Wirtschaft & Politik

Lindners Konzept: So sichern Aktien die Rente

Kapitalstock startet mit 10 Milliarden Euro / Ampel will „Fahrplan Altersvorsorge“ 2023 umsetzen

  • Autor Klemens Vogel
Rentner gehen gemeinsam spazieren - Lindners Konzept: So sichern Aktien die Rente

Bleibt die Rente sicher? (freepik, freepik)

Berlin – Die Rentenkasse über eine Aktienrücklage zu entlasten: Das ist die Idee der Aktienrente, die Ampelparteien haben sie im Koalitionsvertrag vereinbart. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung meldet, gibt es im Haus von Finanzminister Christian Lindner (FDP) nun ein konkretes Konzept für die Rentenreform.

Hintergrund: Die Deutschen werden immer älter, der Anteil der Rentner wächst. Durch den demografischen Wandel steigt der Druck auf die gesetzliche Rente, sie finanziert sich durch Sozialbeiträge und Steuerzuschüsse. Mit Renteneintritt der Baby-Boomer droht dem System eine Schieflage.

Renditechancen des Kapitalmarkts nutzen

Das Finanzministerium nennt als Ziel, die gesetzliche Rente um den Baustein der Kapitaldeckung zu ergänzen. Es gelte, „die Renditechancen des globalen Kapitalmarkts zu nutzen, um die Finanzierung der gesetzlichen Altersvorsorge besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“.

Die FAZ berichtet, dass das Papier für die geplante Aktienrücklage den Aufbau eines neuen Kapitalstocks vorsieht. In einem ersten Schritt sollen „im Jahr 2023 Haushaltsmittel in Form von Darlehen in Höhe von 10 Milliarden Euro zugeführt werden“.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Übertragungen von Sacheinlagen geplant

Des Weiteren sollen ebenfalls „im Laufe des Jahres 2023 Übertragungen von Sacheinlagen in den Kapitalstock erfolgen“, heißt es. Über deren Art gibt es keine Informationen. Ab Mitte der 2030er-Jahre sei geplant, dass die Erträge des Aktienkapitals der gesetzlichen Rentenversicherung zufließen.

Aus dem Papier des Ministeriums wird weiter zitiert, dass es bereits ein „Fahrplan Altersvorsorge“ gebe, der zwischen Bundesfinanz-, Bundesarbeits- und Bundeswirtschaftsministerium abgestimmt sei. Die Voraussetzungen sollen im ersten Halbjahr 2023 geschaffen werden.

Banner für den ftd.de WEEKLY NEWS Newsletter. Smartphone zeigt einen Newsletter mit 'Der Hellmeyer der Woche' und Wirtschaftsnachrichten. Beigefarbener Hintergrund mit Aufruf 'Jetzt abonnieren!' und 'Dein Newsletter.' als Slogan.
Werbebanner für den DEPOTCHECK Service von ftd.de mit wealthAPI. Eine Person mit brauner Cordmütze nutzt ein Smartphone. Der Text verspricht 'In nur 5 Minuten zu deinem Depotcheck!' mit einem 'Jetzt zum Check' Button.

Vergleiche

Festgeld-Vergleich

Geben Sie die Laufzeit vor, ftd.de findet die besten Zinsen

Tagesgeld-Vergleich

Mit dem Einlagensicherungscheck sind Sie auf der sicheren Seite

Depot-Vergleich

Ohne den Vergleich von ftd.de sollten Sie kein Depot eröffnen

Mehr aus Wirtschaft & Politik

Jetzt kostenlos Geschäftskonten vergleichen:
Geldeingang p.m.
∅ Guthaben:
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Jetzt Studentenkonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Kreditkarten vergleichen:
Jahresumsatz im Euroland:
Jahresumsatz im Nicht-Euroland:
Kartengesellschaft:
Jetzt kostenlos Festgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Depotanbieter vergleichen:
Ordervolumen:
Order pro Jahr:
Anteil Order über Internet:
Durchschnittl. Depotvolumen:
Jetzt kostenlos Tagesgeldkonten vergleichen:
Anlagebetrag:
Anlagedauer:
Einlagensicherung:
Jetzt kostenlos Girokonten vergleichen:
Zahlungseingang / monatlich:
Durchschnittlicher Kontostand:
Girokonto mit Kreditkarte:
Jetzt kostenlos Ratenkredite vergleichen:
Nettodarlehensbetrag:
Kreditlaufzeit:
Verwendungszweck: