Washington – Kaum einer hat beim heutigen Zinsentscheid der US-Notenbank etwas anderes erwartet als eine Zinssenkung um 0,25 Prozent. Und die US-Währungshüter um Präsident Jerome Powell haben geliefert und den Leitzins um 0,25 Prozent auf die Spanne von 425 bis 450 Basispunkte herabgesetzt.
Mit Spannung haben die Märkte die neue Prognose erwartet: Die letzte Projektion vom September legte 4 Zinssenkungen um je 25 Basispunkte im Jahr 2025 nahe. Nun geht die Fed nur noch von 2 Zinssenkungen von je 25 Basispunkten und einem mittleren Leitzins von 3,9 Prozent aus.
Doch mittlerweile verdüstert sich der Horizont: Zum einen hat die US-Teuerung bereits 2 Monate in Folge zugelegt, und ist mit 2,7 Prozent weit vom Inflationsziel 2 Prozent entfernt. Die aussagekräftige Kernrate ohne Energie und Lebensmittel zeigt sich besonders zäh, bei 3,3 Prozent im Jahresvergleich.
Preisrisiken durch Trumps Pläne – Unterschied zwischen USA und Euroraum
Zudem drohen 2025 Inflationsrisiken durch die Politik des neuen US-Präsidenten. „Da die kommende Trump-Regierung wahrscheinlich Einfuhrzölle erheben und die Einwanderungspolitik deutlich verschärfen wird, könnten die Preise wieder weiter steigen“, sagt etwa Ronald Temple von Lazard.
Deutlich unterscheidet sich die Lage in den USA von jener in Europa, wo die Europäische Zentralbank letzte Woche den Einlagenzins auf 3 Prozent gesenkt hat. Auch wegen der eher mauen Konjunktur im Euroraum und einer Inflation von aktuell 2,2 Prozent stehen die Zeichen dort 2025 auf Zinssenkung.
US-Arbeitsmarkt bremst ab – Prognose des FedWatch-Tools
Allerdings sendet auch der US-Arbeitsmarkt Signale der Abschwächung. Die Arbeitslosenquote ist mittlerweile auf 4,2 Prozent geklettert, nachdem sie seit 2022 unter 4 Prozent lag. Der monatliche Stellenzuwachs außerhalb der Landwirtschaft ist seit April 2024 im Schnitt schwächer geworden.
War es das jetzt erstmal mit Zinssenkungen der Fed? Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinspause am 29. Januar 2025 beziffert das FedWatch Tool auf 90,3 Prozent. Die Chance auf eine abermalige Zinspause am 19. März steht derzeit bei 56 Prozent. (Stand: 18. Dezember, 21.55 Uhr MEZ)
Aktualisiert nach Bekanntgabe der Zinsentscheidung am 18. Dezember 2024 um 22 Uhr (MEZ)
Meistgelesen
Vergleiche
Festgeld-Vergleich
Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen
Tagesgeld-Vergleich
Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite
Depot-Vergleich
Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen