Geldpolitik

Inflation USA aktuell: Verbraucherpreise im Mai 2025 und Prognose Fed-Zinsentscheid

Mittwoch, 11. Juni: US-Teuerung steigt auf 2,4 Prozent / Ausblick auf den nächsten Zinsentscheid

US-Flagge an einem Container-Kran (Foto: Freepik, vkstudio) Inflation USA aktuell: Verbraucherpreise im Mai 2025 und Prognose Fed-Zinsentscheid

Wieviel müssen US-Bürger für Importzölle künftig draufzahlen? (Foto: Freepik, vkstudio)

Washington – Donald Trump feuert gegen die unabhängige Notenbank, fordert sinkende Zinsen und droht Fed-Chef Jerome Powell mit Absetzung. Doch wegen des Zollkriegs bleibt die Fed vorsichtig. Noch ist die Wirkung der Zölle auf die Preise gering: 2,4 Prozent Inflation im Jahresvergleich meldet heute das US-Büro für Arbeitsstatistik für Mai – plus 0,1 Prozentpunkte, wie von Experten erwartet.

Unverändert blieb die wichtige Kernrate ohne Lebensmittel und Energie mit 2,8 Prozent im Jahresvergleich. Auch die Teuerung bei den Dienstleistungen präsentiert sich stabil (3,6 Prozent), während der Preisauftrieb bei den Nahrungsmitteln angezogen hat (um 0,1 Punkte auf 2,9 Prozent). Rückläufig sind weiter die Preise für Energie mit minus 3,5 Prozent im Vergleich zum Mai 2024.

Wichtig zu wissen: Neben dem heute publizierten Consumer Price Index (CPI) spielt in den USA ein weiterer Inflationswert eine Rolle, der PCE-Index. Dieses bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank Fed stand im April mit 2,1 Prozent Jahresrate nur knapp über dem 2-Prozent-Ziel.

Weiterhin stabiler Arbeitsmarkt – Zollpolitik schürt Unsicherheit

Unauffällig blieb im Mai der US-Arbeitsmarkt – mit einem moderaten Jobzuwachs von 139.000 Stellen. Weit stärker war das Plus im April mit 177.000. Vom Arbeitsmarkt besteht gerade kein übermäßiger Gehalts- und damit Preisdruck. Die Arbeitslosenrate liegt stabil bei 4,2 Prozent.

Risikofaktor Nummer 1 für Inflation und Konjunktur in den USA ist aktuell die sprunghafte Zollpolitik von Präsident Donald Trump. Beobachter sind sich einig, dass steigende Importpreise bald sichtbare Spuren in den Statistiken hinterlassen werden. Die Frage ist: Wie stark wird der Effekt sein?

Goldman Sachs: Zolleffekte ab Juni – US-Verbraucher optimistischer

Ökonomen von Goldman Sachs rechnen erst in den kommenden Monaten ab Juni mit stärkeren Zolleffekten und einem größeren Inflationsanstieg.

Überraschenderweise äußerten sich die US-Verbraucher zuletzt beim Thema Preise wieder optimistischer. Die Inflationserwartung für nächstes Jahr sind von 3,6 Prozent im April auf 3,2 Prozent im Mai gesunken. Ein Grund dürfte sein, Das man auf eine Zoll-Einigung mit China hofft.

Federal Reserve wartet ab – Prognose des FedWatch Tools

Die Unsicherheit über die Wirtschaftsaussichten sieht die US-Notenbank Federal Reserve momentan als größte Herausforderung. Daher beließen die Währungshüter auch im Mai den Leitzins bei der Spanne von 425 bis 450 Basispunkten. Deutlich höher etwa als der Euro-Leitzins von 2 Prozent.

Auch für den nächsten Zinsentscheid am 18. Juni heißt es wohl: Füße stillhalten. Die Chance, dass die Fed den Leitzins um 0,25 Prozent senkt, beträgt laut FedWatch Tool der Terminbörse CME erstaunliche 0 Prozent. Für die Sitzung am 30. Juli sind es 15,5 Prozent. (Stand: 11. Juni, 14.45 Uhr MESZ).

Aktualisiert nach Bekanntgabe der Inflationsdaten am 11. Juni 2025 um 14.50 Uhr (MESZ).

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Geldpolitik

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: