
Die Teuerung steigt auf 2 Prozent. (Foto: Freepik, kriserdmann)
Wiesbaden – 2 Prozent Inflation im Jahresvergleich meldet heute das Statistische Bundesamt, nach 1,6 Prozent im September – Ökonomen hatten nur einen Anstieg auf 1,8 Prozent erwartet. Auch die wichtige Kerninflation ohne Lebensmittel und Energie ist im Oktober abermals gestiegen – um 0,2 auf 2,9 Prozent. Sie spiegelt präziser die Teuerung an der Wirtschaftsbasis.
Preistreiber waren auch im Oktober wieder die Dienstleistungspreise – sie kletterten um 4 Prozent im 12-Monats-Vergleich. Nahrungsmittel legten 2,3 Prozent zu. Die Energiepreise hingegen gingen um 5,5 Prozent zurück.
Inflationsvergleich USA und Euroraum – B2B-Inflation auf dem Rückzug
Seit dem Höchstwert von 8,8 Prozent im Oktober 2022 hat sich der Preisauftrieb in Deutschland deutlich abgeschwächt – wie in den meisten westlichen Industrieländern. So steht der Euroraum bei 1,8 Prozent, in den USA betrugt die Jahresrate im September 2,4 Prozent.
Die Preissignale auf Unternehmensebene sprachen zuletzt für weitere Entspannung an der Inflationsfront. Im September sind die deutschen Erzeugerpreise im Jahresvergleich gesunken (minus 1,4 Prozent), ebenso wie im Großhandel (minus 1,6 Prozent). Die Importpreise legten um 0,2 Prozent zu (August).
Preispolitik der Unternehmen – Kauflaune der Deutschen steigt
Allerdings wollen wieder mehr deutsche Unternehmen an der Preisschraube drehen, wie eine Umfrage des Münchener ifo Instituts im Oktober zeigt. Auch Einzelhändler planen vermehrt mit höheren Preisen: Per Saldo wollen 21,4 Prozent anheben – 19,1 Prozent waren es im September.
Preistreibend dürfte auch die erwachende Kauflaune der Konsumenten wirken. Im GfK Konsumklima für November bewerten die befragten Verbraucher ihre finanzielle Lage zum zweiten Mal besser. Mittlerweile haben die Deutschen auch real wieder mehr Geld übrig, die Anschaffungsneigung steigt.
EZB-Leitzins-Prognose – Inflationsaussichten 2024 und 2025
Im Juni hatte die EZB die Zinswende eingeleitet – nachdem die Notenbanker zuvor die Leitzinsen 10-mal angehoben hatten. Derzeit steht der für Kredite wichtige Einlagenzinssatz bei 3,25 Prozent. Von Reuters kürzlich befragte Volkswirte rechnen zu 90 Prozent mit einem weiteren Schritt im Dezember.
Wie entwickelt sich die Inflation in den nächsten Monaten? Nach der Prognose des Internationalen Währungsfonds soll die Jahresteuerung 2024 in Deutschland bei 2,4 Prozent liegen. Für 2025 rechnet der IWF mit 2 Prozent. Die Deutsche Bank ist für 2024 mit 2,3 Prozent etwas optimistischer.
Aktualisiert nach Bekanntgabe der Inflationszahlen am 30. Oktober 2024 um 14.20 Uhr (MEZ).


Meistgelesen
Vergleiche

Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen