflationsdrucks und der Wirtschaftsstärke 2025 vorsichtiger agieren.
Euro-Inflation zuletzt gestiegen – Herausforderungen 2025
Die Inflation im Euroraum ist zwar zuletzt wieder gestiegen – auf 2,3 Prozent im Jahresvergleich. Aber das Niveau ist nah am 2-Prozent-Ziel der EZB, und die Anstiege im Oktober und November sind nicht zuletzt Basiseffekten geschuldet, also einem niedrigen Vergleichsniveau in den Vorjahresmonaten.
Die Herausforderungen 2025 für die Wirtschaft in Europa sind gewaltig: Trumps Zölle dürften sich auf die Konjunktur in der Eurozone auswirken. Und auch die politische Instabilität und wirtschaftliche Schwäche der größten Volkswirtschaften Deutschland und Frankreich sind eine Hypothek.
Zins-Ausblick 2025 – Zins-Prognose der ING
2025 wird die EZB den neutralen Zins anpeilen – oder gar darunter liegen. Die Zinsspanne, die die Wirtschaft weder anschiebt noch bremst, sehen Ökonomen bei 2 bis 2,5 Prozent. 75 Prozent der von Reuters befragten Experten erwarten einen Einlagenzins von 2 Prozent oder weniger bis Ende 2025.
Einige gehen weiter: So prognostiziert die ING-Bank einen Einlagenzins von 1,75 Prozent bis Mitte 2025, angesichts der Konjunkturrisiken. In der Reuters-Umfrage rechnen die Ökonomen im Schnitt 2025 mit einem Wachstum von 1 Prozent im Euroraum und mit 2 Prozent Inflation im 2. Quartal.
Aktualisiert nach Bekanntgabe der Zinsentscheidung am 12. Dezember 2024 um 15.05 Uhr (MEZ).
![](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/Newsletter-Banner.png)
![](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/DepotcheckBanner-min.png)
Meistgelesen
Vergleiche
![](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/Festgeld.png)
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
![](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/Tagesgeld.png)
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
![](https://www.ftd.de/wp-content/uploads/depotvergleich.png)
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen