Geldpolitik

Leitzinsen einfach erklärt: Was die Politik der Zentralbank für Anleger und Sparer bedeutet

Steigende Zinsen - fallende Zinsen: Auswirkungen für Aktien und Anleihen, Immobilien und Sparkonten / Tipps und To-Dos für Sparer und Anleger (2025)

Euro-Zeichen im Frankfurter Bankenviertel (Foto: Freepik, EyeEm) Leitzinsen einfach erklärt: Was die Politik der Zentralbank für Anleger und Sparer bedeutet

Euro-Zeichen im Frankfurter Bankenviertel (Foto: Freepik, EyeEm)

Wenn die Europäische Zentralbank oder die US-Notenbank Fed den Leitzins anpassen, horcht die Finanzwelt auf. Doch was steckt eigentlich dahinter – und wie beeinflussen diese Entscheidungen unser Erspartes, Kredite und Investments? Dieser Ratgeber erklärt, was Sparer und Anleger wissen müssen.

Was ist eine Zentralbank – und was sind Leitzinsen?

Die Zentralbank ist das Herzstück des Geldsystems. Sie steuert die Geldpolitik eines Landes oder Währungsraums, zum Beispiel die Europäische Zentralbank (EZB) für den Euro. Ihr wichtigstes Werkzeug: der Leitzins. Das ist der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld leihen oder anlegen können.

Im Euroraum gilt der Einlagezinssatz, mit dem Banken Geld bei der EZB deponieren können, als Leitzins (2025). Es gibt noch 2 weitere Zinssätze, mit denen die EZB die Geldpolitik steuert. Manchmal werden alle 3 als „die Leitzinsen“ bezeichnet.

Wie und warum ändert die Zentralbank den Leitzins?

Zentralbanken verfolgen ein Ziel: Preisstabilität. Steigt die Inflation zu stark, wird der Leitzins erhöht – Kredite werden teurer, die Wirtschaft bremst ab, die Preise sinken. Droht dagegen eine Rezession, senken sie den Leitzins, um Investitionen und Konsum zu fördern. Die Entscheidung fällt meist in regelmäßigen Sitzungen, auf Basis von Wirtschaftsdaten, Inflation und Prognosen.

Auswirkungen auf verschiedene Anlage- und Sparformen

Aktien

Sinkt der Leitzins, profitieren Aktien meist. Kredite werden günstiger, Unternehmen investieren mehr, Gewinne steigen – das beflügelt die Kurse. Steigen die Zinsen, kann das die Börsen bremsen.

Anleihen

Sinkende Leitzinsen lassen die Kurse bestehender Anleihen steigen, weil deren Zinsen attraktiver bleiben. Steigende Leitzinsen lassen die Kurse bestehender Anleihen fallen, da deren Zinsniveau unattraktiver wird. Neue Anleihen bieten höhere Kupons und werden zum Nennwert gehandelt.

Immobilien

Niedrige Zinsen machen Baukredite günstiger, Immobilien werden begehrter. Steigende Zinsen verteuern Baufinanzierungen, die Nachfrage sinkt, Preise könnten stagnieren oder fallen.

Festgeld und Tagesgeld

Bei sinkenden Leitzinsen werden Sparprodukte wie Tages- und Festgeld unattraktiver, die Zinsen sinken schnell. Steigt der Leitzins, steigen meist auch die Sparzinsen – aber oft mit Verzögerung.

Weitere Investments

Auch Gold, Rohstoffe oder Fremdwährungen reagieren auf Leitzinsänderungen. Ein niedriger Leitzins kann die Währung tendenziell schwächen, da Anleger nach renditestärkeren Alternativen im Ausland suchen.

comdirect-logo

Anzeige

ETFs & Aktien einfach kaufen. Beim Testsieger.

Deutschlands bestes Online-Depot.

Was sollten Anleger und Sparer bei Leitzinsen beachten?

Wer Geld anlegt oder einen Kredit plant, sollte die Leitzins-Entscheidungen im Blick behalten.

  • Vor einer erwarteten Zinssenkung: Längere Festgeld-Laufzeiten sichern, Anleihen mit attraktivem Kupon kaufen, mit Immobilienfinanzierung noch abwarten.
  • Vor einer erwarteten Zinserhöhung: Tagesgeld-Angebote vergleichen, Kredite möglichst noch zu niedrigen Zinsen abschließen, Aktienmärkte beobachten.

Handlungsoptionen nach der Entscheidung:

  • Bei sinkenden Zinsen: Bestehende Festgelder halten, neue Anleihen prüfen, Aktien- und Immobilienmärkte beobachten.
  • Bei steigenden Zinsen: Sparzinsen vergleichen, Umschichten in Tages- oder Festgeld, Anleihen mit kurzer Laufzeit bevorzugen, Kreditbedarf vorziehen.

Tabelle: Leitzins sinkt – Auswirkungen und Tipps

Anlage-/SparformAuswirkungTipp für Anleger/Sparer
Tagesgeld/FestgeldZinsen sinkenJetzt längere Laufzeiten sichern
AnleihenKurse steigenIn bestehende Anleihen investieren
AktienKurse oft im AufwindAktienquote prüfen/erhöhen
ImmobilienKredite günstiger, Nachfrage steigtFinanzierung prüfen, Kauf erwägen
KrediteZinsen sinkenNeue Kredite aufnehmen
FremdwährungenEuro schwächerExportorientierte Unternehmen profitieren

Tabelle: Leitzins steigt – Auswirkungen und Tipps

Anlage-/SparformAuswirkungTipp für Anleger/Sparer
Tagesgeld/FestgeldZinsen steigen (teils verzögert)Angebote vergleichen, umschichten
AnleihenKurse fallenKurze Laufzeiten bevorzugen
AktienKurse oft unter DruckAktienquote überprüfen, defensiv agieren
ImmobilienKredite teurer, Nachfrage sinktKauf gut abwägen, Finanzierung sichern
KrediteZinsen steigenKreditbedarf vorziehen
FremdwährungenEuro stärkerImportorientierte Unternehmen profitieren

Fazit: Was Leitzinsen für Anleger bedeuten

Leitzinsen sind der Taktgeber für Sparer und Anleger. Wer die Entscheidungen der Zentralbanken im Blick behält, kann clever reagieren: Bei Zinssenkungen Laufzeiten sichern, bei Zinserhöhungen flexibel bleiben. Diversifikation bleibt das A und O – denn jede Anlageform reagiert anders. Wer informiert bleibt, macht mehr aus seinem Geld.

Quellen und weitere Infos: www.bundesfinanzministerium.de, www.liqid.de, biallo.de, profinance.de

 

Disclaimer:
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Der Text stellt keine Handelsempfehlung oder Anlageberatung dar.

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Geldpolitik

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: