Geldpolitik

Inflation Eurozone aktuell: Entwicklung im Februar 2025 vor Zins-Entscheid der EZB

Montag, 3. März: Teuerung im Euroraum sinkt auf 2,4 Prozent / Prognose Zinspolitik der Europäischen Zentralbank

Europa-Flagge und Geld (Foto: Freepik, weyo) Eurozone Inflation heute: Preistrend im Januar 2025 und Zins-Prognose

Die Inflation ist das wichtigste Kriterium für die Zinspolitik. (Foto: Freepik, weyo)

Luxemburg – In Deutschland stagnierte die Inflation im Februar – die Teuerung im Euroraum ist hingegen zurückgegangen: 2,4 Prozent Preisauftrieb im Jahresvergleich nach 2,5 im Januar meldete heute die Statistikbehörde Eurostat in einer ersten Schätzung – Ökonomen hatten mit 2,3 Prozent gerechnet. Zuvor hatte es 4 Anstiege in Folge gegeben.

Entwicklung der Kerninflation – Dienstleistungssektor bleibt Problem

Auch die wichtige Kerninflation ist im Februar etwas zurückgegangen, um 0,1 auf 2,6 Prozent. Hier klammern die Statistiker die schwankungsanfälligen Preise für Energie, Lebens- und Genussmittel aus. So gibt die Kernrate präziser den Preisauftrieb an der wirtschaftlichen Basis an.

Vor allem der Dienstleistungssektor treibt seit Monaten die Preise in der Eurozone nach oben: Im Februar mussten Verbraucher 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr bezahlen. Auch Lebensmittel und Genussmittel wurden spürbar teurer – um 2,6 Prozent. Energiekosten legten nur um 0,2 Prozent zu.

2 Inflationswerte in Europa – Teuerung in anderen Euro-Ländern

Wichtig zu wissen: Viele Euroländer berechnen 2 Verbraucherpreis-Indizes. Neben dem harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) nach EU-Standard auch einen nationalen Index. In Deutschland lag die HVPI-Teuerung im Februar bei 2,8 Prozent, während der nationale Index um 2,3 Prozent zulegte.

Nicht nur in Deutschland stagnierte die Teuerung im Februar, auch in Spanien, wo die harmonisierte Jahresrate bei 2,9 Prozent lag und in Italien mit 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Anders in Frankreich, dort ging der Preisauftrieb im Februar um satte 0,9 auf 0,9 Prozent zurück.

Prognose: Zinsentscheid der EZB – Leitzinsen bis Ende 2025

Der Inflationstrend ist das wichtigste Kriterium, wenn die Europäische Zentralbank nächste Woche über die Zinsen im Euroraum entscheidet. In einer Reuters-Umfrage gehen alle 82 befragten Ökonomen davon aus, dass die Notenbanker den Einlagenzins um 0,25 auf 2,5 Prozent senken.

Danach könnten die Währungshüter vorsichtiger werden, meint Anthony Willis von Columbia Threadneedle Investments. In der Reuters-Umfrage erwarten nur 32 von 82 Befragten einen Zinssatz unter 2 Prozent am Jahresende. Die Märkte haben diese Marke bereits eingepreist.

Aktualisiert nach Bekanntgabe der Inflationszahlen am 3. März 2025 um 11.40 Uhr (MEZ).

Mehr aus Geldpolitik

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: